Literaturen im März Gott, Operation Donnerschlag, Shitbürgertum Der Bestseller-Psychologe Jordan B. Peterson deutet unbeschwert die Symbolsprache der Bibel, Lukas Willmy erklärt die Motivation der britischen Luftangriffe 1945 und Ulf Poschardt zürnt dem meinungsmachenden Milieu der neuen Spießer. VON CICERO-REDAKTION
Das politische Buch : Hans-Peter Bartels liest „Himmel über Charkiw“ Seit drei Jahren tobt der russische Angriffskrieg in den Städten und Dörfern der Ukraine. Der Widerstand bleibt ungebrochen, trotz einer Vielzahl von Problemen. „Himmel über Charkiw“ bietet einen kurzen Einblick, was Krieg wirklich bedeutet. VON HANS-PETER BARTELS
Serie: Gefährliche Lieblingslektüre : Teil 5: Carl Schmitt und kein Ende Selbst unter seinen härtesten Gegnern gilt Carl Schmitt als bedeutender Staatsphilosoph – tiefsinnig, gelehrt und sprachlich brillant. Doch ist er als Exponent des Dritten Reiches und notorischer Antisemit zugleich völlig kompromittiert, moralisch vielleicht sogar erledigt. VON DOMINIK PIETZCKER
Serie: Gefährliche Lieblingslektüre, Teil 4 : Ernst Jünger und die Aristokratie der Worte Zu allen Zeiten seines langen Lebens war Ernst Jünger stets sowohl viel gerühmt als auch viel geschmäht. Beides hat ihn wenig beeindruckt. Die ästhetische und moralische Distanziertheit seiner Beobachtungen ist frappierend. Viele seiner Gedanken haben heute wieder Konjunktur. VON DOMINIK PIETZCKER
Sachbuchtipps im Februar : Brodkorb liest Philip Manow attackiert die Selbstverliebtheit der „liberalen Demokraten“, Pascal Bruckner spürt gedanklich scharf der selbstzerstörerischen „Pathologie der Anerkennung“ des Westens nach, und Peter Probsts kurze Geschichte der afrikanischen Kunst ist unkritisch vom postkolonialen Geist erfüllt. VON MATHIAS BRODKORB
Literaturen im Februar : Randzonen, Regelbruch, Romantik Drei ostdeutsche Autoren erklären den Osten, Heinz Strunk erklimmt den Zauberberg, Leander Steinkopf plädiert für den Regelverstoß im Alltag, und Charles Nodier entführt ins frühe 19. Jahrhundert. VON CICERO-REDAKTION
Boualem Sansal im Porträt : Angriff auf die Aufklärung Vor dem Strafgericht in Dar El Beida begann heute ein Schnellverfahren gegen den Schriftsteller Boualem Sansal. Die Staatsanwaltschaft fordert zehn Jahre Haft für den 80-jährigen Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels. VON SAMUEL SCHIRMBECK
Streit im PEN : Letzte Tinte Einst machte sich der PEN für Verständigung stark. Doch aktuell tobt wieder mal ein Streit im Club. Ist die Idee vom moralischen Intellektuellen passé? VON RALF HANSELLE
Serie: Gefährliche Lieblingslektüre : Teil 3: Yukio Mishima oder Make Japan Great Again Japonismus im 21. Jahrhundert bedeutet dreierlei: Sushi, Manga-Comics und Yukio Mishima. Seine Romane erleben gerade, neu übersetzt, ein vielbeachtetes Revival. Mishima ist der japanische Schriftsteller der Sinnlichkeit – und politisch höchst umstritten. VON DOMINIK PIETZCKER
Serie: Gefährliche Lieblingslektüre : Teil 2: Julius Evola oder die dunkle Sonne Keine Übertreibung: Mit Trumps Amtseinführung wurde das liberale Zeitalter endgültig zu Grabe getragen. Doch wer waren seine Totengräber? Die ideengeschichtliche Spurensuche führt auch zu einem okkulten italienischen Philosophen. VON DOMINIK PIETZCKER
Merkels Autobiographie : Freiheit fühlen Angela Merkel hat mehr hinterlassen als ihr Erinnerungsbuch. Die journalistische Kultur im Land beharrt noch in jenem Zustand der pluralen Unlust. Mehr Unordnung wagen, bitte! VON FRANK A. MEYER
Serie: Gefährliche Lieblingslektüre : Teil 1: Ayn Rand und die kapitalistische Lebensphilosophie Was haben – neben Geld- und Machthunger – Elon Musk und Peter Thiel, Steve Bannon und Donald Trump gemeinsam? Sie alle sind begeisterte Leser der Romane von Ayn Rand. Die Autorin ist die Lehrmeisterin des amerikanischen Traums. VON DOMINIK PIETZCKER
Das politische Buch : Thomas Geisel liest „Das Jahrhundert der Toleranz“ Mit dem Titel „Das Jahrhundert der Toleranz“ erobert Richard David Precht mal wieder die Bestsellerlisten des Landes. Es soll ein Plädoyer für eine wertegeleitete Außenpolitik sein – ein gewagter Untertitel. VON THOMAS GEISEL
Benedict Wells im Porträt : Der Stoff der Seele Der Schriftsteller Benedict Wells hat mit „Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben“ eine Schreibautobiografie veröffentlicht. Nicht nur in dem neuen Buch zeigt sich der Bestsellerautor vulnerabel. VON RENÉ SCHLOTT
Das politische Buch : Friedrich Merz liest … Der Historiker Andreas Rödder analysiert die Gründe für das Scheitern der Friedensordnung von 1990. Er fordert eine „wertebasierte Realpolitik“, die Deutschland zur internationalen Verantwortung und zur inneren Stabilität aufruft. CDU-Chef Friedrich Merz hat Rödders neues Buch für uns gelesen. VON FRIEDRICH MERZ