Sanija Ameti Überheblich und verroht Die Schweizer GLD-Politikerin Sanija Ameti schießt auf ein Marienbild und ist dumm genug, das Ergebnis ins Netz zu stellen. Seitdem ist die Schweiz in Aufruhr. Das eigentliche Problem an dem Vorfall ist die Überheblichkeit eines Milieus, dessen kalter Moralismus weder Takt noch Anstand kennt. KOLUMNE: GRAUZONE
Essen im Frühling : Rösti mit Kräuterquark Unser Genusskolumnist ist ein großer Kartoffelfan. Für ihn wurde es daher höchste Zeit, mal die ausgetretenen Salat-, Püree- und Bratkartoffelpfade zu verlassen. Und so machte er sich auf die Suche nach „Original Schweizer Rösti“. Was gar nicht so einfach war. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Denunziation : Petzerland Deutschland Deutschland fehlt noch immer ein freisinniges Bürgertum, das die demokratische Selbstbestimmung mit Freude annimmt. Stattdessen herrscht der Untertanengeist. Und Sicherheit gibt: die Meldestelle. VON FRANK A. MEYER
Ex-Verfassungsrichterin : „Fördert die Offenheit für Sachargumente“ Die Zufriedenheit der Bürger mit der hiesigen Demokratie sinkt. Im Interview erklärt die ehemalige Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff die Vorteile direktdemokratischer Entscheidungsfindung für die Gesellschaft. VON ALEXANDER MARGUIER
Schweizer Ex-Bahnchef über Deutsche Bahn : „Diese Pläne sind ein Abgewöhnungsprogramm für Bahnkunden“ Korridorsanierungen sollen helfen, die Deutsche Bahn aus der Krise zu holen. Der ehemalige Schweizer Bahnchef Benedikt Weibel hält diese für „selbstmörderisch“. Im Interview erklärt er zudem, wo die Deutsche Bahn falsch abgebogen ist und was jetzt zu tun wäre. VON MORITZ GATHMANN
Gespräch zum Neutralitätsbegriff der Schweiz : „Größte Sicherheit entsteht nicht durch Unabhängigkeit“ Für die Schweizer Volksseele ist der Neutralitätsbegriff ähnlich identitätsstiftend wie Schillers Geschichte über den Freiheitskämpfer Wilhelm Tell. Anna-Lina Müller, Co-Geschäftsführerin des Schweizer Think Tanks Foraus, erklärt im Interview, wie die Schweizer Neutralität dereinst entstanden ist, wie angesichts des Ukraine-Kriegs über selbige diskutiert wird und warum sie sich mehr Mut in der Schweizer Außenpolitik wünscht. INTERVIEW MIT ANNA-LINA MÜLLER
Covid-19-Abstimmung in der Schweiz : Lieber Wilhelm Tell als Donald Trump Nirgendwo sind die Corona-Maßnahmen demokratisch so gut abgestützt wie in der Schweiz. Trotzdem reden selbsternannte Freiheitskämpfer von Diktatur und gestohlenen Abstimmungen und setzen damit die demokratischen Traditionen der Schweiz aufs Spiel. VON SERVAN GRÜNINGER
Der Blick von außen auf die deutschen Zustände : „Noch nie so nah und gleichzeitig voneinander entfernt“ Nach 16 langen Jahren endet demnächst die Ära Angela Merkels. Aber was kommt dann? Mit ambivalenten Gefühlen blicken fünf Journalisten aus dem Ausland auf die vergangenen anderthalb Dekaden deutscher Politik zurück – und sagen, was sich aus ihrer Sicht dringend ändern müsste. VON CICERO-REDAKTION
Corona-Öffnungsstrategie in der Schweiz : „Es gibt nicht richtig oder falsch“ In der Schweiz ist die Inzidenz viel höher als in Deutschland. Trotzdem wird das öffentliche Leben wieder hochgefahren. Der Schweizer Infektiologe, Manuel Battegay, erklärt im Interview, wie eine geregelte Öffnung funktionieren kann. INTERVIEW MIT MANUEL BATTEGAY
Das Burkaverbot und die Schweiz als Vorbild : In Demokratiegewittern Die Schweizer sagen Nein zur Burka und klären damit eine grundsätzliche Frage der Einwanderungsgesellschaft. In Deutschland dagegen drückt man sich bei der Beantwortung grundsätzlicher Fragen. VON FRANK A. MEYER
Gegen Nikab und Burka : Schweizer stimmen knapp für Verhüllungsverbot Mit einer knappen Mehrheit von 52 Prozent stimmen die Schweizer für ein Verhüllungsverbot. Dies zielt vor allem auf muslimische Frauen, die Nikab oder Burka tragen. Aber auch Demonstranten dürfen ihr Gesicht in Zukunft nicht mehr verstecken. VON CICERO-REDAKTION
Walter Wobmanns „Burka-Initiative“ : Ein unauffälliger, aber verbissener Hinterbänkler Kein Schweizer Politiker gewinnt im Alleingang mehr Abstimmungen – auch mit seiner Initiative für ein Burkaverbot könnte der Hinterbänkler Walter Wobmann Erfolg haben. Am Sonntag findet die Abstimmung statt. VON SIMON MARTI
Soziologin über die Vollverschleierung : Was die Burka mit einer Dating-App verbindet Ist die Vollverschleierung Symbol des radikalen Islam, ein Zeichen für die Unterdrückung der Frau? Und wie viel bringt ein Verbot der Burka? Fragen, die ein lesenswertes Interview im Schweizer Magazin „Republik“ auf unerwartete Weise beantwortet. EIN FUNDSTÜCK VON ALEXANDER MARGUIER
Schweizer Volksabstimmung über Burkaverbot : Genossinnen im Irrgarten In der Schweiz leben schätzungsweise nur rund 30 Frauen, die ihr Gesicht verhüllen. Trotzdem entscheiden die Bürger am 7. März über ein Burkaverbot. Linke Politikerinnen sind zwar gegen die Burka, aber noch mehr gegen ein Burkaverbot. Frank A. Meyer über ein Paradoxon. VON FRANK A. MEYER
Die Pandemie in der Schweiz : „Corona-Politik ist wie Akkordeonspielen“ In der Schweiz verhält sich das Coronavirus mysteriös: Erst war das Gesundheitssystem am Anschlag, dann folgten verhältnismäßig moderate Maßnahmen, und die Fallzahlen halbierten sich. Was machen die Schweizer anders als die Deutschen? Ein Interview mit „Blick“-Chefredakteur Christian Dorer. EIN INTERVIEW MIT CHRISTIAN DORER