Ein Ministerpräsident als Volkspädagoge : Das seltsame Video des Herrn Kretschmann Auf Youtube erklärt der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) den Bürgern, wie sie Energie sparen sollen. Der Versuch ging allerdings nach hinten los: Die sogenannte Cleverländ-Kampagne weckt Erinnerungen an vordemokratische Zeiten. VON HUBERTUS KNABE
Flucht aus der DDR: 60 Jahre „Tunnel 29“ : „Tag und Nacht haben wir teilweise mit bloßen Händen gebuddelt“ Im September 1962 gelang DDR-Bürgern eine spektakuläre Flucht durch einen selbst gegrabenen Tunnel in den Westen, der heute, wegen der Anzahl der Flüchtenden, als „Tunnel 29“ bekannt ist. Um die Flucht zu finanzieren, hatten die Planer die Filmrechte dem US-Fernsehsender NBC für 50.000 D-Mark verkauft. Es war der Beginn der kommerziellen Fluchthilfe in der DDR. VON CICERO-GASTAUTOR
Verlag zieht Bücher zurück : Der zweite Tod des Winnetou Der Ravensburger Verlag hat den Verkauf zweier Kinderbücher zum Film „Der junge Häuptling Winnetou“ gestoppt – wegen „verharmlosender Klischees“ über die Ureinwohner Amerikas. Das Vorgehen erinnert an die untergegangene DDR, wo die Bücher Karl Mays jahrzehntelang nicht gedruckt werden durften. VON HUBERTUS KNABE
100 Jahre Nationalhymne : Die Würde der Uneindeutigkeit Vor 100 Jahren, am 11. August 1922, erklärte Reichspräsident Friedrich Ebert das „Lied der Deutschen“ zur deutschen Nationalhymne. Weder bei Linken noch bei Rechten war sie je besonders beliebt. Dafür ist sie zu mehrdeutig. Aber genau darin liegt ihre Größe und Würde. KOLUMNE: GRAUZONE
Interview mit dem ehemaligen KGB-Spion Sergei Schirnow : „Putin war schon damals absolut borniert“ Wladimir Putin ist in der KGB-Ära steckengeblieben, sagt sein Ex-Kollege Sergei Schirnow im Interview. Dabei galt der heutige russische Staatschef als ungeeigneter Agent, denn schon früh habe der Geheimdienst Putins psychologisches Problem erkannt, die Folgen seiner Entscheidungen abzuschätzen. INTERVIEW MIT SERGEI SCHIRNOW
Auftritt von Angela Merkel im Berliner Ensemble : Da geht noch was An diesem Dienstagabend stellte sich die frühere Bundeskanzlerin zum ersten Mal nach Ende ihrer Amtszeit den Fragen eines Journalisten. Beim Auserwählten handelte es sich um den gebürtigen Ost-Berliner Alexander Osang – womit zwei frühere DDR-Bürger auf der Bühne saßen. Nachdem heute Morgen mit Ben Krischke ein gelernter „Wessi“ über die Veranstaltung schrieb, folgt hier nun die Perspektive des „Ossis“ Holger Friedrich auf die gestrige Veranstaltung. VON HOLGER FRIEDRICH
Kulturhauptstadt Dresden : Erzengel Über dem Himmel von Chemnitz schwebt ein Engel. Der Autor Michael Ostheimer hat mit ihm gesprochen VON MICHAEL OSTHEIMER
Kunst in Chemnitz : „Das ist Macherkultur“ Stefan Schmidtke über Chemnitz, den Osten und seine einzigartige Macherkultur INTERVIEW MIT STEFAN SCHMIDTKE
Julia Franck : Schichten der Erinnerung Ostberliner Kindheit, Flucht in den Westen, mit 13 Jahren allein in Berlin: Julia Franck hat ein Buch über ihr Leben geschrieben, das gleichzeitig autobiografisch und Fiktion ist. VON ANDREA HANNA HÜNNIGER
Großer Zapfenstreich mit „Farbfilm“-Song : „Es passt zu Merkels verschmitztem Humor“ Bundeskanzlerin Angela Merkel wünscht sich den Nina-Hagen-Schlager „Du hast den Farbfilm vergessen“ zu ihrer Verabschiedung beim Großen Zapfenstreich. Matthias Neumann, der ehemalige Bassist von Nina Hagen, berichtet im Interview, was er von dieser Musikauswahl hält – und wie der Song zu DDR-Zeiten überhaupt entstanden ist. INTERVIEW MIT MATTHIAS NEUMANN
Monika Maron über Merkel und den Osten : „Es gibt diktatorische Elemente in der Demokratie“ In einer überraschend persönlichen Rede zur Wiedervereinigung hat die Bundeskanzlerin kritisiert, dass ihre eigene Ost-Biographie von der CDU als „Ballast“ bezeichnet wurde. Hat Merkel plötzlich ihr Herz für den Osten entdeckt? Monika Maron sieht in dem Statement einen strategischen Schachzug. INTERVIEW MIT MONIKA MARON
Deutsch/deutscher Film : Geschichtsstunde im Kino Eine geballte Ladung an Filmen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit deutsch-deutscher Geschichte befassen, kommen bald ins Kino und ins Fernsehen. Zeit, sich mit unserer jüngeren Vergangenheit auseinanderzusetzen. VON MARGA BOEHLE
Zwei Kinder des Osten : Escort-Service und DDR-Schickeria Hanna Lakomy aka Salomé Balthus und Florian Havemann sind ein Paar. Und was für eins. Eine Suche nach den Ostwurzeln zweier provozierender Lebensentwürfe. VON ANDREA HANNA HÜNNIGER
Schließung des Bundesarchivs für Stasi-Unterlagen : „Ein hochsymbolischer Akt“ Im Jahr 2020 gab es noch über 30.000 Anträge auf Einsicht in die Stasi-Akten. Trotzdem wird das Bundesarchiv für Stasi-Unterlagen in Berlin-Lichtenberg geschlossen. Geht mit der Übernahme der Akten durch das Bundesarchiv nun ein Teil unserer Erinnerungskultur verloren? INTERVIEW MIT HUBERTUS KNABE
Demokratie im Osten : „Demokratiedefizite sind menschlich“ Der Ostbeauftragte der Bundesregierung Marco Wanderwitz attestiert einem Teil der Ostdeutschen „gefestigte nicht-demokratische Ansichten“. Der ehemalige Bürgerrechtler Frank Richter widerspricht. Im Interview erklärt er, warum die Äußerungen von Wanderwitz dumm und zynisch sind. INTERVIEW MIT FRANK RICHTER