Bulgarische Außenministerin : „Hübsch, klug und polyglott“ Die frühere EU-Kommissarin Marija Gabriel soll als bulgarische Regierungschefin Ordnung in die chaotische Politik ihres Landes bringen – wäre da nicht ein Problem. VON FRANK STIER
Frankreich : Republik der Fliehkräfte Nach den brutalen Ausschreitungen jugendlicher Gewalttäter steht Frankreich vor den Trümmern seiner Migrationspolitik. Emmanuel Macron fürchtet um den Ruf seines Landes – und hat keinen echten Plan. VON MARTINA MEISTER
Großbritannien : Tony Blair - Die Rückkehr des Meisters Der frühere britische Premierminister Tony Blair ist wieder da: Mit mutigen Reformen will er die „radikale Mitte“ gewinnen und seiner Labour-Partei zum Wahlsieg verhelfen. VON CHRISTIAN SCHNEE
Literaturen im August : Memoiren, Müller, Moral Ewald Frie erzählt seine Familiengeschichte vom Bauernhof, Herta Müller feiert ihren 70. Geburtstag mit einem Textband und Michael Lüders analysiert die deutsche Außenpolitik. VON CICERO-REDAKTION
Großbritannien : Das gefürchtete Wort vom „Declinism“ Großbritannien strebt nach dem Austritt aus der EU nach alter Größe und hadert gleichzeitig mit verbreiteten Abstiegsängsten. Bericht aus einer Nation zwischen kulturellem Baum und ökonomischer Borke. VON CHRISTIAN SCHNEE
Annalena Baerbock will Völkerstrafrecht ändern : „Betroffene Staaten müssen zustimmen“ Außenministerin Annalena Baerbock möchte das Völkerstrafrecht „weiterentwickeln“. Der Völkerrechtler und Experte für Internationales Strafrecht Christoph Safferling spricht im Interview über die Schwierigkeiten einer solchen Veränderung und erklärt, warum der Tatbestand des Angriffskriegs seinen Sonderstatus verlieren muss. INTERVIEW MIT CHRISTOPH SAFFERLING
Madrids Regionalpräsidentin Isabel Díaz Ayuso : Die Schutzheilige der Gastwirte Madrids konservative Regionalpräsidentin Isabel Díaz Ayuso hat sich zur heimlichen spanischen Oppositionsführerin aufgeschwungen – und strebt einen Regierungswechsel an. Denn am 23. Juli wird in Spanien gewählt. VON UTE MÜLLER
Illegaler Goldabbau in Peru : Operation Mercurio Im peruanischen Hinterland floriert der illegale Goldabbau – das Geschäft ist inzwischen einträglicher als der Kokainhandel. Die Schäden für Mensch und Natur sind gewaltig. Doch der Staat ist machtlos. VON ANDRZEJ RYBAK
Candace Owens : Nichts zu verlieren Die Aktivistin Candace Owens steht für eine neue Generation rechtskonservativer Meinungsmacher in den USA: jung, schwarz, hipp – und trotzdem für die Republikaner. VON BEN KRISCHKE
Erdogans Herausforderer : Der türkische Gandhi Bei den bevorstehenden Wahlen will Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroglu seinen Rivalen Erdogan besiegen und die Türkei wieder in eine parlamentarische Demokratie verwandeln. VON ILGIN SEREN EVISEN
Ukraine-Krieg : Putins Kinderfrau Als „Bevollmächtigte für Kinderrechte“ ist Maria Lwowa-Belowa verantwortlich für die Verschleppung ukrainischer Kinder – der Haager Gerichtshof will ihr den Prozess machen. VON THOMAS URBAN
Britische Privatschulen : Angriff auf die Parallelwelt In Großbritannien ist ein erbitterter Kulturkampf um die legendären Privatschulen entbrannt. Denn sie gelten als die eigentlichen Säulen der undurchlässigen Klassengesellschaft. Haben Eton & Co. bald ausgedient? VON CHRISTIAN SCHNEE
China-Verhältnis : Mehr Realismus wagen China ist für Deutschland ein wirtschaftlicher Rivale. Doch wer die bilateralen Beziehungen mit Peking nur durch die Linse dieser Rivalität sieht, der verkennt, dass sich die Interessen unserer Länder in vielen Bereichen überlappen. Uns eint mehr als uns trennt. VON HENRIK BORK
China kauft Infrastruktur : Im Griff Chinas Einstieg am Hamburger Hafen hat Deutschland aufgeschreckt. Dabei dienen Infrastrukturen für den Warenverkehr schon immer auch geopolitischen Interessen. Nur wird dem Westen hier erstmals seit Jahrhunderten seine Führungsrolle streitig gemacht. VON FELIX LILL
G7-Außenministertreffen im gesäuberten Friedenssaal : Baerbocks Beamte canceln das Kreuz Für das G7-Außenministertreffen in Münster wurde auf Wunsch des Auswärtigen Amtes das mittelalterliche Ratskreuz aus dem Friedenssaal des Rathauses entfernt. Ein einmaliger Vorgang, wie die Stadt bestätigt. Für die Gäste der Bundesregierung wird das Kreuz gecancelt. „Eine Beleidigung für Münster“, sagt der Bundestagsabgeordnete Stefan Nacke. Und was sagt der Bischof? VON VOLKER RESING