Ein Leopard 2-Panzer der Bundeswehr
Embargo verlängert. Vorerst wird die Bundesregierung keine Leopard 2-Panzer nach Saudi-Arabien liefern / picture alliance

Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien - Das deutsche Dilemma

Die Verlängerung des Waffenembargos gegen das verbrecherische Regime von Saudi-Arabien ist richtig. Dennoch wird in der Debatte um deutsche Rüstungsexporte oft scheinheilig argumentiert. Und die Kompromisse sind faul

Autoreninfo

Ludwig Greven ist freier Journalist und Autor. Er unterrichtet politischen Journalismus.

So erreichen Sie Ludwig Greven:

Das wahabische Königreich Saudi-Arabien ist eins der schrecklichsten, grausamsten Diktaturen der Welt. Das ölreiche Land ist seit seiner Gründung im Besitz einer einzigen Familie, die für ihre Interessen über Leichen geht. Ihr absolutistisches, theokratisches Regime akzeptiert keinerlei Menschen- und Frauenrechte, politische oder Meinungsfreiheit. Es exportiert Terror, lässt politische, religiöse und sonstige Gegner foltern, hinrichten oder sie wie den oppositionellen Journalisten Jamal Kashoggi selbst im Ausland exekutieren. Und es führt seit Anbeginn Kriege um die Vorherrschaft in der Region, aktuell im Jemen und in Syrien. Ohne jede Rücksicht auf die leidende Zivilbevölkerung.

Dennoch ist Saudi-Arabien seit Jahrzehnten eines der Hauptempfängerländer deutscher und anderer westlicher Rüstungsexporte. Aus zwei simplen Gründen: Erstens exportiert das Land neben einer fanatischen Variante des sunnitischen Ultra-Islamismus, die schon den Saudi Osama bin Laden inspirierte und auch zum Beispiel die Hamas antreibt, die größte Menge dessen, was die Industrie und Autos im reichen Norden am Laufen hält: Öl, den Schmierstoff der Welt.

Saudi-Arabien bleibt ein Stabilitätsfaktor

Zweitens gilt das Regime in Riad westlichen Regierungen als wichtiger Stabilitäts- und Machtfaktor im Nahen Osten. In seinen Interessen ist es auch mit Israel eng verbandelt, gegen den gemeinsamen Feind Iran, der auch ein Feind des Westens ist und seinerseits nach Vorherrschaft in der Region strebt. Und der deshalb in Syrien und Jemen gegen die von Saudi-Arabien und den Golf-Emiraten geführten und finanzierten Truppen, Milizen und Terrorgruppen kämpft.

Die Bundesregierung hat deshalb schon zu Zeiten von Helmut Schmidt und bis vor kurzem stets in großem Umfang Rüstungsausfuhren nach Saudi-Arabien genehmigt. Nach dem Bekanntwerden des grausamen Mordes an Kashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul, mutmaßlich auf Befehl von Kronprinz Mohammed bin Salman, sah sich die Große Koalition jedoch genötigt, die Waffenexporte für ein halbes Jahr auszusetzen. Nach langem Streit hat sie das Moratorium jetzt um weitere sechs Monate verlängert.

Jeder Humanist kann das nur begrüßen und allenfalls kritisieren, dass der Ausfuhrstopp wieder nur befristet, nicht auf Dauer gilt. Und dass Ausnahmen vorgesehen sind.

Trotzdem ist eine moralisch einwandfreie Haltung im ewigen Streit um Rüstungsexporte nicht so einfach wie sie scheint. Auch nicht im Fall Saudi-Arabien. Aus verschiedenen Gründen. Da ist zum Bespiel Israel. Der Schutz des jüdischen Staates ist in Deutschland aufgrund des Holocausts zu recht eine immerwährende Verpflichtung. Aus diesem Grund exportiert Deutschland zum Beispiel U-Boote nach Israel, die als Abschussrampe für israelische Atombomben gegen äußere Feinde dienen können, vor allem gegen den Iran. Denn seine Bedrohung durch dessen Mullah-Regime ist real. Deshalb kooperiert die israelische Seite dagegen seit langem militärisch mit Riad. Deutschland kann in dieser für Israel existenziellen Frage nicht abseits stehen.

Kritik aus Großbritannien und Frankreich

An Stabilität in der Region muss Deutschland aber auch generell Interesse haben. Weil es dort  sonst noch mehr gewaltsame Konflikte geben könnte, wie aktuell gerade wieder zwischen Israel und der Hamas im Gaza-Streifen. Und weil sich dann noch mehr Menschen zur Flucht nach Europa gezwungen sähen.

