Katholische Kirche will Verhältnis zur AfD klären : Steigbügelhalter und andere Extreme Die Deutsche Bischofskonferenz debattiert über den Umgang mit der AfD und rechten Tendenzen in der Kirche. Der Vorsitzende Bischof Georg Bätzing mahnt eine scharfe Abgrenzung an. Doch allein die richtige Haltung wird nicht helfen, der Polarisierung in der Kirche entgegenzuwirken. VON VOLKER RESING
Friedenstreffen von Sant’Egidio in Berlin : Putins Papst? Der Vorwurf gegen Franziskus ist ungeheuerlich: Er sei nicht solidarisch genug mit der Ukraine. Seine Äußerungen seien zu russlandfreundlich. In Wahrheit hat das Vorgehen des Kirchenoberhauptes ein zutiefst humanitäres Ziel – und auch eine solche Wirkung. Das zeigt sich auch derzeit beim Internationalen Friedenstreffen von Sant’Egidio in Berlin. VON VOLKER RESING
Kirchentag : Alles hat seinen Zeitgeist Wie „queer“ ist Gott? Der zurückliegende Kirchentag hat viele Christen aufgeschreckt. Doch wie repräsentativ ist der woke Glaube wirklich? Ein Selbstversuch. VON GIDEON BÖSS
KI in der Kirche : Gott ist ein Chatbot Auf dem 38. Evangelischen Kirchentag hat eine Künstliche Intelligenz erstmals einen Gottesdienst gefeiert. Damit beweist die EKD abermals, dass sie keine Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart hat. Zum Gotterbarmen, wie unser Autor meint. VON RALF HANSELLE
Ostern – das Fest der Hoffnung : „Für die einen ein Ärgernis, für die anderen eine Torheit“ Ostern ist das vielleicht schwierigste Fest des Christentums. Und doch ist es zugleich politisch. Nur weil die Christen glauben, dass mit ihrem Leben nicht alles vorbei ist, setzen sie sich weltweit für eine bessere und gerechtere Welt ein. Deswegen ist Ostern gelebte Zynismus-Prävention. VON KARL JÜSTEN
Kirchenaustritte : Im säkularen Pfarrhaus gehen die Lichter aus Die Evangelische Kirche vermeldet für 2022 einen neuen Rekord an Austritten. Das ist kein Wunder, denn niemand braucht eine Kirche, der ihr eigener Wesenskern fremd geworden ist und die lieber über den Klimawandel redet als über Gott. VON GIDEON BÖSS
Man sieht nur, was man sucht : Als der Vatikan eine lustfreudige Lasterhöhle war Der splitternackte Barberinische Satyr bezeugt die Freizügigkeit von Papst Urban VIII. gegenüber homosexuellen Neigungen. Warum nicht heute die Flagge von LGBT+ von der Loggia des Petersdoms flattern lassen? Es täte nichts anderes bedeuten, als den unter Soutanen verheimlichten Tatsachen zu entsprechen. VON BEAT WYSS
Hildegard von Bingen : Die Unverfügbare Das Leben der Hildegard von Bingen ist voller Rätsel und Widersprüche. Zeugt die Faszination für die Äbtissin aus dem Mittelalter für die Modernität der damaligen Zeit? Oder verweist sie nur auf das Dunkel in unserer Gegenwart? Die Titelgeschichte unserer Januar-Ausgabe. VON RALF HANSELLE UND VOLKER RESING
Cicero im Januar : Sagenhaft modern Auch 925 Jahre nach der Geburt Hildegards von Bingen herrscht noch ein großer Kult um die mittelalterliche Äbtissin. In der Januar-Ausgabe von Cicero haben wir uns auf ihre Spuren begeben. Lesen Sie, warum die Universalgelehrte moderner war als viele unserer Zeitgenossen. VON ALEXANDER MARGUIER
Kirche und Klima : Der Emissionsbefehl Die Evangelische Kirche in Deutschland verhängt ein kircheninternes Tempolimit, lädt radikale Klimaaktivisten zur Synode ein und wünscht sich eine „große Transformation“. Anscheinend lautet die christliche Botschaft in diesen Tagen: Kleber statt Kreuz. VON RALF HANSELLE
Neue Grundordnung für Arbeitnehmer der katholischen Kirche : Ferda Ataman bedient antikirchliche Reflexe Ferda Ataman bezeichnet die Änderungen der Grundordnung zum kirchlichen Arbeitsrecht, die die Bischöfe vorgelegt haben, als „einen ersten, zu zögerlichen Schritt“ zu einem besseren Schutz kirchlicher Mitarbeiter vor Diskriminierung. Daraus spricht eine Hermeneutik des Verdachts gegenüber den Kirchen, die von ärgerlichem Ressentiment geprägt ist. VON VOLKER RESING
Maler Michael Triegel : Das Auge des Bildersturms Im Naumburger Dom hat der Maler Michael Triegel ein Altarbild von Lucas Cranach dem Älteren vervollständigt. Alle sind glücklich – nur der Denkmalschutz tobt. Der Status des Doms als Unesco-Weltkulturerbe ist in Gefahr. VON RALF HANSELLE
Kirche in Deutschland : Exodus mit Sahne Die Menschen verlassen in Scharen die Kirchen, der Austritt wird zur bürgerlichen Normalität. Ein säkularer Tsunami fegt die Kirchen als gesellschaftliche Kraft hinweg. Die Christen werden zur Minderheit. Besonders die katholische Kirche ist von Krisen geschüttelt. Schon warnt Bundespräsident Steinmeier vor Selbstmitleid. Im Auge des Orkans finden sich Verzweiflung, Gleichgültigkeit – und Gottvertrauen. VON VOLKER RESING
Neue Statistik: Rekorde bei Kirchenaustritten : Warum wir mit der Kirche zugleich unserer Kultur den Rücken kehren Die Austrittszahlen aus beiden Kirchen erreichen neue Rekordwerte. Doch weder Resignation auf der einen Seite noch Schadenfreude auf der anderen sind angebracht. Vielmehr braucht es eine Vergewisserung darüber, was der Gesellschaft mit dem völligen Verschwinden der Volkskirchen verloren ginge. Der galoppierende Schrumpfungsprozess der Kirchen zeigt, dass das institutionalisierte Christentum von Voraussetzungen lebt, die es selbst nicht mehr garantieren kann. EIN KOMMENTAR VON VOLKER RESING
Identitätspolitik und Rechtssprechung : „Judensau“-Urteil: Unser ungleicher Umgang mit Minderheiten Der Bundesgerichtshof (BGH) genießt hohes Ansehen in Deutschland – obwohl oder gerade weil er da und dort auch in Debatten, die die Gesellschaft spalten, einer Seite recht geben muss. Nun aber hat er ein Urteil gefällt, dass wegweisend sein dürfte. Vielleicht nicht in juristischer Hinsicht, sondern in der Kunst, sich zwischen alle Stühle zu setzen. Denn der Zeitgeist scheint auch vor den Toren höchster Rechtsgelehrtheit nicht haltmachen zu wollen. VON JULIEN REITZENSTEIN