Historie und Gegenwart „Es gibt keinen Masterplan“ Ein Historiker, der nicht urteilt, sondern erklärt: Osteuropa- und Russlandexperte Jörg Baberowski über Trump als Phänomen, Putins Scheitern, Russlands angebliche Kriegspläne gegen die Nato – und die Krise der Debattenkultur. IM GESPRÄCH MIT JÖRG BABEROWSKI
Wirtschaft als Waffe : Adam Smith, die Wirtschaft und die Geopolitik Mit Adam Smith lässt sich nicht nur das wirtschaftliche Streben eines jeden Einzelnen erklären. Der Vater der Nationalökonomie ist auch auf Geopolitik anwendbar. Denn stets lässt sich Wirtschaft auch als Waffe einsetzen. Was lässt sich daraus für den aktuellen Zollkrieg lernen? VON GEORGE FRIEDMAN
Gespräche im Nahen Osten : Die USA verhandeln mit vier Ländern, deren Interessen unvereinbar sind Die USA streben separate Abkommen mit vier wichtigen regionalen Mächten an: Israel, Türkei, Saudi-Arabien und Iran. Eine kohärente regionale Strategie scheint nahezu unmöglich. VON KAMRAN BOKHARI
Zum Zustand der Pressefreiheit : Von der Freiheit, vogelfrei zu sein Um die Pressefreiheit ist es dieser Tage nicht gut bestellt. Während Donald Trump kaum eine Gelegenheit auslässt, gegen unliebsame Medienvertreter vorzugehen, muss man sich auch hierzulande Sorgen machen. Warum ist uns dieses wichtige Grundrecht immer weniger wert? VON RALF HANSELLE
Verzerrte US-Berichterstattung : „Die Mehrheit im deutschen Journalismus findet Trump unerträglich“ Anders als die meisten deutschen Medien erkennt der Elitesoziologe Michael Hartmann in Trumps Politik eine „relativ klare Logik“. Im Interview erklärt er, wieso das so ist und warum gerade das ärmste Drittel in den USA Trump unterstützt. INTERVIEW MIT MICHAEL HARTMANN
Neue amerikanische Zollpolitik : Hinter Trumps Zollerhöhungen steht ein legitimes Interesse Die USA sind nicht mehr bereit, das hohe Leistungsbilanzdefizit hinzunehmen, das auch schon Clinton und Obama als Problem erkannten. Europa sollte nicht mit Handelskriegsrhetorik eskalieren, sondern mit kühlem Kopf ein Ergebnis verhandeln, das für alle Seiten einen Erfolg darstellen kann. VON ANDRÉ SCHMIDT
Ukrainisch-amerikanische Kooperation : US-Soldaten waren ein Schlüsselbaustein der ukrainischen „Kill-Chain“ Ein US-Medienbericht zeigt, wie amerikanische und ukrainische Offiziere Seite an Seite und in der weit entfernten Einsatzführungszentrale in Wiesbaden die Gegenoffensiven Kiews planten. Sie hätten das Blatt zugunsten der Ukraine wenden können. Was ist geschehen? VON RALPH THIELE
Mächtige Helfer : Trumps USAid-Sparkurs wäre ein gutes Vorbild für Deutschland Trumps Vollbremsung bei USAid entsetzt westliche Entwicklungspolitiker mehr als die Empfängerländer. In Deutschland wäre jetzt die Gelegenheit, die eigene überdimensionierte Hilfspolitik zu reformieren. Doch auch die zukünftige Regierung scheint sich dagegen zu sträuben. VON FERDINAND KNAUSS
Neue US-Zollpolitik : Donald Trump verschrottet den Freihandel Für Donald Trumps Zollpolitik gibt es erfolgreiche historische Vorbilder. Dass er an diese Erfolge anknüpfen kann, erscheint aber unwahrscheinlich. Sollte sich der Einbruch an den Aktienmärkten mit dem Vertrauensverlust in der Wirtschaft aufschaukeln, könnte es zum Absturz der Weltwirtschaft kommen. VON THOMAS MAYER
US-Kulturszene unter Trump : Politik des Spektakels Trotz tiefer Einschnitte in die Kultur bleibt es unter Amerikas Künstlern auffallend still. Das liegt auch daran, dass Trump selbst Showbusiness ist. Mit ihm beginnt die Ästhetisierung des Vulgären und die Politik des ausufernden Spektakels. Was wird aus der US-Kulturszene? VON SEBASTIAN MOLL
Von der Arktis bis China : Die Ukraine-Gespräche im geopolitischen Kontext Die strategischen Interessen Russlands und der USA in der Arktis sowie die amerikanische Zollpolitik könnten die Verhandlungen über einen dauerhaften Frieden in der Ukraine erschweren. VON ANTONIA COLIBASANU
Wie zügelt man Trump? : Amerikas wunder Punkt Donald Trump tritt auf wie der globale Hegemon – doch seine Gegner wissen, wo sie ihn am besten treffen können: beim Dollar. Die überbordende Verschuldung der Vereinigten Staaten bringt das große Land in Bedrängnis. VON DIRK NOTHEIS
Zollstreit mit den USA : „Die Autobauer müssen nach Shanghai schauen, nicht nach Detroit“ Donald Trump verhängt saftige Zölle gegen die deutsche Autoindustrie. Die richtige Reaktion darauf sei, sich noch stärker Richtung China zu orientieren, sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer im Interview. INTERVIEW MIT FERDINAND DUDENHÖFFER
Susan Wiles im Porträt : Die Trump-Bändigerin Als erste Stabschefin der US-Geschichte soll Susan Wiles den unberechenbaren Präsidenten unter Kontrolle halten. Für diesen Job ist die Politmanagerin prädestiniert. VON STEPHAN BIERLING
Krise des transatlantischen Verhältnisses : „Der liberale Missionierungseifer ist Gift für Europa“ Die transatlantische Partnerschaft steckt in einer handfesten Krise. Der Autor und Ökonom Philip Pilkington erklärt Trumps Erfolg in Amerika – und sagt, warum die Zeit der Pax Americana mit dem neuen Präsidenten an ein Ende gekommen ist. IM GESPRÄCH MIT PHILIP PILKINGTON