Demokratie und Wohlstand : Deindustrialisierung ist der Treibstoff des Populismus Eine stabile Demokratie hat ihr Fundament in der wohlstandssichernden Industrie eines Landes. Der Wahlerfolg Donald Trumps und der Brexit sollten uns eine Mahnung sein, die deutsche Industrie nicht leichtsinnig aufs Spiel zu setzen. VON MARKUS KARP
Arbeitsmoral der Generation Z : Wenn die Jugend mit Schnupfen schlapp macht Ein Generationenforscher bestätigt: Junge Menschen feiern eher krank und haben es generell nicht so mit der Arbeit. Das ist auch durch äußere Einflüsse zu erklären, die den Zusammenhang von Fleiß und Preis scheinbar außer Kraft setzen. VON FERDINAND KNAUSS
Energiewende durch Emmissionshandel : Nicht Subventionen, sondern mehr Markt macht Klimaschutz möglich Selbst Grünen-Vordenker Ralf Fücks stellt fest, dass die Energiewende einen „neuen Anlauf“ braucht. Deren Fehlerhaftigkeit ist aber grundsätzlicher Natur: Der Staat muss sich zurücknehmen und den Rahmen für eine marktwirtschaftliche Regelung vorgeben. VON NILS HESSE UND MARTIN WIESMANN
Outsourcing-Standort Philippinen : Wenn ein deutsches Glasfasernetz in Manila geplant wird Erst haben westliche Firmen einfache Arbeiten in günstigere Länder verlagert. Jetzt folgen anspruchsvolle Jobs. Digitalisierung und Fachkräftemangel sind die Treiber dieser Entwicklung. Ein Profiteur: die Philippinen. VON FELIX LILL
Dramatischer Weckruf des BDI-Präsidenten : Russwurms Kriegserklärung Siegfried Russwurm, Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie, schlägt Alarm: Die Bundesrepublik habe sich in einen schleichenden Prozess der Deindustrialisierung begeben. Besonders harte Kritik übt er an Olaf Scholz, der die Probleme ignoriere. VON ALEXANDER MARGUIER
Energie und Standortpolitik : Erst das Land, dann die Partei Der Druck auf den Wirtschaftsstandort Deutschland durch Krieg und wettbewerbsverzerrende Maßnahmen aus Drittstaaten nimmt dramatisch zu. Die Lage ist zu ernst für parteipolitische Ränkespiele. VON JOACHIM LANG
Gemeinschaftsdiagnose der Forschungsinstitute : Die deutsche Wirtschaft kränkelt: What else is new? Seit 2019 ist die deutsche Wirtschaft nicht mehr gewachsen – entgegen dem internationalen Trend. Die Gründe dafür sind größtenteils hausgemacht und oft ideologischer Natur. Politiker reden sich entweder die Lage schön, oder es fehlt ihnen der Mut, das Nötige zu tun. VON THOMAS MAYER
Deutsche arbeiten immer weniger : „Work-Life-Balance“ lässt die Fleißigen dumm aussehen Unser Sozialstaat macht es möglich, weniger zu arbeiten, ohne in gleichem Maße Einkommenseinbußen hinnehmen zu müssen. Was für den Einzelnen eine rationale Strategie ist, führt gesamtgesellschaftlich zu Wohlstandsverlusten. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Natalie Mekelburger im Porträt : Die Mutmacherin Viele Unternehmer seien politisch zu ängstlich, klagt Natalie Mekelburger. Die Chefin des Autozulieferers Coroplast streitet für mehr Marktwirtschaft und weniger Klimastaat. VON STEFAN LAURIN
Wohin mit Ihrem Geld? : Der Kuchen wird kleiner Deutschland droht ein dramatisches Szenario: Die deutsche Wirtschaft wird – wenn überhaupt – nur wenig wachsen, während die Löhne deutlich steigen, was sich in steigenden Preisen niederschlägt. Was tun, um die Stagflation noch abzuwenden? VON DANIEL STELTER
Alex Karp im Porträt : Guru des Guten Der amerikanische Philosoph Alex Karp führt das Tech-Unternehmen Palantir, das Analysten schon vor Jahren als wertvollstes Start-Up des Silicon Valley bezeichneten. Palantir liefert umstrittene Software zur Verbrechensbekämpfung. VON FELIX LILL
Argentinien in der Krise : Buenos Aires ist Berlin Argentinien galt einst als die „Schweiz Südamerikas“. Doch Sozialismus und Staatsgläubigkeit führten das Land in den Niedergang. Jetzt soll es ein libertärer Präsident retten. Die Parallelen zu Deutschland sind erschreckend. VON CARSTEN KORFMACHER
Betriebswirte statt Tüftler : Der Zeitgeist sorgt für eine Ingenieursflaute Die jungen Deutschen wollen immer seltener Maschinenbauer oder Ingenieure werden. Darin spiegelt sich ein Zeitgeist des Abschieds von der Produktivität, in dem die Macher ihre Existenz sogar rechtfertigen müssen. VON FERDINAND KNAUSS
„Generationenkapital“ soll Rente stützen : Homöopathischer Liberalismus Was Finanz- und Arbeitsminister diese Woche als Rentenreform präsentiert haben, ist nur ein Formelkompromiss müder Koalitionspartner. Denn das schuldenfinanzierte „Generationenkapital“ basiert auf einem Trick, der schnell an seine Grenzen gerät. VON MATHIAS BRODKORB
Mobilitätswende : Endet der Hype ums Elektroauto? Die EU rudert beim Verbrennerverbot zurück. Die Absatzzahlen von E-Autos sinken. Gehört dem Elektroantrieb wirklich die Zukunft? Oder gewinnt nun doch der Verbrennungsmotor? Ein Streitgespräch zwischen Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands E-Mobilität, und Thomas Koch, Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen in Karlsruhe. STREITGESPRÄCH ZWISCHEN KURT SIGL UND THOMAS KOCH