Missstände in Krankenhäusern „Manche der ausländischen Ärzte sind ein erhebliches Sicherheitsrisiko“ Aufgrund des Ärztemangels werden in der Debatte Forderungen laut, ausländische Berufsabschlüsse schneller anzuerkennen. Eine Oberärztin aus Niedersachsen warnt eindringlich davor: Im Interview spricht sie über ausländische Kollegen, die für Patienten gefährlich werden können. VON CLEMENS TRAUB
Mediziner scheuen Corona-Aufarbeitung : Im Galopp geht‘s weiter Kaum eine Ärzteorganisation hält sich mit der Aufarbeitung der Corona-Krise auf. Das zeugt nicht nur von fehlendem Mut. Manch Kritiker wittert hinter dem großen Schweigen bei Deutschlands Medizinern fehlende wissenschaftliche Neugier. Für das Vertrauen in die Medizin ist das verheerend. VON PAT CHRIST
Landauf, landab : Krank im Schlaraffenland Ein Augenblick genügt, um das routinierte Leben auf den Kopf zu stellen. Manchmal gewinnt das Pech – und man findet sich plötzlich im Krankenhaus wieder. Unsere Kolumnistin berichtet über ihren Aufenthalt und die unterstützende Kraft der Gemeinschaft. VON SOPHIE VON MALTZAHN
Evidenzbasierte Medizin : Fundamentalistischer Objektivierungswahn Der Begriff „Evidenzbasierte Medizin“ (EbM) verspricht Wissenschaftlichkeit. Doch diese Evidenz stützt sich vor allem auf Studien und lässt ärztliche Erfahrung, Ethik und Patientenwünsche außen vor. Die Corona-Pandemie machte das Scheitern der EbM deutlich. VON ERICH FREISLEBEN
Kritische Versorgungslage bei Medikamenten : „Dann greift man auf eine Substanz zurück, die zweite oder dritte Wahl ist“ Bei zahlreichen lebenswichtigen Medikamenten gibt es Lieferengpässe – gerade bei solchen für Kinder. Im Interview spricht der Apotheker Tobias Störmer über die Gründe und erklärt, warum Lauterbachs Krankenhausreform keine Abhilfe schafft. INTERVIEW MIT TOBIAS STÖRMER
Ökonomisierung des Gesundheitssystems : Beschränktes Recht auf Heilung? Eine Kette von „Gesundheitsreformen“ hat die Freiräume für Ärzte und Patienten eingeengt. Im Namen der Effizienzsteigerung kam es zu Einschränkungen für Versicherte. Gewinner war die Pharmaindustrie, Verlierer eine ganzheitlich ausgerichtete Medizin. In der Corona-Krise zeigte sich diese Verschiebung besonders deutlich. VON ERICH FREISLEBEN
Digitalisierung der Hausarztpraxen : Ärzte unter Druck In Deutschlands Arztpraxen ist die Stimmung schlecht. Freie Termine sind rar, und infolge von Überlastung werden oftmals keine neuen Patienten angenommen. Kann die Digitalisierung die Probleme in der ambulanten Versorgung lösen? Ein erfahrener Facharzt schildert seine Bedenken und Nöte. VON CARL-JOACHIM MELLINGHOFF
Uni-Kliniken begrüßen Lauterbachs Reform : „Spezialisierung ist der Schlüssel zur Behandlungsqualität“ Der Vorsitzende des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands e.V., Jens Scholz, verteidigt die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Geldmangel sei nicht das Problem des Gesundheitssystems, sondern falsche Strukturen und finanzielle Fehlsteuerung. INTERVIEW MIT JENS SCHOLZ
Bundestag einigt sich nicht auf Regelung zum assistierten Suizid : Selbstmord als bürgerlicher Normalfall? Assistierter Suizid ist und bleibt in Deutschland nicht nur straffrei, es wird zunächst keine gesetzliche Regelung dazu geben. Durch die Nicht-Entscheidung des Bundestags wächst die Verunsicherung. Doch die Gesellschaft muss sich gegen eine Normalisierung der Selbsttötung wehren, wenn sie eine menschliche Gemeinschaft bleiben will. VON VOLKER RESING
Öffentlich-Rechtliche : Das Hirschhausen-Syndrom Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten berufen sich gerne auf Unabhängigkeit und Integrität. Doch manch ein Star von ARD und ZDF ist in Interessenkonflikte verstrickt. Ein Paradebeispiel: Fernseharzt Eckart von Hirschhausen. VON CORNELIA STOLZE
Arzneimittel-Lieferengpässe : Es gibt enge und weite Pässe In Deutschland werden die Arzneimittel knapp. Vor allem Antibiotika für Kinder sind kaum noch zu bekommen. Gesundheitsminister Lauterbach versprach bereits im Dezember über eine Erhöhung der Preise im Generika-Bereich Abhilfe. Das ist publikumswirksam, aber kontraproduktiv. Und viel passiert ist seither ohnehin nicht. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Organspende : Der Bürger gehört nicht dem Staat – auch nicht nach dem Tod Karl Lauterbach unternimmt wieder mal einen Vorstoß - wie schon im Jahr 2020 -, jedermann automatisch zum Organspender zu erklären, der nicht ausdrücklich widerspricht. Das ist nicht nur undemokratisch, sondern auch übergriffig. VON GIDEON BÖSS
Sterbehilfe : Der Bundestag muss endlich handeln! Vor drei Jahren, am 26. Februar 2020, hat das Bundesverfassungsgericht das Recht auf selbstbestimmtes Sterben bestärkt. Obwohl das Gericht erheblichen Regelungsbedarf anmahnte, um die Unabhängigkeit dieser individuellen Entscheidung sicherzustellen, geht die Arbeit des Bundestags zum Thema „Suizidhilfegesetz“ nur langsam voran. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Streit um PCR-Tests : Königsmord aus Versehen Eine Studie zum PCR-Test, veröffentlicht im renommierten Magazin „Nature Reviews Microbiology“, räumt mit liebgewonnenen Gewissheiten in Sachen Corona-Nachweis auf. Und ganz nebenbei wird auch noch am Stuhl eines allseits geachteten deutschen Corona-Papstes gesägt. VON RALF HANSELLE
Gesundheitssystem : Patient oder Rendite Das deutsche Gesundheitssystem steht vor einem radikalen Umbruch. Mehr und mehr Arztpraxen werden von Investoren aufgekauft. Statt selbstständiger Mediziner übernehmen Medizinketten mit angestellten Ärzten die ambulante Versorgung. VON SUSANNE DONNER