Abhörskandal in der Bundeswehr : Pistorius: „Individueller Anwendungsfehler“ führte zu Taurus-Leck Einer der Teilnehmer der abgehörten und veröffentlichten Besprechung von Luftwaffen-Offizieren hat sich offenbar über eine nicht sichere Datenleitung eingewählt. VON CICERO-REDAKTION
Gesamtverteidigung : Warten auf den „Operationsplan Deutschland“ Um die Wehrhaftigkeit Deutschlands wiederherzustellen, ist ein neues Konzept für die „Gesamtverteidigung“ notwendig. Die bislang gültige Rahmenrichtlinie stammt von 1989. Die heutigen Heimatschutzkräfte der Bundeswehr sind völlig unzureichend. VON HANS-PETER BARTELS UND RAINER GLATZ
Verteidigungsausgaben : Deutschland meldet Rekordsumme an Nato Mit Drohungen hat Donald Trump in seiner Zeit als US-Präsident versucht, Länder wie Deutschland zu höheren Militärausgaben zu bewegen. Was er nicht schaffte, gelingt Kremlchef Wladimir Putin. VON CICERO-REDAKTION
Wieder ein Sturmgewehr-Problem : Bundesrechnungshof rügt Tests für neues Gewehr der Bundeswehr Wieder Ärger um Gewehre für die Bundeswehr: Das Beschaffungsamt hat offenbar Testanforderungen für den Hersteller Heckler & Koch zum Nachteil der Truppe herabgesetzt. VON CICERO-REDAKTION
Ausländer als deutsche Soldaten? : Das Ende der Idee des Staatsbürgers in Uniform Die Forderung nach Ausländern als Bundeswehr-Soldaten wird allzu leichtfertig erhoben, ohne die entscheidenden Probleme zu benennen. Es wäre ein Bruch mit dem Ideal des Bürgers in Uniform. VON FERDINAND KNAUSS
Debatte um Wiedereinführung der Wehrpflicht : „Wir sollten über mögliche Formen einer Dienstpflicht nachdenken“ Immer wieder spricht Verteidigungsminister Boris Pistorius die Wiedereinführung der Wehrpflicht an. Dabei ist die Idee derzeit weder politisch noch infrastrukturell umsetzbar. SPD-MdB Kristian Klinck erklärt im Interview, warum wir die Wehrpflicht-Debatte dennoch führen müssen. INTERVIEW MIT KRISTIAN KLINCK
Vernachlässigte Bundeswehr : Die Zeitenwende gibt es nur in Worten Der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat in die bräsige Sicherheitspolitik unseres Landes Bewegung gebracht. Bisher allerdings werden hinter großen Worten kaum Taten sichtbar. VON RICHARD DREXL
Bundeswehr, Bundeshaushalt, Bürgergeld : Einfach wieder mal Bodenhaftung! Beim Thema Verteidigungsfähigkeit ist in jüngster Zeit allmählich ein gewisser Realismus eingekehrt: Die Bundeswehr muss kampftüchtig sein. Zeit, dass dieser Realismus sich auch beim Bürgergeld und anderen verschwenderischen Staatsausgaben einstellt. GASTBEITRAG VON STEFAN MAPPUS
Pistorius ruft zur Kriegstüchtigkeit : Die Bundeswehr braucht weniger Stabsoffiziere und mehr Truppen Mit den neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien will Minister Boris Pistorius offenbar eine große Bewegung hin zur „Kriegstüchtigkeit“ in der Bundeswehr auslösen. Ein zentrales Problem scheint er immerhin erkannt zu haben. VON FERDINAND KNAUSS
Bundeswehr-Gedenken : „Wehrhaftigkeit ist heute das Gebot der Stunde“ Bei der Zentralen Gedenkfeier am Ehrenmal des Deutschen Heeres für die Opfer von Krieg, Verfolgung und Gewaltherrschaft schlägt der frühere Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels einen Bogen zu heutigen Konflikten und Herausforderungen. GASTBEITRAG VON HANS-PETER BARTELS
Schienenverkehr : Deutschland im Miniaturformat Die Bahn soll Rückgrat der geplanten deutschen Verkehrswende sein. Für die Zukunft wird eine schöne neue Bahnwelt versprochen, während in der Gegenwart mit Verspätungen und Zugausfällen an der Substanz gezehrt wird. Und so sieht es auch auf allen anderen Politikfeldern aus, von der Energiewende bis zur Migrationskontrolle. VON MARKUS KARP
Abschied vom Siegfrieden : Stehen wir vor einer „Zeitenwende“ im Ukrainekrieg? Das offizielle Deutschland setzt wie der gesamte Westen weiter auf einen Sieg der Ukraine im Krieg gegen Russland. Doch die militärische Wirklichkeit macht diese Erwartung immer unwahrscheinlicher. EIN GASTBEITRAG VON STEFAN LUFT
Milliardengeschäft : USA billigen Verkauf von Israels Raketenabwehrsystem an Deutschland Deutschlands Verhandlungen mit Israel über den Kauf eines Raketenabwehrsystems hatten unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs in der Ukraine begonnen. Nun gibt es grünes Licht von den USA für den Milliardendeal. VON CICERO-REDAKTION
Bundeswehr : Sind wir bereit zu kämpfen? Die Bundeswehr ist der Versuch, ein unmilitärisches Militär zu schaffen, dessen Referenzrahmen nicht Krieg und Kampf ist, sondern Frieden. Dieser Selbstbetrug hat Jahrzehnte funktioniert. Doch damit ist jetzt Schluss. Zeit für Ehrlichkeit. VON ALEXANDER GRAU
Vereidigung junger Soldaten in Berlin : „Seien Sie wachsam und schauen Sie nicht weg!“ Jedes Jahr werden am 20. Juli in Berlin vor dem sogenannten „Bendlerblock“ Rekruten vereidigt. Das Datum ist bewusst gewählt, die Bundeswehr baut ihr Selbstverständnis, ihre Tradition auf den Widerstandskämpfern dieses Tages auf. VON YORK HERDER