Reiner Amme präsentiert stolz seine Apfelsorten. / Foto: Felix Adler

Herr Ammes Apfelträume - Und sollte morgen die Welt untergehen ...

... würde Reiner Amme noch heute 4000 Apfelbäume pflanzen. Ein Besuch im Garten

Autoreninfo

Felix Huber studiert Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin.

So erreichen Sie Felix Huber:

Wenn Reiner Amme von seltenen Setzlingen und ausländischen Apfelsorten spricht, ist er wie in einer anderen Welt. Amme ist ein Anpacker-Typ. Seit 50 Jahren bereits beschäftigt er sich mit Streuobst, mit Äpfeln und natürlich mit seinem Hauptthema: Apfelsaft. Wenn es also einen gibt, der in Chemnitz um die feinen Unterschiede zwischen einem Kronprinz Rudolf und einem McIntosh, zwischen einer Muskatrenette und einer Rubinette weiß, dann Amme. Sie aber haben von all diesen Begriffen noch nie etwas gehört? Und alle Äpfel heißen für Sie vielleicht Pink Lady? Dann ist es höchste Zeit für einen Besuch in Reiner Ammes Garten.

Der Gärtner selbst erscheint zum Treffen stilecht in rotem Karo-Hemd mit hochgekrempelten Ärmeln und schwarzer Weste. Amme ist eben ein echter Macher inmitten einer natürlichen Apfelidylle – vordergründig zumindest. Auf dem von ihm gepachteten Grundstück, das kein Tor hat und das man daher nur mit einem beherzten Sprung über den Gartenzaun betreten kann, stehen frisch gepflanzte Apfelbäume neben Beerensträuchern und anderen jungen Pflanzen. Geschützte Feuer­ameisen krabbeln in Windeseile über einen Wasserschlauch, und zwei Schafe grasen seelenruhig auf dem Nachbargrundstück.

Reiner Amme präsentiert stolz seine Apfelsorten. / Foto: Felix Adler
Reiner Amme präsentiert stolz seine
Apfelsorten. / Foto: Felix Adler

Für die Idylle hat der Apfelexperte heute keinen Blick, denn Reiner Amme ist gehetzt. Er erklärt, dass er sich gerade noch in Windeseile umziehen konnte, nachdem er den ganzen Tag bereits die Baumpflanzungen durch die Mitarbeiter des Naturschutzbundes koordinieren musste. Der Vorarbeiter sei krank gewesen und der Chef „beim Fernsehen“. Da habe er dann selbst einspringen müssen. Amme ist eben ein gefragter Mann. Doch dazu später.

Die Herzkammer von Reiner Ammes Apfelwelt ist ein zwei Hektar großes Stück Land in Chemnitz-Hilbersdorf inmitten von Kleingärten liegt es direkt an der künftigen „We Para­pom!“-Paradestrecke. Auf insgesamt zwei Hektar Land sind hier 150 Apfelbäume gepflanzt worden. Seit 2005 züchtet Reiner Amme eigenhändig Apfelsorten und hat den Boden seines Pachtgrundstücks entsprechend kultiviert. Im Jahr 2016 gründete er zusammen mit dem Naturschutzbund und dem Grünflächenamt die Initiative „Apfel 2000“, mit der er die Pflanzung von insgesamt 2000 Apfelbäumen in der Stadt finanzieren wollte. Und als dann 2019 erste Ideen für das Programm der angedachten Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 gesammelt wurden, reichte Amme kurzerhand auch seine Idee der neuen Apfelbaumpflanzungen ein.

Der Beuys von Chemnitz

Aus dieser kleinen Apfel-Idee ist inzwischen ein gigantisches Kunstprojekt entstanden: „We Parapom!“ Unter der Kuration der österreichischen Künstlerin Barbara Holub wird eine kollektive ­„Europäische Parade der Apfelbäume“ realisiert. Ziel ist es, in einer bestimmten Route durch die Stadt 4000 Bäume zu pflanzen. Ein Mammutvorhaben. Umgesetzt wird das von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Denn „We Parapom!“ gehört zu den vier Flaggschiffen, die die Stadt mit ihrer Bewerbung eingereicht hat. Und vermutlich werden es am Ende auch die Apfelbäume sein, die künftigen Besuchern der Stadt optisch am meisten in Auge stechen werden.

