Erziehung gegen Antisemitismus : Tel Aviv statt Auschwitz Um dem grassierenden Antisemitismus entgegenzuwirken, werden vermehrte Schulfahrten zu früheren Vernichtungslagern empfohlen. Doch statt sich mit dem vernichteten Judentum Europas zu beschäftigen, sollten Schüler lieber das lebendige Judentum in Israel erleben. VON GIDEON BÖSS
ESC-Nachlese : Festival der Schäbigkeit Beim Eurovision Song Contest zeigte das moderne und queere Europa, was die noblen Worte Solidarität und Empathie eigentlich wert sind. Im Zweifel: nichts. Zumindest, wenn es um Juden geht. VON GIDEON BÖSS
Selbstbestimmtes Sterben : Eine Frage der Würde Für selbstbestimmtes Sterben ist in Deutschland die Betreuung durch Fachpersonal notwendig. Eine Klage dagegen wurde jetzt vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Der Moment des Abschieds darf also weiterhin nicht im intimsten Kreis stattfinden. VON GIDEON BÖSS
Kirchentag : Alles hat seinen Zeitgeist Wie „queer“ ist Gott? Der zurückliegende Kirchentag hat viele Christen aufgeschreckt. Doch wie repräsentativ ist der woke Glaube wirklich? Ein Selbstversuch. VON GIDEON BÖSS
Demographischer Wandel : Werte sind entscheidend, nicht die Herkunft Immer mehr Deutsche stammen aus Migrantenfamilien. Identitätspolitisch beseelte Linke sehen darin einen Gewinn für unser Land. Doch jener neue Kollektivismus kann für unsere liberale Demokratie zu einer Gefahr werden. Denn nicht die Herkunft eines Menschen zählt, sondern seine Werte. VON GIDEON BÖSS
Künstliche Intelligenz : ChatGPT wird die Buchbranche ruinieren, nicht die Autoren Die technischen Möglichkeiten von ChatGPT bedeuten auch einen radikalen Umbruch für den Literaturbetrieb. Doch da das Phänomen des Selfpublishing in Zeiten Künstlicher Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden nicht die Autoren, sondern die Verlage die Verlierer sein. VON GIDEON BÖSS
Eklat um Boris Palmer : Von falschen Judensternen und falschen Nazis Boris Palmer trägt keinen Judenstern, er ist aber auch kein Vertreter einer rassistischen Ideologie, die das jüdische Volk ausrotten wollte. Wer absurde Nazi-Vorwürfe gegen Palmer erhebt, kann ihm nicht gleichzeitig vorwerfen, den Holocaust zu relativieren. VON GIDEON BÖSS
Cultural Appropriation auf der BUGA : In Mannheim fällt ein Sack Sombreros um Ein Rentnerinnen-Ballett sollte nicht auf der Bundesgartenschau auftreten dürfen - weil dessen Kostüme nicht kultursensibel seien. In einer Krisensitzung wurde nun ein Kompromiss gefunden: Die Sombreros müssen weg, die Ponchos dürfen bleiben. Und aus Pharaonen werden Arbeiterinnen. Ob das die Kulturkrieger zufriedenstellt? VON GIDEON BÖSS
Reform der Lehrerausbildung : Schafft den Beamtenstatus ab! Deutschlands Bildungssystem ist marode. Statt Lehrer mit noch mehr Geld zuzuschütten, wie die Bundesbildungsministerin vorschlägt, sollte der Lehrberuf für Anwärter ohne Abitur geöffnet und der Beamtenstatus durch Leistungsanreize ersetzt werden. VON GIDEON BÖSS
Kirchenaustritte : Im säkularen Pfarrhaus gehen die Lichter aus Die Evangelische Kirche vermeldet für 2022 einen neuen Rekord an Austritten. Das ist kein Wunder, denn niemand braucht eine Kirche, der ihr eigener Wesenskern fremd geworden ist und die lieber über den Klimawandel redet als über Gott. VON GIDEON BÖSS
Vergiftete Debattenkultur : Das Argument zählt, nicht sein Absender Immer häufiger werden in Deutschland Argumente nicht auf ihre inhaltliche Plausibilität überprüft, sondern auf die vermeintliche politische Verortung ihres Absenders. Das zerstört die offene Debatte und fördert eine neue Kultur des Denunziantentums. VON GIDEON BÖSS
Organspende : Der Bürger gehört nicht dem Staat – auch nicht nach dem Tod Karl Lauterbach unternimmt wieder mal einen Vorstoß - wie schon im Jahr 2020 -, jedermann automatisch zum Organspender zu erklären, der nicht ausdrücklich widerspricht. Das ist nicht nur undemokratisch, sondern auch übergriffig. VON GIDEON BÖSS
Fake-News : Mauern, kämpfen, täuschen Das Recherche-Zentrum Correctiv streitet für guten Journalismus und gegen Falschmeldungen. Leider hat es selber Probleme mit den Fakten VON GIDEON BÖSS