Generation A : Der Weltuntergang fällt aus Gut möglich, dass die Apokalypse ausbleibt. Und dann? Was folgt auf die Generation Z, wenn auch am Ende des Alphabets noch Zukunft übrig ist? Unser Autor plädiert für Hoffnung – und für einen Neuanfang: Ein Manifest wider die Endzeitstimmung. VON FELIX HUBER
Herr Ammes Apfelträume : Und sollte morgen die Welt untergehen ... ... würde Reiner Amme noch heute 4000 Apfelbäume pflanzen. Ein Besuch im Garten VON FELIX HUBER
Angststörung der Generation Z : Wir verspielen unsere Zukunft Die Generation Z wirkt zunehmend verängstigt und hysterisch, wenn es um Zukunftsthemen geht. Doch mit blindem Aktionismus und fehlendem Selbstbewusstsein zerstören wir nur unsere eigene Zukunft. VON FELIX HUBER
Lieferengpass bei Arzneimitteln : „Derzeit lassen wir Kinder wieder fiebern und leiden“ Das Bundeskabinett will die Preisregeln für Medikamente lockern und den hiesigen Markt für Hersteller attraktiver machen. Im Interview spricht Mathias Arnold von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände über Lieferengpässe und Karl Lauterbach. INTERVIEW MIT MATHIAS ARNOLD
Bilderstrecke: Charles III. in Deutschland : Schlangestehen für den König Am Mittwoch hat König Charles III. seinen dreitätigen Amtsbesuch in Deutschland mit militärischen Ehren am Brandenburger Tor begonnen. Während viele Besucher seit dem Morgen ausharrten, sicherten rund 900 Beamte die Umgebung. TEXT: FELIX HUBER, BILDER: PICTURE ALLIANCE
Volksentscheid über klimaneutrales Berlin : „Wir müssten Budgets dann dramatisch umplanen“ Rund 2,4 Millionen Berliner sollen darüber entscheiden, ob die Stadt bis 2030 emissionsfrei gemacht werden soll. Der Klima-Volksentscheid gefährde den sozialen Frieden und das Vorhaben sei unrealistisch, sagt der CDU-Politiker Danny Freymark im Interview. INTERVIEW MIT DANNY FREYMARK
Ukraine-Krieg und schlechte Bezahlung : „Zehntausende Fahrer stehen nicht mehr zur Verfügung“ Es fehlen bis zu 80.000 Lastkraftwagenfahrer in Deutschland. Ein Grund sind die Arbeitsbedingungen, ein anderer der Ukraine-Krieg. Im Interview erklärt Logistik-Experte Gerd Kerkhoff, warum der Fahrermangel eine existenzielle Bedrohung für unsere Wirtschaft ist. INTERVIEW MIT GERD KERKHOFF
Wahlrechtsreform der Ampel : „Ein Verstoß gegen das demokratische Prinzip“ Am Freitag hat die Ampel ihre umstrittene Wahlrechtsreform beschloßen. Diese hätte unter anderem weitreichende Folgen für die Linke und die CSU. Im Interview erklärt der Staatsrechtler Ulrich Battis, warum er das Vorhaben für verfassungswidrig hält. INTERVIEW MIT ULRICH BATTIS
Soziologin im Gespräch : „Langeweile ist nicht Nichtstun“ Langeweile ist nicht per se negativ und steht dennoch in Verbindung zu Depressionen und Aggressionen. Die Soziologin Silke Ohlmeier hat ein Buch zum Thema geschrieben. Im Interview erklärt sie unter anderem, warum Langeweile auch politisch ist. INTERVIEW MIT SILKE OHLMEIER
Sprengungen von Nord Stream : „Alle haben ein Motiv“ Deutsche Ermittlungsbehörden haben bei der Aufklärung der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipeline neue Spuren entdeckt. Wer welches Interesse an den Sprengungen gehabt hätte und wie ernst man aktuelle Berichte nehmen sollte, erklärt der Militärexperte und frühere Bundeswehr-Oberst Ralph Thiele. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Özdemirs Süßigkeiten-Werbeverbot : Schokolade ist kein Cannabis Agrarminister Cem Özdemir will Kinder und Jugendliche vor gesundheitlichen Gefahren schützen, indem er umfassende Werbeverbote für Süßigkeiten erlässt. Sind die Grünen am Ende etwa doch eine Verbotspartei? VON FELIX HUBER
Sparmaßnahmen des RBB : „Es gibt keine nachvollziehbare Erklärung“ Im Zuge von Sparmaßnahmen stellt der RBB mehrere Sendungen ein, darunter auch die Talkshow „Thadeusz und die Beobachter“. Im Cicero-Interview spricht Moderator Jörg Thadeusz über den falschen Blick auf Zuschauer, die Folgen des Skandals um Patricia Schlesinger und die Gründe für die Absetzung seiner Sendung. INTERVIEW MIT JÖRG THADEUSZ
Großdemonstration in Berlin : Pazifisten im Schneeregen In Berlin haben sich am Samstagnachmittag mehrere Zehntausend Menschen zu einer Kundgebung für Verhandlungen mit Russland im Ukraine-Krieg versammelt. Zu der Demonstration hatten die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht und die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer aufgerufen. Es präsentierte sich ein gemischtes Publikum, mit angespannter Stimmung und großer Kriegsmüdigkeit. VON FELIX HUBER
Migrationspolitik : „Wir dürfen Probleme nicht unter den Tisch kehren“ Uschi Eid ist ein Urgestein der Grünen. Jetzt fordert sie von ihrer Partei eine Rückbesinnung auf gemeinsame Werte und eine Kehrtwende in der Migrationspolitik. Eid ist Mitverfasserin des „Memorandums für eine andere Migrationspolitik“ der Vert-Realos, einer losen Gruppierung bei den Grünen. INTERVIEW MIT USCHI EID
Interview mit Johann von Bülow : „20-Jährige haben oft noch das Gefühl, dass sie unsterblich sind" Der Schauspieler Johann von Bülow hat mit „Roxy“ seinen Debütroman vorgelegt. Im Cicero-Interview spricht er über die Unterschiede zwischen Film und Literatur, die Auseinandersetzung mit dem Tod und die Problematik politischer Statements auf der Berlinale. INTERVIEW MIT JOHANN VON BÜLOW