Wer da an Joseph Beuys und an seine berühmten 7000 Eichen denkt, die der Filzhut-Künstler 1982 auf der Documenta in Kassel pflanzen ließ, der liegt nicht falsch. Zumindest der organisatorische Aufwand einer solch gewaltigen Pflanzaktion ist damals wie heute identisch. In gewisser Weise ist Reiner Amme also der Beuys von Chemnitz. Wenn auch mit weit weniger Hybris und ohne Gegenwind. Denn als Beuys damals sein grünes Zeichen gegen die Verstädterung setzen wollte, stieß er noch auf große Kritik und strikte Ablehnung.

In Chemnitz ist das heute anders. Die Menschen scheinen sich schon jetzt auf die Parade zu freuen. Die wird 2025 von der zentralen Asylbewerberanlaufstelle Ebersdorf Richtung Gablenz führen, von dort weiter ins Stadtzentrum, mit einer „Kundgebung“ vor der berühmten Karl-Marx-Skulptur, über den Stadtpark, Alt-Chemnitz und weiter zum Fritz-Heckert-Gebiet. Alle 2000 deutschen Apfelsorten, sagt Amme, sollen dann das Stadtbild prägen und zudem ein neues Gemeinschaftsgefühl schaffen. Denn der Kulturhauptstadt geht es vor allem darum, gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen anzustoßen.

Bis dahin ist viel zu tun. Und so ist Reiner Amme mit seinem Apfel-Knowhow irgendwann sogar zum Berater der Kulturhauptstadt GmbH aufgestiegen. Er bestellt Bäume, kümmert sich um ihre Lagerung und Pflege. Mit einem selbstironischen Lachen nennt er sich selbst mittlerweile „Bauleiter“. Doch mit einem Apfel-Bauleiter ist es natürlich nicht getan. Alle Chemnitzer werden daher für den Erfolg von „We Parapom!“ aufgerufen, einen eigenen Apfelbaum zu pflanzen oder zumindest eine Patenschaft für einen solchen Baum zu übernehmen. Anwohner können als Paten einen Baum pflegen, andere finanzielle Unterstützung leisten und alle die Ziele auch kostenfrei per Unterschrift unterstützen. Bäume sollen bewusst auf Grundstücksgrenzen zwischen zwei Wohnparteien gepflanzt, private Grundstücke zur Verfügung gestellt und damit auch soziale Grenzen gesprengt werden.

Rückkehr der vergessenen Sorten

Reiner Amme weiß, dass das nicht einfach werden wird. Er berichtet von den vielen Anlaufschwierigkeiten. Seiner Meinung nach sei nicht von jedem zu erwarten, dass er einen eigenen Apfelbaum auf seinem Grundstück haben wolle. Doch inzwischen sei das Projekt in Fahrt gekommen. Die Kommunen pflegten eigene Gemeindewiesen und setzten größere Baumansammlungen auf diese. Auch immer mehr Firmen ­erklärten sich mittlerweile dazu bereit, ihre Gebäudenebenflächen bepflanzen zu lassen. Ein Tech-Unternehmen pflanze sogar für jeden Mitarbeiter einen eigenen Baum.

Heimische Apfelsorten sind auf dem Rückzug
Heimische Apfelsorten sind auf dem Rückzug. / 
Foto: Felix Adler

Ebenso wurden im letzten Herbst 50 Bäume auf öffentlichem Grund gepflanzt, und zur Programmverkündung der Kulturhauptstadt 2024 sollen auf einen Schlag noch einmal 1000 weitere aus der Erde wachsen. Reiner Amme macht sich vor diesem Hintergrund keine Sorgen mehr. Seine Initiative geht fest davon aus, die Fördermittel bis 2028 weiter beziehen zu können. Damit wäre die nötige Unterstützung für die Sortenvielfalt und gegen die CO₂-Emissionen von Apfeltransporten sowie Düngern gewährleistet. Und das Tollste: Die Menschen machen mit.

