Doppelagent beim BND : „Dieser Spionagefall ist desaströs“ Der BND-Mitarbeiter Carsten L. soll für Russland spioniert haben. Im Interview erklärt der Militärexperte Oberst a.D. Ralph Thiele, welcher Schaden durch den mutmaßlichen Doppelagenten entstanden sein könnte. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Interview mit Hans-Peter Bartels : „Wolkenschiebereien im Verteidigungsministerium“ Die Lage ist dramatisch, doch bei der Bundeswehr tut sich nichts. Die berühmte Zeitenwende ist noch nicht angekommen. Der frühere Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels stellt fest: „Hohle Strukturen bei Material und Personal bestehen fort.“ Von den 100 Milliarden Euro Sondervermögen ist noch nichts ausgegeben und kaum etwas in Planung. Er ruft den Verantwortlichen zu: „Was jetzt gelingt oder scheitert, wird historisch sein.“ INTERVIEW MIT HANS-PETER BARTELS
Leopard und Marder für die Ukraine : Der Kanzler und die Panzer Der Druck auf die Bundesregierung, Panzer westlicher Bauart an die Ukraine zu liefern, steigt. Bundeskanzler Olaf Scholz verteidigt sich mit dem Argument, in Abstimmung mit den Partnern zu agieren. Steckt dahinter eine Strategie der graduellen Eskalation? VON MORITZ GATHMANN
Zustand der Bundeswehr : Truppe im Funkloch Manche Schilderungen aus dem Alltag deutscher Soldaten klingen wie schlechte Satire, doch erst mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist der desolate Zustand unserer Armee in den Fokus der Politik gerückt. Mit 100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr nun wieder fit gemacht werden. Wieso müssen die Soldaten aktuell noch Befehle brüllen? Und was steht alles auf der Einkaufsliste von Generalinspekteur Eberhard Zorn? Eine Bestandsaufnahme der Truppe – und was bei der Sanierung noch schieflaufen kann. VON LUDGER MÖLLERS
Kontra Allgemeine Dienstpflicht : Den Gemeinsinn fordern, den man torpediert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat für die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht plädiert. Verwunderlich ist das nicht, denn das Thema Dienstpflicht ist ein bequemer Weg, um mit warmen Worten für einen Gemeinsinn zu plädieren, den man zuvor torpediert hat – und dabei den Blick auf die eigentlichen Probleme zu vernebeln. EIN KOMMENTAR VON ULRICH THIELE
Marie-Agnes Strack-Zimmermann : Oberbefehlshaberin der Herzen Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann beherrscht die Kunst, auch bei harten Wahrheiten moderat im Ton zu bleiben. Ausgerechnet mit Verteidigungspolitik ist Strack-Zimmermann zu einer der beliebtesten Politikerinnen geworden. So beliebt, dass sich Verteidigungs-Experte Holger Möhle die Frage stellt, ob die 64-Jährige nicht die bessere Ministerin anstelle der farblosen und erkennbar überforderten Christine Lambrecht wäre. VON HOLGER MÖHLE
Debatte um Wehrpflicht : Junge Menschen auf Sinnsuche: Politiker kein Vorbild Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine diskutiert Deutschland über die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. Während Außenministerin Baerbock von einer „Diskussion aus dem letzten Jahrhundert“ spricht, sieht der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz viel Zustimmung für eine allgemeine Dienstpflicht in der Bevölkerung. Noch aber ist eine entscheidende Frage offen: Was ist das eigentliche Ziel einer neuen Wehrpflicht? VON JENS PETER PAUL
