
- Brodkorb liest
Ein Aufruf zur akademischen Selbstverteidigung. Eine Analyse des Einflusses kolonialer Erfahrungen auf das Denken französischer Intellektueller. Der Niedergang des Völkerrechts angesichts globaler Konflikte.
It’s the www, stupid !
Auch Philosophen können verständliche und praktisch relevante Texte schreiben. Wer daran zweifelt, greife zu Harry Lehmanns neuem Buch. Auf nicht mal 150 Seiten rückt er luzide und überzeugend der universitären Cancel Culture zu Leibe. Das macht er aber nicht larmoyant – sondern überaus analytisch.
Warum kommt es zu immer mehr, am Ende selbst auferlegten Rede- und Denkverboten? Auch die Universitäten sind in den Strudel digitaler Öffentlichkeiten geraten, die kommunikative Macht über konkrete Menschen ausüben. Im Ausgang von Niklas Luhmann betont der Autor, dass moderne Gesellschaften nur funktionieren können, wenn ihre Teilsysteme (Politik, Recht, Wissenschaft etc.) verlässlich ihren Job machen.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Das monatliche Limit schützt dich vor übermäßigen Ausgaben. Erreichst du es, kannst du den Service für den Rest des Monats kostenlos nutzen.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.