Reiner Amme erzählt von den vielen Leuten in Chemnitz, die eigene Gärten hätten und die für Ratschläge immer wieder mal auf ihn zukämen. Besonders vom pomologischen Austausch mit europäischen Nachbarn erhofft er sich eine neue Blütezeit für die europäischen Äpfel. Denn seit dem Jahr 1900 sind 90 Prozent aller Apfelsorten ausgestorben. Amme möchte daher bei den späteren Besuchern Interesse an unbekannten oder vergessenen Apfelsorten sowie Freude am Baumpflanzen wecken. In Chemnitz selber veranstaltet er daher bereits regelmäßig Verkostungen und Ausstellungen im Umweltzentrum. Bis 2025 möchte der leidenschaftliche Apfelsaftproduzent auch noch Radler mit Apfelgeschmack in sein Programm mit aufnehmen, schließlich müsse man den Leuten ja was bieten.

Eine offene und bunte Gesellschaft

Zusätzlich zu den Pflanzungen realisieren europäische und internationale Künstler Interventionen im öffentlichen Raum. Diese sollen ohne direkte Bildungsabsicht gesellschaftliche und politische Themen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Der ökologische Aspekt ist hierbei wichtig: So wird über CO₂-Ausstoß und die Versiegelung von Böden gesprochen. Doch auch über Mi­gration, Arbeitsbedingungen und die aktuelle Repräsentation der Bürger in der Demokratie. Die „Parade der Äpfel“ bedient sich für dieses Vorhaben eines starken Symbols. Denn das als sozialistische Muster­innenstadt entworfene Chemnitzer Zentrum hat eine besondere Geschichte mit Paraden. Die breiten Prachtstraßen wurden einst einzig für öffentliche Aufmärsche gebaut und zeugen von normativer Gleichheit sowie von der Unterdrückung anderer Meinungen.

„We Parapom!“ versteht sich als Ausbruchsversuch aus ebendiesem engen Wertekorsett. Die Parade der Apfelbäume sucht nicht Ideologie und Gleichheit, sondern eine schier grenzenlose natürliche Vielfalt. Denn auch deutsche Äpfel leiden zunehmend unter einer aufgezwungenen Gleichheit. Dadurch, dass sie über feste EU-Normen definiert werden, können kaum noch heimische Sorten in unseren Supermärkten angeboten werden. Für den Handel von Bedeutung sind schätzungsweise 20 Sorten. Und lediglich 70 Sorten werden im gewerblichen Obstanbau kultiviert. Das absolute Highlight: der Elstar, eine Züchtung aus Golden Delicious und Ingrid Marie. Ein Apfel, der besonders saftig ist, der sich aber nur schwer lagern lässt.

Reiner Amme sieht diese Verödung äußerst kritisch. Für ihn sind Äpfel seit 2000 Jahren ein gesamteuropäisches Kulturgut. Er warnt vor dem Verlust der Sortenvielfalt und erklärt, Äpfel mit einem Pflanzenschutzmittelindex von 38 seien das am meisten genmanipulierte Obst. Die deutschen Äpfel, die den Normtest nicht bestehen, werden teilweise stark reduziert in Österreich angeboten – unter dem eigentümlichen Namen „Wunderlinge“. Für das Hinterfragen von lang gelebten Glaubenssätzen und für den zeitweiligen Ausbruch aus Normen gibt „We Parapom!“ einen Raum. Das Ziel ist eine offene und bunte Gesellschaft. Menschen aller Religionen und Kulturen sollen sich für ein Schwätzchen unter den jungen Apfelbäumen treffen. Manchmal kann es nämlich doch erstrebenswert sein, zu den „Wunderlingen“ zu gehören und sich nicht der Norm anzupassen. Wie die wild wachsenden Apfelbäume auf dem Grundstück von Reiner Amme.

 

Cover Capital Chemnitz 2023

Dies ist ein Artikel aus dem Sonderheft „Chemnitz Capital“ von Cicero und Monopol.

Mehr lesen über

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.