Angst, Regression und Infantilisierung als politisches Programm Angst zu(m) Ersticken - Teil 2 Statt auf den mündigen Bürger setzte die Corona-Politik auf Angsterzeugung. Ein Novum oder die Fortsetzung und Vertiefung einer längeren Entwicklung? Die Mobilisierung von Angst verstärkt die soziale Kontrolle - und macht das Regieren leichter. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Angst, Regression und Infantilisierung als politisches Programm : Angst zu(m) Ersticken - Teil 1 Statt auf den mündigen Bürger setzte die Corona-Politik auf Angsterzeugung. Ein Novum oder die Fortsetzung und Vertiefung einer längeren Entwicklung? Kontext und Folgen des Angst-Framings sind noch lange nicht ausreichend verstanden. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Psychologische Auswirkungen des Klimadiskurses : Vom Klimakummer zur Klimapsychose In den Medien ist die vermeintlich drohende „Klimakatastrophe“ allgegenwärtig - mit fatalen psychischen Folgen für unsere Gesellschaft. Hinter dem Alarmismus verbirgt sich nicht nur eine hypermoralische Manipulation, sondern auch das milliardenschwere Interesse von grünen Lobbyisten und multinationalen Konzernen. VON MICHAEL KLEIN
Folgen der Coronakrise : Freiheit ist immer wert, verteidigt zu werden Nach Corona gilt es vieles aufzuarbeiten. Darunter die tiefgreifenden und unverhältnismäßigen Grundrechtseingriffe eines übergriffigen Staates - aber auch das gesamtgesellschaftliche Versagen. Doch nicht erst seit der Corona-Krise lässt sich eine Art Freiheitsangst beobachten. VON JESSICA HAMED
Covid und psychische Probleme : Die Pandemie der Untherapierten – und der Beitrag der Medien Psychische Erkrankungen sind in der Pandemie steil nach oben geschnellt. Auf Gesundheitssysteme und Volkswirtschaft kommen jährlich zweistellige Milliardenschäden zu. Eine neue Studie zeigt: Ursache sind nicht nur Lockdownmaßnahmen – sondern insbesondere die Emotionalisierung und Negativdynamik in journalistischen und sozialen Medien. GASTBEITRAG VON JAN SCHOENMAKERS
Corona-Krise : „Angst erhöht die Leistungsfähigkeit“ Ängste der Menschen können ganz unterschiedlich ausfallen – die Angst davor, sein Handy zu vergessen oder etwas zu verpassen. Doch wie sieht es nach mehr als einem Jahr Corona-Krise aus? Der Angstforscher Jürgen Hoyer erklärt in einem Interview die, durchaus auch positiven, Zusammenhänge. INTERVIEW MIT JÜRGEN HOYER
Psychologie des Hamsterns : Warum ist Klopapier ausverkauft, Frau Gilan? In Zeiten der Coronakrise ist Klopapier Mangelware. Die Nachfrage ist so groß, dass der Einzelhandel die Zahl der Packungen pro Käufer schon rationieren musste. Die Psychologin Donya Gilan über einen Trend, der auch etwas über das Verhältnis der Bürger zur Politik verrät. INTERVIEW MIT DONJA GILAN
Corona, Krisen, Terror : „Es ist emotionaler Missbrauch, wenn Populisten Ängste schüren“ In Deutschland geht die Angst um: Vor dem Coronavirus, vor einer neuen Wirtschaftskrise, vor einer neuen Flüchtlingskrise. Stressforscher Mazda Adli erklärt, wie diese Ängste entstehen und welche Rolle Medien und Politik dabei spielen. Fehlt vielen auch das Vertrauen in den Staat? INTERVIEW MIT MAZDA ADLI
Corona-Erreger : Das Angstvirus Der internationale Gesundheitsnotstand, ausgerufen von der WHO, löst allgemeine Sorge aus. Es ist an der Zeit, eine Lanze zu brechen für die mutige Globalisierung – als Impfstoff gegen ein Virus namens globale Angstkultur KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT VON MATTHIAS HEITMANN
Die Ängste der Deutschen : Mehr Fatalismus wagen Nach der neuen „Angststudie“ fürchten sich die Deutschen mehr vor einer Überforderung des Staates durch Flüchtlinge als vor steigenden Mieten. Schuld daran sind die Politiker. Mit ihren Sicherheitsversprechen überfordern sie sich selbst KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Angstgesellschaft : Vorsicht, Panikmache! Glaubt man den Medien, dann prägt die Angst das Lebensgefühl der Deutschen. Dabei lasse sich diese Angst statistisch nicht belegen, schreiben die Soziologen Christiane Lübke und Jan Delhey. Ein verhängnisvolles Dilemma, denn schon Berichte über eine „Angstgesellschaft“ schadeten der Demokratie EIN GASTBEITRAG VON CHRISTIANE LÜBKE UND JAN DELHEY
Zukunftsangst : Zuversicht ist aufmüpfig In einer Gesellschaft, in der jede Woche ein neuer Weltuntergang heraufbeschworen wird, um die Erwartungshaltung der Menschen in Bodennähe zu halten, ist Zuversicht nicht nur eine Rarität, sondern gefährlich für das stagnierende Gleichgewicht. Daher ist der Optimist ein Feind des Zeitgeists KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT VON MATTHIAS HEITMANN
Künstliche Intelligenz : Ich ist ein anderer Viele Menschen fürchten sich vor künstlicher Intelligenz. Dabei wurde die von Menschen geschaffen. Die menschliche Intelligenz sollte man nicht unterschätzen, schreibt die KI (Karla-Ingeborg) in einem Brief an uns und Matthias Heitmann KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT
Amokläufe und Anschläge : Wir terrorisieren uns selbst Eine Woche nach Münster ist klar: Wir machen keinen Unterschied mehr zwischen Amoklauf und Terroranschlag. Es hat sich eine Angstkultur entwickelt. So machen wir es den Terroristen leicht. Von Matthias Heitmann SCHÖNE AUSSICHT
Sorgen trotz Wohlstand : Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war Kolumne Grauzone: Wirtschaftlich geht es den Deutschen gut wie lange nicht, dennoch haben die meisten Angst vor der Zukunft. Wer das belächelt, hat die menschliche Psyche nicht verstanden. Die Politik verstärkt die Sorgen noch VON ALEXANDER GRAU