Einigung bei Sondervermögen für Verteidigung : Es geht um viel mehr als nur ums Geld Die Ampel-Parteien einigen sich mit der Unions-Opposition auf Leitlinien beim 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für die Bundeswehr. Doch die vom Kanzler beschworene „Zeitenwende“ ist damit noch längst nicht vollzogen. Dafür braucht es vor allem einen tiefgreifenden Bewusstseinswandel in Sachen Militär, ohne den Deutschland nur ein Zaungast der Weltpolitik bleibt. VON ALEXANDER MARGUIER
Gerichtsentscheidung zur Bundeswehr : Prüde Truppe? Trans-Kommandeurin muss sich beim Dating zurückhalten Anastasia Biefang kam als Mann zur Bundeswehr und outete sich dann als gefühlte Frau. Seitdem kämpft sie selbstbewusst und offensiv für mehr sexuelle Freiheit. Ein Gericht hat ihr nun Grenzen auferlegt. Die Entscheidung stößt auf Empörung. Doch ganz falsch ist deren Grundgedanke nicht. VON DANIEL GRÄBER
Interview mit Florian Hahn, Mitglied im Verteidigungsausschuss : „Der Bundeskanzler will die Waffenlieferungen verschleppen“ Florian Hahn, Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Verteidigungsausschuss, spricht im Interview über ausbleibende Lieferungen schwerer Waffen aus Deutschland an die Ukraine, die zögerliche Haltung von Olaf Scholz – und über die Gefahr einer Eskalation des Kriegs bis hin zum Einsatz von Atomwaffen. INTERVIEW MIT FLORIAN HAHN
Historische Absurdität : Israel bietet Deutschland effiziente Verteidigungswaffen an Israel und Deutschland haben ein grundsätzlich unterschiedliches Verhältnis zum Militärischen. Heißt es hierzulande „Nie wieder Krieg“, ist sich der jüdische Staat der Notwendigkeit robuster Verteidigung bewusst. Dennoch hat die Bundesrepublik immer zuverlässig Waffen an Israel geliefert. Angesichts der schwindenden Verteidigungsfähigkeit Deutschlands scheint sich das Verhältnis jetzt allerdings umzukehren: Berlin will das israelische Raketenabwehrsystem Arrow kaufen. VON RAFAEL SELIGMANN
Deutschland und die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine : An der historischen Verantwortung gescheitert Man kann es nur noch als einziges Debakel bezeichnen: Deutschlands mangelnde Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland und die entsprechende Kommunikation der deutschen Bundesregierung. Mit der jetzt anvisierten Lösung jedenfalls wird die Bundesverteidigungsministerin der Falschaussage überführt. VON MATHIAS BRODKORB
Christine Lambrecht und die Bundeswehr : Deutschland braucht eine neue Verteidigungsministerin Wer die Wehrfähigkeit der Bundeswehr sichern will, muss der Truppe vor allem eines erweisen: Ehre und öffentliche Anerkennung. Christine Lambrecht ist dazu erkennbar nicht in der Lage. Es ist deshalb höchste Zeit, parteipolitische Interessen hintan und an die Spitze des Verteidigungsministeriums eine Person zu stellen, die dem Amt gewachsen ist: Marie-Agnes Strack-Zimmermann. VON MATHIAS BRODKORB
Sanktionen gegen Russland : „Diese besondere Lage erfordert auch besondere Ausgaben“ Der CDU-Politiker Tilman Kuban fordert ein sofortiges Öl- und Gasembargo gegen Russland, auch wenn das für Deutschland teuer wird. Im Cicero-Interview spricht er außerdem über die neue Rolle der Union als Oppositionspartei, die Impfpflicht, die AfD, den Zustand der Bundeswehr, die horrende Staatsverschuldung und die Gewährleistung der Energiesicherheit. INTERVIEW MIT TILMAN KUBAN
Christine Lambrecht : Bedingt einsatzbereit Verteidigungsministerin Christine Lambrecht fremdelt mit Militär und Materie und findet ihre Rolle nicht. Ausgerechnet sie muss die vernachlässigte Bundeswehr auf Vordermann bringen. Dafür darf sie jetzt auch noch ganz viel Geld ausgeben. VON HOLGER MÖHLE