Cicero-Kolumnist Mathias Brodkorb stellt neue Sachbücher vor / privat

Sachbuchtipps im Februar - Brodkorb liest

Philip Manow attackiert die Selbstverliebtheit der „liberalen Demokraten“, Pascal Bruckner spürt gedanklich scharf der selbstzerstörerischen „Pathologie der Anerkennung“ des Westens nach, und Peter Probsts kurze Geschichte der afrikanischen Kunst ist unkritisch vom postkolonialen Geist erfüllt.

Porträt Mathias Brodkorb

Autoreninfo

Mathias Brodkorb ist Cicero-Autor und war Kultus- und Finanzminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er gehört der SPD an.

So erreichen Sie Mathias Brodkorb:

„Demos unter Verdacht“

©Suhrkamp

In den letzten zwei Jahrzehnten sind ganze Regalmeter über die „Krise der Demokratie“ und die Gefahr der „Populisten“ vollgeschrieben worden. Man mag das alles nicht mehr lesen, so erwartbar langweilig ist es. Philip Manow bricht aus dieser Front aus. Er stellt eine unerhörte Frage: Gibt es tatsächlich einen zwingend positiven Zusammenhang zwischen Rechtsstaat und Demokratie? Oder könnte es sein, dass ein Zuviel an Verrechtlichung und ein Zuwenig an Politik den „Volkswillen“ erwürgt und sich die liberale Demokratie ihre Gegner genau dadurch selbst erschafft? 

Manow ist ein Nestbeschmutzer. Er attackiert die Selbstverliebtheit der „liberalen Demokraten“ mit Argumenten, deren Schlüssigkeit man sich nicht verweigern kann. Was sich heute als „Rettung der Demokratie“ in Szene setzt, ist nicht selten die Herrschaft politischer Eliten über den unzufriedenen Rest mit Mitteln des Rechts. Mit der Idee der Demokratie hat das nichts zu tun. Wer dieses Buch nicht liest, ist selber schuld. Es ist einfach nur hervorragend.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Für € 1, dann 0.20/min freischalten
Maximal € 11 pro Monat • Kein Abo
Wir reservieren vorübergehend € 5. Nach der Session erstatten wir die € 5 und buchen den genauen Betrag ab.
Hilfe & Support
Freischalten für€ 1.00
Jede angefangene Minute€ 0.20 / Min.
Monatslimite€ 11 / Monat
Verbraucherschutz

Das monatliche Limit schützt dich vor übermäßigen Ausgaben. Erreichst du es, kannst du den Service für den Rest des Monats kostenlos nutzen.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Sabine Lehmann | Do., 27. Februar 2025 - 20:26

Sich den Gang zum Psychotherapeuten ersparen zu können, indem man dieses Buch liest, reicht eigentlich schon als Kaufmotivation aus, gerade in diesen Zeiten;-) Von daher, aber auch sonst, danke für diese unterhaltsame und aufschlussreiche Rezension aktueller Literatur, lieber Herr Brodkorb.
Das Buch von Herrn Bruckner "Die Gesellschaft der Opfer", schenke ich Robert entweder zum Geburtstag, oder wenn er wieder so esoterisch-weinerlich wird, weil über's Wasser laufen nicht so recht gelingen will. Das Werk von Herrn Probst über afrikanische Kunst hingegen, behalte ich mir für unsere feministische Trampolinspringende vor, damit sie nicht wieder nach 5 Stunden in der Maske und beim Friseur, mit irgendwelchen Holzstöckchen aus dem heimischen Naturkundemuseum um die halbe Welt nach Afrika fliegt, um diese "Artefakte" dann irgendwelchen Indigenen feil zu bieten, die sich dann wieder fragen müssen: Wer zum Henker ist das, und wenn ja wieviele?
In diesem Sinne.....schönen Abend;-)