Wirtschaftsoptimismus Wo Deutschlands Wirtschaft wieder wächst Seit Jahren dominieren hierzulande Negativmeldungen, sobald es ums Ökonomische geht. Doch trotz mieser Stimmung ist in deutschen Unternehmen auch viel Positives zu beobachten. In einigen Branchen ist die Lage sogar besser, als viele denken. VON FELIX LILL
„Smart Meter“-Pflicht ab 2025 : Is Big Brother rationing you? Ab 2025 wird der Einbau intelligenter Stromzähler teilweise zur Pflicht. Ab diesem Jahr ist es Stromnetzbetreibern bereits möglich, über diese Geräte die Strombereitstellung zu drosseln. Bedenken gibt es auch hinsichtlich des Datenschutzes und der angeblichen Kosteneinsparung. VON GERHARD JUNIOR
Energiewende : Dunkelflaute im Kopf Der Winter 2024 hat nicht einmal spürbar begonnen, da eskalieren bereits die Folgen der verfehlten Energiepolitik. Doch in der Bundes- wie der Lokalpolitik wird die Energiewende nach wie vor kompromisslos und orthodox verfolgt. VON JÖRG REHMANN
Energiewendemärchen : Vergesst den Wirkungsgrad! Die 200 Jahre alte Erkenntnis über den thermodynamischen Wirkungsgrad bleibt zwar zentral für die Entwicklung von Energiespeichertechnologien – sie ist aber kein Argument in energiepolitischen Debatten: Der Wirkungsgrad ist für die Marktwirtschaft bedeutungslos. VON ANDRÉ D. THESS
Frank Schäffler liest … : Das politische Buch Morten Freidel zeigt in seinem neuen Buch „So rettet ihr das Klima nicht!“ eindrücklich den ökonomischen und ökologischen Irrsinn der deutschen Energiewende auf. VON FRANK SCHÄFFLER
Die energiewendegerechte Industrie : Vorwärts in die Vergangenheit Die deutsche Industrie soll ihren Stromverbrauch nach dem Wetter ausrichten. Eine Verzweiflungstat gescheiterter Energiewende-Ideologen? Nein. Der Rückschritt in vorindustrielle Zeiten war von Anfang an Teil des Planes. VON DANIEL GRÄBER UND JÖRG REHMANN
Annalena Baerbock : Peinlicher als Katzen und Hunde Außenministerin Annalena Baerbock mischt sich mit einem hämischen Tweet in den amerikanischen Wahlkampf ein. Das ist nicht ihr erster diplomatischer Fauxpas in diesem Monat. VON INGO WAY
Offener Brief an Robert Habeck : So kann die Energiewende nicht gelingen! Die Abschaltung der Atomkraftwerke, das verkorkste Heizungsgesetz, das Verbrennerverbot und der Gestus moralischer Überlegenheit: Das alles hat der Akzeptanz der Energiewende geschadet. Nötig ist eine Kurskorrektur: weniger Reglementierung, mehr Vertrauen in Wirtschaft und Technik. GASTBEITRAG VON FRIEDBERT PFLÜGER
Thyssenkrupp : Eklat in der Stahlindustrie Der Konflikt um das Stahlgeschäft von Thyssenkrupp ist auch ein Zeichen für den Niedergang des Industriestandorts Deutschland und die Veränderung der Unternehmenskultur in der Montanindustrie. Alles im Namen der „grünen Transformation“. VON STEFAN LAURIN
Stromversorgung der Zukunft : Grüner Fortschritt: Produzieren, wenn der Wind weht Robert Habeck baut die Stromversorgung um. Sein Statthalter an der Spitze der Bundesnetzagentur will, dass Chemiewerke und Aluhütten ihre Produktion nach dem Wetter richten. Ein ökoromantischer Rückschritt in vorindustrielle Zeiten. VON DANIEL GRÄBER
Robotik und Automobilindustrie : Vorsprung durch Technik Soll die deutsche Mobilitätsindustrie bestehen, sind radikale Entscheidungen notwendig. Die globale Entwicklung ist elektrisch. Und dabei geht es nicht nur um Autos, sondern auch um künstliche Intelligenz und ein elektrifiziertes Ökosystem. VON ANDERS INDSET
EU-Sanktionen gegen Russland : Das Energie-Paradoxon Trotz Sanktionen ist es nicht gelungen, russische Ressourcen vollständig vom europäischen Markt zu verdrängen. Das Volumen der Lieferungen ist sogar noch gestiegen. Die Energiefrage bleibt somit ein Druckmittel zwischen Moskau und dem Westen. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Morten Freidel über Klimaschutz : „Die Energiewende ist eine Lebenslüge der deutschen Politik“ In „So rettet ihr das Klima nicht!“ seziert Morten Freidel die Fehlannahmen der deutschen Energiewende. Im Interview spricht er über die Ideologie der Grünen, die Technologieskepsis der Deutschen und die Zukunft der Atomenergie. INTERVIEW MIT MORTEN FREIDEL
Energiepolitik und Wettbewerbsfähigkeit : Zu niedrige Energiepreise sind ein Wettbewerbsrisiko für Deutschland Seit Jahren lässt sich eine exponentielle Entwicklung bei den erneuerbaren Energien beobachten. Doch viele Entscheider wissen weder, wo wir heute stehen, noch, was neue Technologien bereits leisten können. VON ANDERS INDSET
Gescheiterte Stromverbindung : Wir Schweden wollen nicht mehr für Deutschlands falsche Energiepolitik bezahlen Ein Unterseekabel von Norddeutschland nach Südschweden sollte die deutsche Energiewende retten. Doch das Projekt ist gescheitert. Unser Gastautor, ein schwedischer Fachjournalist, erklärt, weshalb. VON PONTUS NYMAN