Telemedizin : Auf dem Sofa in die Sprechstunde Online-Videochat statt Arztbesuch: Corona hat der medizinischen Versorgung in Deutschland einen digitalen Schub gegeben. Doch Telemedizin wird schon seit Jahren als Allheilmittel gegen den Ärztemangel angepriesen. Aber ist sie das wirklich? VON JULIA TAPPEINER
Der Flaneur : Marcel Proust und die Digitalisierung Die Digitalisierung kann vieles entzaubern. Piloten und Ärzte sind auch nur Menschen vor Computern. Sogar Weinkenner können nicht mit modernen Apps mithalten. Zumindest in französischer Literatur macht die Technik unserem Kolumnisten Stefan aus dem Siepen nichts vor. KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Weltbild der Medizin : Medizin ohne Menschlichkeit Die Fehlentwicklungen in der Corona-Pandemie haben tiefere Ursachen. Fortschritt und Menschlichkeit in Medizin und Gesellschaft haben nicht miteinander Schritt gehalten. Das mechanistische Weltbild, das zu Biologismus und Optimierungswahn führte, ist nie völlig aus der modernen Heilkunde verschwunden. EIN GASTBEITRAG VON ERICH FREISLEBEN
Arbeitskultur : „Wir sollten die Welt nicht mehr als große Muskelbude sehen" In Deutschland geht es nur noch darum, dem Durchschnitt zu entsprechen – so eine der Diagnosen des Journalisten Wolf Lotter in seinem Buch „Strengt euch an! Warum sich Leistung wieder lohnen muss“. Im Interview mit „Cicero“ erklärt der Deutsch-Österreicher, was hierzulande geschehen muss, damit die Transformation zu einer modernen Wissensgesellschaft gelingt. INTERVIEW MIT WOLF LOTTER
Bahn-Pläne der Ampelkoalition : „Das ist eine nette Absicht“ Nimmt die Ampelkoalition die Verkehrswende ernsthaft in Angriff? Karl-Peter Naumann, Sprecher des Fahrgastverbands Pro Bahn, ist skeptisch. Zu vieles im Koalitionsvertrag sei vage gehalten. Auf den künftigen Verkehrsminister Volker Wissing hält er jedoch große Stücke. INTERVIEW MIT KARL-PETER NAUMANN
Totensonntag : Totentanz und Pandemie Die verheerenden Seuchen des Mittelalters brachten das Motiv des „danse macabre“ hervor, in dem der Tod als allegorische Figur dargestellt wurde. Da man der Vergänglichkeit einen Sinn zuschrieb, ließ sich mit ihr leben. Erst die Säkularisierung machte den Tod zum Skandal, der auch dadurch nicht beseitigt wird, dass die digitale Revolution die Illusion der Unsterblichkeit nährt. VON WERNER THIEDE
Software-Unternehmer : Per Klick zum Arzt Der Radiologe Ilias Tsimpoulis will die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben – als Deutschland-Chef des Softwareanbieters Doctolib. Das französische Unternehmen bezeichnet sich als Marktführer bei Online-Terminbuchungssystemen für Arztpraxen in Deutschland. VON SUSANNE DONNER
„Wetten dass..?“: Ein dickes blondes #Wirsindmehr : Thomas Gottschalk und das Rätsel der hasserfüllten Reaktionen Mehr als 14 Millionen TV-Zuschauer sahen die Wiederbelebung von „Wetten, dass..?“ im ZDF. Das wirft Fragen auf. Zum Beispiel: Sendet der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit seiner Strategie aus Verjüngung und Digitalisierung zunehmend am Publikum vorbei? Kein Wunder, dass es auf den Quoten-Erfolg auch heftige Reaktionen gab. VON JENS PETER PAUL
Digitale Verwaltung : Ein Milliardengeschäft für Berater Ministerien und Behörden geben viel Geld für McKinsey und Co. aus. Das stößt auf Kritik. Doch gerade beim Megathema IT ist der Staat auf externe Beratung angewiesen. Die Frage ist eher, warum er so wenig davon umsetzt. VON DANIEL GRÄBER
Mikro-Chips : Baustein der Globalisierung Weltweit sind Mikrochips knapp. Der Mangel macht vielen Herstellern zu schaffen. Denn die kleinen Elektrobauteile stecken überall: in Kühlschränken ebenso wie in Autos. Europa will nun die verloren gegangene Chipindustrie neu aufbauen. Aber lässt sich die globale Arbeitsteilung wirklich zurückdrehen? VON FELIX LILL
Die jüngste Präses aller Zeiten : Jung, unbekannt, Glücksfall Anna-Nicole Heinrich ist gerade zur Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt worden. Eine Wahl, die viele inspiriert und Hoffnungen weckt. VON JENS NORDALM
Dorothee Bär : Machtlos im Kanzleramt Als Staatsministerin soll Dorothee Bär Deutschlands verschleppte Digitalisierung voranbringen. Doch ihr Posten war von vornherein eine Fehlkonstruktion. VON DANIEL GRÄBER
Transformationspolitik : Schluss mit der Selbsttäuschung Wir müssen aufhören, Technologie als Selbstzweck zu verstehen. Staatliche Digitalprojekte müssen in die Lebensrealität der Bürger eingebettet sein. Das wird auch am Beispiel der europäischen Cloud-Initiative Gaia-X deutlich. EIN GASTBEITRAG VON MATTHIAS MIRBETH
Christian Lindner im Interview : „ Den Staat vom Kopf zurück auf die Füße stellen “ Deutschland ist ein Sanierungsfall, sagt Christian Lindner. Der FDP-Chef fordert grundlegende Reformen und hält die Idee einer Ampelkoalition für ein Ablenkungsmanöver. INTERVIEW MIT CHRISTIAN LINDNER
Sommerschulen für Schüler mit Lerndefiziten : „Jeder versinkt im Chaos“ Seit über einem Jahr müssen sich die Schüler immer wieder auf neue Unterrichtsformen einstellen: Online, im Wechsel oder vor Ort. Im Interview erklärt der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Dario Schramm, warum die Politik „Praxis-Profis“ mit einbeziehen sollte. INTERVIEW MIT DARIO SCHRAMM