Schwarz-Rot und die Kernenergie Dem Kniefall vor der Anti-Atom-Ideologie folgt der Größenwahn Auch die neue CDU-geführte Regierung hält am Atomausstieg fest. Gleichzeitig will man laut Koalitionsvertrag den weltweit ersten Fusionsreaktor in Deutschland errichten – in einem Land, das gerade seine ganze fachliche Nuklear-Expertise verschrottet. VON ULRICH GRÄBER
Energiepolitik im Koalitionsvertrag : Jetzt soll „Flugwindkraft“ die deutsche Industrie retten Die nächste Bundesregierung wird die energiepolitische Geisterfahrt Deutschlands fortsetzen. Statt sich einzugestehen, dass die Idee einer vom Wetter abhängigen Stromversorgung gescheitert ist, hofft Schwarz-Rot darauf, dass der Wind weiter oben öfter weht. VON DANIEL GRÄBER
Energiewende und Mobilität : Autofahren wird zum Luxusgut für das obere Drittel der Gesellschaft Für wesentliche Teile der Gesellschaft ist die derzeitige Klima- und Energiepolitik eine Bedrohung ihrer wirtschaftlichen, beruflichen und privaten Lebensoptionen. Die Zeit für eine Schubumkehr hin zu einer Klimapolitik für alle ist jetzt. Denn jeder muss sich Klimaschutz leisten können. EIN GASTBEITRAG VON CHRISTOPH BENDER
Klimaneutralität im Grundgesetz : Die unheimliche Macht der Energiewende-Aristokratie Woher kommt eigentlich die nun mit Verfassungsrang ausgestattete Idee, die Bundesrepublik müsse bis 2045 klimaneutral werden? Aus einem einflussreichen Netzwerk machtbewusster Grüner, die seit Jahrzehnten die deutsche Energiepolitik prägen. VON DANIEL GRÄBER
„Schluss mit der Energiewende!“ : Von diesen grünen Dogmen müssen wir uns befreien Um den wirtschaftlichen Niedergang aufzuhalten, braucht Deutschland eine grundlegend andere Energiepolitik. Die bisherige Strategie, Energie zu verknappen und teurer zu machen, ist ein gefährlicher Irrweg. Was kann die nächste Bundesregierung tun? GASTBEITRAG VON BJÖRN PETERS
Deutschland als Negativbeispiel : Einsamer Vorreiter Seit zwei Jahrzehnten will Deutschland den Rest der Welt von seiner antinuklearen „Energiewende“ überzeugen. Doch mit dem verheerenden Atomausstieg taugt das wirtschaftlich taumelnde Land nur noch als abschreckendes Beispiel. VON DANIEL GRÄBER
Cicero im März : Sonderweg Deutschlands Sonderwege führen ins Chaos – in der Energieversorgung ebenso wie bei der Brandmauer, die nur noch scheinbar existiert. Zum Glück: Die neue Cicero-Ausgabe im März können Sie auch dann lesen, wenn die Dunkelflaute mal stärker daherkommt. VON ALEXANDER MARGUIER
Klimapartei oder Ego-Projekt : Die Ungrünen Nach drei Jahren in der Regierung will niemand mehr etwas mit ihnen zu tun haben: Die Grünen haben ihr wichtigstes Ziel – den ökologischen Umbau – zu einem Verliererthema gemacht. Denn sie vertreten nicht die Umwelt, sondern die Innenwelt ihres Milieus, dessen Lebensmodell sie durchsetzen wollen. VON BERND STEGEMANN
Grüne Ideologie : Irrweg Energiewende Für die deutsche Energiewende wurden alle bis dahin geltenden energiewirtschaftlichen Grundlagen auf den Kopf gestellt. Folge wird das Ende jeder industriellen Produktion in Deutschland sein. In den Wahlprogrammen sämtlicher Parteien sind Auswege nicht zu finden. VON ULRICH GRÄBER
Bilanz des Atomkraft-Untersuchungsausschusses : Abwürgen der KKW-Nutzung um jeden Preis Der AKW-Untersuchungsausschuss des Bundestags hat bewiesen: Wirtschafts- und Umweltministerium haben die Öffentlichkeit und die Energieversorger bewusst getäuscht, um einen Weiterbetrieb zu verhindern. Die negativen Folgen für unsere Gesellschaft sind irreversibel. VON ULRICH WAAS
Studie zur Energiewende : Die Agora-Bilanz ist unvollständig Die Lobby-Organisation „Agora Energiewende“ feiert die Erfolge der deutschen Energiepolitik, verschweigt aber deren Kosten – und die sind exorbitant. Was der Thinktank ebenfalls nicht erwähnt: Der gesunkene CO2-Ausstoß liegt vor allem an der wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands. VON JOACHIM WEIMANN
Meistgelesene Artikel 2024: Juni : Wir Schweden wollen nicht mehr für Deutschlands falsche Energiepolitik bezahlen Ein Unterseekabel von Norddeutschland nach Südschweden sollte die deutsche Energiewende retten. Doch das Projekt ist gescheitert. Unser Gastautor, ein schwedischer Fachjournalist, erklärt, weshalb. Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im Juni. VON PONTUS NYMAN
Meistgelesene Artikel 2024: April : Habecks Geheimakten: Wie die Grünen beim Atomausstieg getäuscht haben Die von Cicero freigeklagten Atomkraft-Akten des Wirtschaftsministeriums zeigen, wie Strippenzieher der Grünen 2022 die Entscheidung über eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke manipuliert haben. Auch Robert Habeck wurde falsch informiert. – Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im April. VON DANIEL GRÄBER
AKW-Untersuchungsausschuss : Patrick Graichen und die brisanten Briefe aus Baden-Württemberg Die deutschen Energiekonzerne hätten ihre Kernkraftwerke nicht länger betreiben wollen, heißt es immer wieder, um den Atomausstieg zu verteidigen. Doch das stimmte nicht. Im Ausschuss kam ein vertrauliches Angebot des baden-württembergischen Staatskonzerns EnBW ans Licht. VON DANIEL GRÄBER
Deutsche Energiepolitik : Ideologisch, egoistisch und rücksichtslos Überall auf der Welt wird die Energiepolitik von der Physik geleitet – nur nicht hierzulande. Jetzt äußern Schweden und Norwegen lautstark ihren Unmut über Deutschland – weil unser Ausstieg aus der Kernenergie die dortigen Strompreise explodieren lässt. VON STAFFAN REVEMAN