Digitalisierung im Koalitionsvertrag Zum Bürokratierückbau wird erstmal ein neues Ministerium gegründet Die künftige Bundesregierung will den Bürokratierückbau und die Staatsmodernisierung zu einem Schwerpunkt machen. Dass sie dafür ein zusätzliches Ministerium einrichtet, macht das Vorhaben nicht glaubwürdiger. VON FERDINAND KNAUSS
Politische Kultur : Deutschland ist eine „Bürokratisch Reglementierte Demokratie“ (BRD) Der Bürokratieabbau kann kein Eliten-Reformprojekt sein. Denn der Bürokratismus ist keine Auswucherung des Staates, sondern untrennbar mit der politischen Kultur in Deutschland verbunden. VON MATTHIAS HEITMANN
Deutschlands Wirtschaft im Niedergang : Kein Wunder Die Deindustrialisierung ist in Deutschland keine Bedrohung mehr, sondern tagtägliche Realität. Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt jedoch: Keine Partei ist bereit, das anzupacken, was notwendig wäre, um die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. VON DANIEL STELTER
Einsparungen im Staatsapparat : Wir brauchen keinen lähmenden und steuernden Staat Wir haben einen überdehnten Staat, der das Leben der Menschen und das Handeln der Unternehmen bis ins Detail reguliert. Ex-Finanzminister Christian Lindner macht Vorschläge, wie die öffentliche Verwaltung spürbar verschlankt werden kann. GASTBEITRAG VON CHRISTIAN LINDNER
Deutschlandweiter Wirtschaftswarntag : „Mittendrin in der Deindustrialisierung“ Marie-Christine Ostermann hat vergangene Woche einen deutschlandweiten Wirtschaftswarntag organisiert, um eine wirtschaftspolitische Kehrtwende zu fordern. Im Interview verrät sie, welcher Regierungskonstellation sie die größte Wirtschaftskompetenz zutraut. INTERVIEW MIT MARIE-CHRISTINE OSTERMANN
Elon Musk als Vorbild : Nur ein Politik-Außenseiter kann die Bürokratie wirklich eindämmen Der Unternehmer Elon Musk soll für Präsident Donald Trump die Bundesverwaltung in den USA radikal verkleinern. Das mit neuen Beamten durch die Ampel überversorgte Deutschland sollte sich genau anschauen, was in Amerika jetzt geschieht. VON FERDINAND KNAUSS
Wohnungspolitik : Macht das Bauen einfacher! In Deutschland wird dringend Wohnraum benötigt. Dazu gehört zum einen das Baurecht mit seinen schwerfälligen Standards und Normen entschlackt, zum anderen muss nachhaltiger gebaut, der Bestand saniert und die Produktivität der Baubranche erhöht werden. VON LAMIA MESSARI-BECKER
52. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler : Wo bleiben die Kröten? Der Bund der Steuerzahler hat sein neues Schwarzbuch vorgestellt. Darin werden nicht nur teils kuriose Fälle von Steuergeldverschwendung aufgelistet – die ausufernde Bürokratie führe auch zur Abwanderung von Unternehmen. VON GERHARD JUNIOR
Schwarzarbeit breitet sich aus : Schattenwachstum Vom Friseur bis zum Fliesenleger: In Deutschland breitet sich Schwarzarbeit immer stärker aus. Der Staat reagiert mit Kontrollen und Strafen. Dabei hat er die Ursachen dafür selbst geschaffen. VON CARSTEN KORFMACHER
Bundesrat : Milliardenschweres Wachstumspaket für Unternehmen beschlossen Monatelang haben Bund und Länder um ein Wachstumspaket für die Wirtschaft gerungen. Die Union wollte Entlastungen für Landwirte herausschlagen. Die stehen noch aus - aber das Gesetz kommt trotzdem. VON CICERO-REDAKTION
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger im Interview : „Wir schlafwandeln in die drohende Krise“ Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang kann noch gestoppt werden, ist Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger überzeugt. Nur muss das Land dazu endlich aufwachen. VON DANIEL GRÄBER
Allensbach Umfrage über die Zukunftsfähigkeit unseres Landes : Deutschland schafft sich ab Eine Studie des Instituts Allensbach zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen nicht an die Zukunftsfähigkeit dieses Landes glaubt. Das überrascht nicht. Doch der Verweis auf den Staat ist zu billig. Schuld an der Misere sind wir, die Bürger. Vor allem die Generation der Babyboomer hat versagt. KOLUMNE: GRAUZONE
EU-Bürokratismus : Innovation? Nein danke! Große Unternehmen verlagern ihre Forschungsaktivitäten immer mehr in Länder außerhalb der EU. Ihre Begründung ist eine Ohrfeige für die hiesigen Zustände – das von überbordender Bürokratie und grünem Fundamentalismus geprägte Klima ist ihnen zu innovationsfeindlich. VON LUDGER WESS
Digitalisierung in Deutschland : Die Grundsteuerreform ist ein staatlicher Offenbarungseid Der Finanzminister will aktuelle Daten über den Besitz von Grund und Boden, und mal wieder kommt die ganze Pracht der vormodernen Ordnungssysteme zum Vorschein. Über eine Eisbergspitze der gescheiterten Digitalisierung. VON HARRY NUTT
Cicero im November : Nichts gelernt Die Zahl der Migranten nach Deutschland hat in diesem Jahr schon das Niveau von 2015 überschritten. Allerorten wird betont, das damalige Chaos dürfe sich nicht wiederholen. Für die November-Ausgabe von Cicero haben wir die Grenzregionen genauer angeschaut - und haben schlechte Nachrichten. VON ALEXANDER MARGUIER