Unterwasser-Datenkabel beschädigt : Sabotage im Roten Meer? Über Unterseekabel werden bereits mehr als 97 Prozent des globalen Internetverkehrs abgewickelt. Nachdem Huthi-Rebellen vor wenigen Wochen gedroht hatten, solche im Roten Meer zu beschädigen, gibt es nun entsprechende Berichte. Die Sache ist ernst. VON ANTONIA COLIBASANU
Ausblick auf 2024 : Europas Schicksalsjahr Die Europäische Union steht in diesem Jahr vor zahlreichen Herausforderungen: Proteste von Bauern und Arbeitnehmern, einer neuen Migrationswelle und russischer Einflussnahme. Das wird auch die Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni beeinflussen. VON ANTONIA COLIBASANU
Widersprüchliche Definitionen des Sieges : Alles läuft auf einen langen Krieg in der Ukraine hinaus Das neue Jahr 2024 wird schwierige Fragen über den Krieg – und die Rolle des Westens in diesem Krieg – aufwerfen. So oder so, die widersprüchlichen Definitionen des Sieges bedeuten wahrscheinlich, dass sich alle auf einen langen Krieg einstellen müssen. VON ANTONIA COLIBASANU
Huthi-Attacken im Roten Meer : Eine Gefahr für die Weltwirtschaft Das Rote Meer ist wiederholt zum Schauplatz von Angriffen der jemenitischen Huthi-Rebellen geworden. Die Gruppe, eng mit dem Iran verbunden und solidarisch mit der Hamas, nimmt damit sogar direkten Einfluss auf die Weltwirtschaft. VON ANTONIA COLIBASANU
Ausblick auf die Weltwirtschaft 2024 : Ein schwieriges Umfeld erfordert Kreativität Kriege, De-Risking, Friendshoring: Die geopolitischen Verwerfungen beeinträchtigen Volkswirtschaften auf der ganzen Welt. Und die Zunahme globaler Konflikte wird den Trend zur De-Globalisierung noch beschleunigen. VON ANTONIA COLIBASANU
Strukturreformen für die EU : Europa dreht sich im Kreis Ein von Deutschland und Frankreich initiierter Bericht mit Strukturreformen für die EU zielt darauf ab, die Mitgliedstaaten zur Einhaltung von EU-Vorschriften zu zwingen und sie stärker an die Macht der „erfahrenen“ Staaten zu binden. Bisher begrenzte Befugnisse Brüssels sollen ausgeweitet werden. VON ANTONIA COLIBASANU
Drei-Meere-Initiative : Eine Lösung für die ukrainische Getreidekrise? Die EU ist gespalten und verfügt noch immer nicht über wirksame Instrumente zur Krisenbewältigung. Doch könnten flexible Plattformen wie die Drei-Meere-Initiative eine wichtigere Rolle spielen, um Russlands Strategie entgegenzuwirken und den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen. VON ANTONIA COLIBASANU
Gipfeltreffen in Südafrika : Die BRICS-Staaten sind noch längst nicht am Ziel Beim BRICS-Gipfel geht es um zwei Themen: Erweiterung der Gruppe sowie Einführung einer eigenen Währung. Doch Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sind weder wirtschaftlich vergleichbar noch ziehen sie politisch am selben Strang. VON ANTONIA COLIBASANU
Diplomatie : China reicht dem Westen die Hand Strukturelle Probleme und ein unzureichender wirtschaftlicher Aufschwung treiben Peking dazu, Entgegenkommen zu zeigen. Europa und die USA loten nun aus, wie sie sich gegenüber China verhalten wollen. VON ANTONIA COLIBASANU
Ukraine-Krieg : Die Folgen des Dammbruchs Die Zerstörung des Nowa-Kachowka-Staudamms in der Region Cherson verändert sowohl die Landschaft als auch den Kriegsverlauf. Das volle Ausmaß der Schäden wird erst in einigen Wochen zu erkennen sein. Im Kernkraftwerk Saporischschja könnte es ohne genügend Wasser zur Kernschmelze kommen. VON ANTONIA COLIBASANU
Nachlese des G7-Gipfels : Eindämmung Chinas wird zum globalen Thema Auf dem G7-Gipfel hat die Gruppe der führenden westlichen Industrieländer ihre bisher detaillierteste gemeinsame Position zu China formuliert. Eine noch engere Zusammenarbeit soll helfen, Chinas globale Ambitionen einzuhegen. VON ANTONIA COLIBASANU
Getreidehandel mit der Ukraine : Das schwarze Loch Am 18. Mai läuft das internationale Abkommen zum Export ukrainischen Getreides aus. Polen, Ungarn, die Slowakei und Bulgarien wehren sich jetzt schon gegen billiges Getreide aus der Ukraine. Hier hat die EU-Kommission eine Lösung gefunden, aber Russland will der Verlängerung des Abkommens ohnehin nicht zustimmen. VON ANTONIA COLIBASANU
Grenzregionen als geopolitische Hotspots : Wo Mächte aufeinandertreffen Der Rückzug der USA aus Afghanistan hat ein Machtvakuum in Zentral- und Südwestasien geschaffen und Veränderungen ausgelöst, die in Europa nachhallen. Der Zeitpunkt des russischen Einmarschs in der Ukraine war denn auch kein Zufall. Kritischste Regionen sind jedoch das Schwarze und das Südchinesische Meer, wo die USA, Russland und China um Einfluss ringen. VON ANTONIA COLIBASANU
Inflation, Schulden, Bankenkrise : Wie stabil ist Europas Wirtschaft? Zwar geht die Inflation in der Eurozone derzeit zurück, doch die grundsätzlichen Probleme bestehen weiter. Insbesondere die expansive Finanzpolitik vieler Staaten muss Sorgen bereiten. Aber das ist noch längst nicht alles. VON ANTONIA COLIBASANU
Brenzlige Lage in Moldawien : Wann eskaliert der nächste Konflikt? Die Republik Moldau droht immer mehr in den Ukrainekrieg hineingezogen zu werden – zumal die Regierung in Chisinau inzwischen einen Nato-Beitritt anstrebt. Das Land ist wirtschaftlich schwach und politisch instabil. Noch dazu existiert mit Transnistrien ein von Russland unterstützter Separatistenstaat. Das Risiko einer Eskalation wächst von Tag zu Tag. VON ANTONIA COLIBASANU