Dazu kommt noch ein konkreter europäischer Grund: Die EU-Staaten wollen und müssen ihre Zusammenarbeit in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik vertiefen, angesichts der Bedrohungen in- und außerhalb Europas und des Rückzugs der USA schon unter Barack Obama, verstärkt unter Donald Trump. Dazu gehören gemeinsame Rüstungsprojekte. Denn die einzelne Länder sind bei den immer moderneren, teuren Hightech-Waffensystemen kaum mehr in der Lage, sie alleine zu entwickeln, zu bauen, zu finanzieren und zu unterhalten.

Vor allem Großbritannien und Frankreich haben deshalb das deutsche Waffenembargo gegen Saudi-Arabien zurecht heftig kritisiert, weil es solche gemeinsamen Rüstungsprojekte gefährdet. Der Bundessicherheitsrat hat daher jetzt Ausnahmen beschlossen, die aber gleichfalls scheinheilig sind. Deutsche Hersteller dürfen zwar wieder Komponenten für gemeinsame Waffensysteme in andere EU-Staaten ausführen. Aber die Empfänger sollen sich ihrerseits verpflichten, die fertigen Waffen vorerst nicht nach Riad auszuliefern. Dieser faule Kompromiss folgt der verlogenen Losung: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.

Und die Argumente der Briten und vor allem von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, immerhin der engste Verbündete Deutschlands in der EU, sind ja auch nicht von der Hand zu weisen: Wer Ja sagt zu mehr europäischer Gemeinsamkeit, kann nicht einfach Nein sagen, wenn die europäischen Partner auf Einhaltung von Zusagen und gemeinsamen Beschlüssen pochen.

Humanitäre Argumente gegen geostrategische Interessen

Gegen die verständlichen humanitären und pazifistischen Argumente stehen hier also berechtigte geostrategische Interessen wie der Schutz Israels und konkrete europäische Argumente. Ein Ausweg aus diesem Dilemma ist – wenn man ehrlich ist – nicht leicht. Dass sich Union und SPD in dieser Frage streiten, auch intern, ist deshalb nichts, wofür man sie kritisieren sollte.

Klar ist, dass die saudischen Menschenrechts- und Kriegsverbrechen durch nichts zu rechtfertigen sind und dass das Land unter dem künftigen König bin Salman ein verabscheuungswürdiges Regime bleibt, auch wenn er sich einen moderneren Anstrich gibt. Und dass deutsche Waffen nicht dazu dienen dürfen, seine Kriege in Jemen und Syrien zu unterstützen. Aber Deutschland hat auch Waffen an die kurdischen Peschmerga im Nordirak geliefert, die Bundeswehr hat sie ausgebildet – gegen den syrischen Diktator und Kriegsverbrecher Baschar al-Assad und seine Verbündeten Russland und Iran. Das haben sogar Grüne und Linke unterstützt.

Außer in einer idealen Welt, die es leider nicht gibt, ist ein Verbot von Rüstungsexporten, überhaupt von Waffen, also nicht so einfach. Jedenfalls dann nicht, wenn man nicht die Augen vor der in vielen Ecken der Erde schrecklichen Realität verschließt.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Ernst-Günther Konrad | Fr., 29. März 2019 - 12:36

wenn denn noch jemand das Brettspiel kennt. Der Bericht zeigt beide Seiten auf und ich betrachte ihn grundsätzlich als faire Darstellung des nicht von außen zu lösenden Konfliktes. In einem Punkt möchte ich Ihren Argumenten widersprechen. Sie schreiben:" Und weil sich dann noch mehr Menschen zur Flucht nach Europa gezwungen sähen." Dagegen kann man die europäischen Grenzen sichern und eine klare Flüchtlingspolitik fahren. Ich kann Flucht vor Krieg verstehen, doch die Kriegsländer sind soweit weg, dass auf dem Weg nach Europa etliche Staaten sind, wo Flüchtlinge sicher sind. Dort ggfls. vor Ort in den Hilfsländern zu unterstützen, ja da stimme ich zu. Sie jedoch nach D "locken", wie es Merkel getan hat, nein, das geht nicht. Die Gründe ergeben sich aus der Kriegskultur dieser Völker und ihrem gewalttätigen gespaltenen Glauben. So grausam es klingt, die Menschen müssen sich selbst gegen ihrer Despoten auflehnen, wenn die Männer vorher nicht flüchten und ihre Familien allein lassen.

