
- „Die Mehrheit im deutschen Journalismus findet Trump unerträglich“
Anders als die meisten deutschen Medien erkennt der Elitesoziologe Michael Hartmann in Trumps Politik eine „relativ klare Logik“. Im Interview erklärt er, wieso das so ist und warum gerade das ärmste Drittel in den USA Trump unterstützt.
Michael Hartmann war bis 2014 Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Elitesoziologe, Industrie- und Betriebssoziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Der emeritierte Professor erforschte viele Jahre, wie sich Macht vererbt und wer in Deutschland zu den Eliten gehört. In seinem 2018 erschienen Buch „Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden“ lastet er den Eliten den Anstieg der Populisten an und wirft ihnen Arroganz gegenüber den Abstiegsängsten weiter Teile der Bevölkerung vor.
Herr Hartmann, in deutschen Medien hören wir selten ein gutes Wort über den amerikanischen Präsidenten. Und seit der neuen Zollpolitik der USA wird die negative Berichterstattung noch größer. Trumps Außen- und Wirtschaftspolitik sei widersprüchlich und sprunghaft, heißt es. Und oft dominieren in unseren Medien Zuschreibungen wie „Exzentrismus“, „Unberechenbarkeit“, „Despotismus“. Sie haben einen anderen Erklärungsansatz für Trumps Politik.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Das monatliche Limit schützt dich vor übermäßigen Ausgaben. Erreichst du es, kannst du den Service für den Rest des Monats kostenlos nutzen.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
antifreiheitlichen antidemokratischen grünlinkswoken deutschen „Journalisten“ Trump „unerträglich“ finden, dann ist das ein untrügliches Zeichen dafür, daß er alles richtig macht!
„Da hatten rechtspopulistische Politiker kaum eine Chance.“
Auch hier leider wieder nur die übliche realitätsverfälschende Polemik! Es sind keine „rechtspopulistischen Politiker“, sondern solche die das umsetzen, was das Volk will bzw. was für das Volk gut ist, also das, was Union/SPD bis vor 20 Jahren noch gemacht haben! Damit betrieben Union/SPD damals offensichtlich „von Opportunismus geprägte, volksnahe, oft demagogische Politik, die das Ziel hat, durch Dramatisierung der politischen Lage die Gunst der Massen (im Hinblick auf Wahlen) zu gewinnen“!
Lächerlich ist das!
Populisten sind allenfalls die „Etablierten“ allen voran die Grünen, denn sie belügen das Volk vor den Wahlen nach Strich und Faden und wenn sie dann gewählt wurden, machen sie Politik ausschließlich im eigenen Sinne und gegen das Volk!