Romantik und Reaktion Über ein ambivalentes Kulturerbe Wir befinden uns in einer Epoche der beschleunigten Verwerfungen. Was ist gegenwärtig von der Romantik als einer gegenaufklärerischen und antikapitalistischen Kunst- und Geistesbewegung noch übriggeblieben? Versuch einer Rekonstruktion. VON DOMINIK PIETZCKER
Robert Habeck und der DFB : Bindestrich-Patriotismen Ausgerechnet Habeck, der Vaterlandsliebe einst „zum Kotzen“ fand, empört sich über mangelnden „Standortpatriotismus“ des DFB. Dabei ist dessen Entscheidung für Nike das Ergebnis jenes postnationalen Denkens, das Habeck seit Jahrzehnten propagiert. KOLUMNE: GRAUZONE
Grüne wollen „Deutschland“ aus Programm streichen : Grüner wird's doch Deutschland muss weg. Nein, nicht das ganze Land, nur der Name auf dem Wahlprogramm der Grünen. Aus „Deutschland. Alles drin“ soll „Grün. Alles drin“ werden. Reinhard Mohr erfüllt dieser semantische Befreiungsschlag mit Begeisterung. Endlich sind die guten alten Grünen wieder da. VON REINHARD MOHR
Jürgen Habermas : Liberal, nicht ideal Der von Jürgen Habermas vertretene Verfassungspatriotismus hat mehr Stärken, als seine Verächter meinen. Und mehr Schwächen, als seine Adepten ahnen. Eine Würdigung zum 90. Geburtstag des Philosophen und Soziologen VON PETER STRASSER
70 Jahre Grundgesetz : Zeit für eine Riesenparty! Im Mai hat das Grundgesetz 70-jähriges Jubiläum. Grund genug für eine bunte Feier mit gesundem Patriotismus, findet unser Gastautor Elio Adler. Die Werte des Grundgesetzes können ein emotionales Vakuum füllen und so ein verbindendes Gefühl aktivieren EIN GASTBEITRAG VON ELIO ADLER
Protektionismus : Die Sehnsucht nach Überschaubarkeit Protektionismus ist keine Vorstufe des Nationalismus, er dient der psychischen Hygiene. Denn der Mensch braucht eine klare Vorstellung von sich selbst. An diesen neuronalen Rahmenbedingungen ändert auch die übers Knie gebrochene globale Vergemeinschaftung nichts VON MARTIN BUSCH
„Deutsch Sein“ : Patriotismus als Fremdenliebe Kolumne: Leicht gesagt. Was heißt es eigentlich, deutsch zu sein? Vor allem Politiker tun sich mit dem Begriff schwer, was regelmäßig Verkrampfungen nach sich zieht. Nun geht ein neues Buch der Frage nach. Gerade jetzt scheint ihre Beantwortung besonders dringend VON WULF SCHMIESE