- Müssen wir unsere Einstellung zum Fracking überdenken?
Um sich aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu befreien, könnte Deutschland auf eigene Erdgasvorkommen zurückgreifen, die sich vor allem unter Niedersachsen befinden. Diese müssten allerdings durch Fracking gewonnen werden - eine Technologie, die von Umweltschützern scharf abgelehnt wird. Mehrere Experten sind der Meinung, dass die Bedenken unbegründet sind.
„Ich verfolge den Kant’schen Grundsatz“, sagt Werner Ressing. Seinen eigenen Verstand benutzend, kommt der ehemalige Ministerialdirektor im Bundeswirtschaftsministerium zu dem Schluss, dass wir die naheliegendste Option auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas nutzen sollten. Gemeint sind Erdgasvorkommen in Deutschland. „Es ist, als säße man in der Wüste, und unter der Erde befände sich ein Wassertank.“ Um an die optimistisch geschätzten zwei Billionen Kubikmeter Erdgas zu kommen, die sich vor allem unter Niedersachsen befinden, müsste man sich allerding der Technik des Hydraulic Fracturing bedienen. Das sogenannte „Fracking“ erfreut sich in Deutschland keines großen Ansehens. Gegen das Verfahren gibt es Vorbehalte, weil einerseits horizontal und vertikal gebohrt und zudem Wasser unter Zusatz von Chemikalien in die Erde gedrückt wird. Die Erdgasvorkommen, von denen Ressing spricht, befinden sich nämlich nicht wie die konventionell zu fördernden Vorkommen in Sand- sondern in Schieferstein, der tiefer unter der Erde liegt und schwerer aufzubrechen ist.
„In vier Monaten könnten wir das erste Gas aus der Erde geholt haben“, sagt Hans-Joachim Kümpel. Der Geophysiker war neun Jahre lang Leiter der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Er plädiert aus mehreren Gründen für das „Fracken“ deutscher Erdgasvorkommen. Zunächst hätten Importe von Flüssiggas, das zum Teil auch „gefrackt“ würde, einen Verlust von 25 Prozent zu verzeichnen, was kompensiert werden müsste, also durch mehr Importe. Außerdem werde zur Produktion von Flüssiggas viel Energie verbraucht, denn das Gas muss zum Transport in den flüssigen Zustand gekühlt und angekommen wiederum in den gasförmigen Zustand erwärmt werden. Die gesteigerte Förderung von inländischem Gas wäre laut Kümpel also nicht nur umweltfreundlicher, darüber hinaus wäre sie auch eine einheimische Wertschöpfung.
Keine Technik von gestern
Und was ist mit den Chemikalien, wie gefährlich sind sie für das Grundwasser? „Die Frack-Flüssigkeit trägt die Wassergefährdungsstufe 1. Genauso wie Milch. Außerdem ist das Wasser in der Tiefe von 2000 bis 5000 Meter durch natürlich enthaltene Mineralien belasteter als jenes, das wir hinunterpumpen würden, und das Trinkwasser liegt 100 Meter unter der Erde. Die Flüssigkeit wird viel tiefer freigesetzt“, sagt Kümpel. Dem Wasser, das beim Fracken durch das Rohr geschossen wird, das den Bohrer umgibt, wird Quarzsand hinzugegeben, der verhindert, dass die millimeterkleinen Löcher im Schieferstein sich unmittelbar schließen. Damit die Sandkörner nicht verklumpen, kommt ein Verdickungsmittel hinzu. Damit an der Stahlwand keine Reibungsverluste entstehen, wird der Frack-Flüssigkeit Spülmittel und gegen Rost Korrosionsschutz beigesetzt, genauso wie Tenside, die sonst in Waschmittel verwendet werden und vor Bakterienwachstum schützen sollen. An diesem Cocktail entfacht sich die Kritik, gegen die Kümpel einwendet: „Sie glauben doch nicht, das irgendwo gebohrt würde, wenn dadurch die Landschaft Schaden nehmen würde. Wir haben das ja schon einmal 20 Jahre gemacht.“
Ist das „Fracken“ eine Technik von gestern? „Nein“, sagt Werner Ressing. „Fracking ist heute Hightech, und unsere Standards sind umweltfreundlicher als die in den Ländern, aus denen wir Gas importieren.“ 2010 habe er als Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium in Kooperation mit dem Umweltministerium ein Konzept zum „Fracken“ erstellt. Drei Prämissen hätten sie damals herausgearbeitet, so Ressing. „Erstens: absoluter Schutz des Grundwassers. Zweitens: kein Fracking in Wasserschutzgebieten. Drittens: Minimierung der Chemikalien.“ 2017 gab es dann unter Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ein strenges Gesetz gegen die Technik. Ressing sieht darin einen Fehler: „Wir haben uns dadurch zu sehr von Nord Stream 1 und 2 abhängig gemacht, und es dauert noch, bis die Erneuerbaren unseren Bedarf decken können.“ Deswegen macht er mit Blick auf das mögliche Ausbleiben russischen Gases klar: „Jeder Tag ist ein verlorener Tag, bei dem Potential, auf dem wir sitzen.“ Zu politischen Entscheidungsträgern dringen Kümpel und Ressing mit ihrem Plädoyer für das „Fracking“ bisher indes nicht durch.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Solange wir Frackinggas aus den USA oder anderen Ländern importieren gibt es keinen Grund die Hebung der eigenen Vorkommen zu verweigern.
