Kamala Harris / picture alliance

US-Präsidentschaftswahl - Der unendliche Wahlkampf

Präsidentschaftswahlen in den USA gleichen einem Marathon. Sie starten oft schon Jahre vor dem eigentlichen Wahltag. Doch der späte Einstieg von Kamala Harris wirft die Frage auf: Wäre ein kürzerer Wahlzyklus nicht grundsätzlich besser?

Autoreninfo

Lisa Davidson ist Journalistin, freie Autorin und Podcast-Host. Sie lebt in Virginia, USA. 

So erreichen Sie Lisa Davidson:

Zeit ist im amerikanischen Wahlkampf eine essenzielle Ressource, weshalb viele Politiker denken: Je mehr, desto besser. Deshalb war es auch keine große Überraschung, als Donald Trump seine zweite Präsidentschaftskandidatur beispielsweise nur eine Woche nach den Zwischenwahlen 2022 ankündigte – fast zwei Jahre vor den Wahlen 2024. Präsident Joe Biden startete seine Wiederwahlkampagne knapp ein Jahr vor seinem Rücktritt. Und ein gutes Zeitpolster scheint durchaus seine Vorteile zu haben. Schließlich erstrecken sich Kampagnen über Monate, in denen an Türen geklopft, Kandidatendebatten ausgetragen und Interviews gegeben werden.

Viele Amerikaner sind allerdings der Ansicht, dass die letzten Präsidentschaftswahlen nicht die richtigen Themen adressiert haben und „viel zu lange dauern“, wie eine Pew-Research-Umfrage aus dem Jahr 2023 zeigt. Im Vergleich zu anderen Demokratien wirken die Wahlkämpfe in den USA schier endlos. Und in Ländern wie Großbritannien werden Parlamentswahlen in zügigen sechs Wochen abgewickelt, während nationale Kampagnen in Japan sogar nur zwölf Tage dauern.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns über eine konstruktive Debatte. Bitte achten Sie auf eine sachliche Diskussion. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare mit unsachlichen Inhalten zu löschen. Kommentare, die Links zu externen Webseiten enthalten, veröffentlichen wir grundsätzlich nicht. Um die Freischaltung kümmert sich die Onlineredaktion von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Wir bitten um Geduld, sollte die Freischaltung etwas dauern. Am Wochenende werden Forumsbeiträge nur eingeschränkt veröffentlicht. Nach zwei Tagen wird die Debatte geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Christoph Kuhlmann | So., 6. Oktober 2024 - 09:23

Wie Change oder Maga, obwohl im zweiten Wahlkampf wirkt es auch ein wenig abgenutzt.

"Immerhin konnte sie die Veröffentlichung detaillierter politischer Ideen, die Trump angreifen könnte, mit dem plausiblen Argument vermeiden, dass sie bis vor Kurzem noch nicht einmal als offizielle Kandidatin galt."

Wozu braucht Harris detaillierte politische Ideen? Die verschrecken doch nur die Wähler. Da geht die rote Lampe an. Wir erleben die Folgen gerade in Deutschland. Jetzt ist die Zeit der Hofberichterstatter. Hatte sie eine außereheliche Beziehung? Als Frau im Amt? Trump geht da mit seinem Pornostar im Bible Belt immer noch als Werkzeug Gottes durch. Ich halte mich da vollkommen heraus. Bei der Berichterstattung in Deutschland müsste Harris mindestens 80% schaffen. Aber das war ja bei Hillary auch nicht anders.

Karl-Heinz Weiß | So., 6. Oktober 2024 - 10:54

Interessante Einblicke, auch im Hinblick auf die Gepflogenheiten in anderen Staaten. 14 Milliarden Dollar Wahlkampfkosten, und dann ist das entscheidende Momentum die Wählerwanderung in wenigen Swing-Staaten. Das erinnert an die Erkenntnis von Henry Ford: " Ich weiß, dass ich die Hälfte meiner Werbungskosten zum Fenster hinauswerfe, ich weiß nur nicht, welche Hälfte".
Ein Demokratieverächter und eine Kandidatin, deren politische Agenda weitgehend im Dunkeln liegt: ein wahrlich stolzes Personaltableau. Das erinnert an den deutschen 15%-Kanzlerkandidaten, der am Wahltag plötzlich bei 25% lag.

Ihr Kommentar zu diesem Artikel

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.