Evaluation der deutschen Corona-Politik : Gesucht: Frisches Personal für das Corona-Cockpit Der Bericht zur Evaluierung der Corona-Maßnahmen fällt gemischt bis schlecht aus für die deutsche Corona-Politik der vergangenen zwei Jahre. Datenlage: unzureichend. Beschlüsse: instransparent. Maßnahmen-Wirkung: kaum evident. Und die Frage drängt sich auf, ob sich Deutschland bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie nun langsam lösen müsste von Karl Lauterbach, um einen echten Neustart einzuläuten. Denn Lauterbach war von Anfang an mindestens eine streitbare Besetzung für den Posten des Gesundheitsministers. VON BEN KRISCHKE
Experten halten Herbst-Maßnahmen nicht für notwendig : Corona ohne Ende(mie): Deutschland in der Dauerschleife? Aus epidemiologischer Sicht ist die Schwelle zur Endemie längst überschritten, daran müssen sich die Maßnahmen anpassen, sagt Klaus Stöhr im Gespräch mit „Cicero“. Auch der Leiter der Infektionsepidemiologie am RKI, Osamah Hamouda, unterstützt einen Strategiewechsel, wie ihn die baden-württembergischen Gesundheitsämter bereits Ende März forderten. Nur Karl Lauterbach bleibt auf Krisen-Kurs. Die Gründe, die das Bundesgesundheitsministerium dafür angibt, hält Stöhr für rein politisch. VON PHILIPP FESS
Karl Lauterbach und die Affenpocken : Entzieh dem Affen Zucker! Dass notorische Panikmacher wie Karl Lauterbach das Auftreten einiger Fälle von Affenpocken begierig aufgreifen, war zu erwarten. Das eigentliche Problem ist die mediale Berichterstattung, die der deutschen Bevölkerung in ihrer stets latenten Angstbereitschaft mal wieder entgegenkommt. VON RALF HANSELLE
Von Corona bis Ukraine : Das neue lineare Denken Während der Corona-Pandemie feierten Strukturvorstellungen aus dem 19. Jahrhundert ihre Wiederauferstehung: Statt auf den mündigen, selbstverantwortlichen Bürger zu setzen, galt es, lediglich Anweisungen zu befolgen. Kritische Gegenfragen wurden rhetorisch und ganz praktisch delegitimiert. Eine Ausschlussstrategie, die sich jetzt in Debatten über den Ukraine-Krieg fortsetzt. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Modellierer Dirk Brockmann : Der Rock ’n’ Roller Als Modellierer für Infektionskrankheiten erklärt Dirk Brockmann die Pandemie. Vor allem aber geht es ihm darum zu zeigen, wie wild, wie magisch Physik sein kann. VON ULRIKE MOSER
Strategiepapier der „Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene“ : Es braucht eine neue Corona-Politik Ist Omikron der wahre Gamechanger? Mit der neuen Virusvariante sollte man sich auf den Übergang zur Endemie einstellen. Doch dafür braucht es eine Exit-Strategie, die die Bundesregierung bisher vermissen lässt. Stattdessen hat die „Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene“ soeben einen Ausstiegsplan vorgelegt. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Covid-Pandemie : Das RKI verkürzt den Genesenenstatus Das Robert-Koch-Institut definiert auf seiner Website den Genesenenstatus neu: Statt sechs Monaten soll er künftig nur noch 90 Tage gültig sein. Das RKI beruft sich dabei auf „wissenschaftliche Evidenz“. Ob die Bundesländer diese Neudefinition in ihre Corona-Verordnungen übernehmen, ist noch unklar. VON FLORIAN VOSS
Corona-Infektionszahlen : Weitermachen, auch ohne Vertrauensgrundlage 57 Prozent der Deutschen glauben den offiziellen Infektionszahlen des Robert-Koch-Instituts nicht mehr. Dennoch wird der Stuhl des RKI-Chefs Lothar Wieler nicht wackeln. Denn dessen Behörde untersteht direkt dem Gesundheitsministerium. Jede Kritik an Wieler fällt auf seinen obersten Dienstherrn zurück. VON RALF HANSELLE
Meistgelesene Artikel 2021: September : „Es wurde nahezu jeder Fehler gemacht, den man machen konnte“ Gerd Antes zählt zu den renommiertesten Medizinstatistikern Deutschlands. Im Interview erzählt er von den ungezählten Wissenslücken zu Covid-19, wettert über die Ahnungslosigkeit in Politik und Wissenschaft und erklärt, warum Deutschland mit seiner Corona-Politik auf dem Weg in den Irrationalismus ist. INTERVIEW MIT GERD ANTES
Corona-Expertenrat : Postpolitisches Pandemie-Palaver Die Ampel-Regierung hat einen Expertenrat einberufen, von dem sie sich künftig in Pandemie-Fragen beraten lassen will. Doch eine Wende in der Covid-Politik bedeutet das nicht. Entscheiden müssen nach wie vor demokratisch legitimierte Gremien. Und die bisherigen Erfahrungen mit medizinischer Politikberatung sind nicht besonders vielversprechend. VON RALF HANSELLE
Covid : Gesundheitsminister wollen Auffrischimpfungen für alle Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern sprechen sich nach ihren Beratungen zur Corona-Lage wenig überraschend für Booster-Impfungen für alle Geimpften aus. Grundlage dafür ist eine neue Risikobewertung des Robert-Koch-Instituts VON CICERO-REDAKTION
Debatte um Impfquote : Wielers Zahlenzauber Das Robert Koch-Institut geht von mehr Geimpften aus, als offiziell erfasst wurden. Die entscheidende Frage ist aber nicht die nach der wahren Impfquote. Vielmehr muss endlich geklärt werden, warum man am RKI von einem statistischen Fehltritt zum nächsten stolpert. VON RALF HANSELLE
Zahl der Corona-Erstimpfungen unsicher : Transparenz überzeugt mehr als Zahlen Ob Bratwürste oder Spritzen im Club – die Impfkampagne, insbesondere unter Jüngeren, soll beschleunigt werden. Laut einem Bericht des Robert-Koch-Instituts könnte aber ausgerechnet die Zahl der Erstgeimpften zwischen 18 und 59 Jahren deutlich höher sein als gemeldet. Dem Vertrauen in die Corona-Politik schadet das Durcheinander um die Impfquote. VON UTA WEISSE
Pressekonferenz zur Pandemie-Lage : Weiterhin Sorge vor Corona-Varianten Am heutigen Freitag informierten Gesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler in einer Pressekonferenz über die aktuelle Pandemielage. Die Virusvarianten seien in Deutschland bisher nicht weit verbreitet, stellten aber dennoch eine Gefahr dar. Spahn mahnte zu Lockerungen mit Augenmaß. VON CICERO-REDAKTION
Corona in Deutschland : 7-Tage-Inzidenz erstmals unter 100 Die Sieben-Tage-Inzidenz gehört zu den wichtigsten Kenngrößen während der Corona-Pandemie. Sie gibt die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern an. Heute ist sie zum ersten Mal seit Ende Oktober unter 100 gegangen. VON CICERO-REDAKTION