Das wäre glatte Grüne-Doppelmoral wenn man davon ausgeht, daß die Nutzung dieses Gases mit Umweltschäden verbunden sein soll.
Ganz nach dem Motto, eure Umweltschäden durch die Förderung des Gases sind nicht unsere durch die Nutzung desselbigen!
Waren es nicht die Ammi‘s die D während des Baus NS 2 stets und ständig bedrängt haben, das Projekt zu beenden? Und warum? Um ihr Frackinggas an Germany zu verkaufen. Ein Schelm der Böses sieht, wenn der U Krieg in diesem Kontext betrachtet wird. Dazu kommen die Jünger der Links Grünen Sekte mit ihrem Getrommel aus den fossilen Brennstoffen auszusteigen. Kann sich der CICERO- Leser erinnern, als die Werbetrommel für Erdgas gerührt wurde mit der höheren Effizienz gegenüber Öl? Auch die Obergrünen Schlaumeier stießen in dieses Horn. Egal wie, es läuft super für Links grün, D gegen die Wand zu fahren zumal das letzte auf rot stehende Signal bereits überfahren ist.
Mit freundlichen Grüßen aus der Erfurter Republik
gegen die Förderung des inländischen Gases durch Fracking wehren, kann eigentlich nur einen Grund haben: die Gasknappheit passt perfekt in ihr ideologisches Konzept zur Vernichtung der deutschen Wirtschaft.
Die Grünen machen nichts aus irgend einer Überlegung heraus. Sie haben ihre Narrentive, von denen sie sich leiten lassen.
Wir haben eine existierende Leitung (NS2) voller Gas, der Lieferant hat nichts dagegen, dass wir sie öffnen, denn er hat viele Milliarden Euro darin verbaut. Evtl. könnte man damit eine Tür für Verhandlungen öffnen. Man nennt es Politik, ein grünes Fremdwort.
Lanz soeben in der Diskussion:
„Russland exportiert durch weniger Abnahme durch D und EU Rohöl nach Indien. Indien macht aus dem Rohöl Diesel und D importiert aus Indien den Diesel der aus russischem Öl hergestellt wurde“
Mit freundlichen Grüßen aus der durchgeknallten Berliner Republik und dann noch ne knappe Stunde davor Illner ertragen..mir fällt bald nichts mehr ein zu diesem Land.
sind umweltfreundlicher als die in den Ländern, aus denen wir Gas importieren."
Klaro, Herr Westerhaus, verspricht heute jeder.
Aber, merken würden wir das erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
https://www.geo.de/natur/oekologie/2906-rtkl-erdgasfoerderung-fracking-…
In den USA gibt es einige Langzeitstudien, zu sehr gravierenden Gesundheitsfolgen der Menschen in diesen Gebieten.
https://www.heise.de/tp/features/Toedliches-Fracking-6655956.html?seite…
kaum sind die Grünen mit am Ruder zusammen.
Russengas über eine neugebaute Pipeline direkt vom Erzeuger zum Verbraucher (also relativ umweltverträglich) out. Dafür stehen das Hochfahren und Laufzeitverlängerung der Atommeiler, reaktivieren der Kohlemeiler und Frackinggasgewinnung in Deutschland sowie der Bau neuer umweltbelastender LNG Terminals einschließlich der Einkauf von LNG aus Katar (Menschenrechte) und USA (Sanktionistis) auf der Agenda. All das weil wir es aus id(i)eologischen Gründen nicht wagen eine neu gebaute Pipeline in Betrieb zu nehmen. Wahrhaft genieale Schachzüge, Schildbürger könnten da noch was lenen. Das heißt aber auch Klima, Umwelt und "Wertebasierte Ordnung" spielen keine Rolle hauptsache es geht gegen die Russen. (Woran erinnernt mich das bloss?). Ja es gibt ja noch die Erneuerbaren und wo kommen die Rohstoffe dafür her? hätte man nicht parallel das Gas aus NS2 beziehen können und peu à peu dazu die Erneuerbaren aufbauen können? Ach so die Ami wollen nicht