Henning Magirius | Fr., 29. März 2019 - 14:08

Kann die Bundesregierung mit einem „Veto“ gegenüber Frankreich oder Großbritannien verhindern, dass die dann zwischenzeitlich fertiggestellten, gemeinschaftlichen Rüstungsgüter an Saudi-Arabien ausgeliefert werden, also die geschlossenen Verträge durch die Rüstungsunternehmen erfüllt werden und dann Saudi-Arabien auch zahlt, oder kann die Bundesregierung dieses „Veto“ gar nicht einlegen? Falls nicht, wäre der Kompromiss von gestern reines Blendwerk gegenüber den Wählern um die GroKo vor und über die Europawahlen zu retten. Falls doch, begräbt die Bundesregierung u.a. die offiziell so hochgelobte Deutsch-Französische Freundschaft (s. Aachener Vertrag vom 22.01.2019). Dies nicht zuzugeben - und so wird es offiziell sein - wäre ebenso Blendwerk für die Wähler. Aktuell ist derzeit nichts darüber (und vor allem über die oben gestellte Frage) in den Onlinemedien zu lesen. Hier ist journalistisches Nachhaken gefragt, gerne auch von Cicero.

Henning Magirius | Fr., 29. März 2019 - 14:51

Ergänzend zu meinem vorherigen Kommentar möchte anfügen: Der "Kampf" um die Deutungshoheit, ob die Bundesregierung ein Veto hat oder nicht die Auslieferung gemeinschaftlicher Rüstungsgüter zu verhindern, hat begonnen: Vorwärts (SPD) sagt "de facto ja":
https://www.vorwaerts.de/artikel/ruestungsembargo-gegen-saudi-arabien-e… . Ein Experte im Tagesspiegel sagt "Nein", andere EU-Länder würden sich nicht an die deutsche Vorgabe halten, der "Appell" sei ausschließlich an des deutsche Publikum gerichtet: https://www.tagesspiegel.de/politik/ruestungsexport-stopp-nach-saudi-ar… . Da bin ich mal gespannt, wie lange es dauert, bis die Rüstungsexportgegner in der SPD (die nicht berufsbedingt sich um den Fortbestand der GroKo in Berlin Sorgen machen) feststellen, dass man Ihnen in Berlin ein x für ein u vorgemacht hat.

Heidemarie Heim | Fr., 29. März 2019 - 15:41

Schutz Israels? Europäische Argumente? Welche denn? Die der Waffenlobbyisten,die einen Teufel tun möchten, das lukrativste Geschäft der Welt der Konkurrenz aus Russland, USA oder China zu überlassen? Israel kann sich gut selbst verteidigen und mit der Schutzmacht USA im Hintergrund wird so schnell keiner seiner Gegner mehr als Scharmützel wagen. Was die Unterstützung der Peschmerga betrifft, so galt es einen systematischen Völkermord an den Jesiden durch ein noch schlimmeres IS-Regime als es Saudi Arabien oder der Iran darstellen zu verhindern und kann insoweit als Ausnahme von der Regel gelten.Wobei ich mich damals wie heute fragte, warum solche Verbrechen an der Menschheit nicht die gesamte UNO auf den Plan riefen wie damals in Jugoslawien. Und seit ewigen Zeiten ist es ebenso schreckliche Realität in den ärmsten Staaten Afrikas und anderswo, das wir Menschen vor Hunger und Seuchen retten müssen, ihre Milizen aber gleichzeitig bis an die Zähne bewaffnet sind! Es lebe der Schein!

... eigentlich müsste spätesten nach dem Lesen dieses Artikels jedem klar sein, dass all das Geschwafel von "humanitärem Imperativ" in jedem Zusammenhang nur eine Lüge sein kann.

Bringen wir es auf den Punkt: es geht um Geld, viel Geld ... und wenn dafür einige der sowieso viel zu vielen Menschen auf dem Planeten "ins Gras" oder in die Wüste beißen müssen - who cares.

Und "Cosi fan tutte" - auch die Israelis schaffen den Spagat einerseits mit den Saudis zu kooperiern, die ihrerseins mit ihrer "fanatischen Variante des sunnitischen Ultra-Islamismus [..] auch zum Beispiel die Hamas antreibt", genau jene , die "aktuell gerade wieder zwischen Israel und der Hamas im Gaza-Streifen" den Dauerkonflikt am Laufen hält.

Man komme mir bitte nicht mit Moral, dort wo es schlicht um Geld und Interessen geht.

Die Art der Waffen, die die Milizen in "Afrika" verwenden, wird in jedem Dritte-Welt-Land heute in Massen hergestellt. Man sollte mal in die Städte zwischen Afghanistan und Pakistan fahren. Dort wird leichtes Kriegsgerät in Hülle und Fülle angeboten.
Entscheidend müsste doch für die Handelnden unserer Regierung die Frage sein, ob man die eigene Rüstungsindustrie aufgeben möchte und die Waffen dann aus dem westeuropäischen Ausland und in den USA beziehen möchte.
Ich wette mal, dass es selbst nach diesem Schritt keine Waffe weniger in der Welt gibt. Die deutschen Waffen werden einfach substituiert.