Stellenabbau bei Volkswagen Die VW-Krise steht für den Niedergang des ganzen Landes Einst verkörperte der Volkswagen-Konzern den ganzen Stolz einer weltweiten Wirtschaftsmacht. Jetzt machen Schocknachrichten aus Wolfsburg klar, wie ernst die Lage Deutschlands ist. VON DANIEL GRÄBER
Rund 7150 Stellen : Continental streicht Tausende Arbeitsplätze in Autozuliefersparte Der Continental-Konzern will wegen seiner Sparbemühungen im schwächelnden Autozuliefergeschäft weltweit rund 7150 Stellen kürzen. Das entspricht mehr als drei Prozent der Gesamtbelegschaft. VON CICERO-REDAKTION
Internationale Automobilausstellung IAA : VDA: Deutschland kann Zukunft als Auto-Standort verlieren VDA-Chefin Hildegard Müller warnt, dass Deutschland im Wettbewerb um Investitionen unattraktiver werde,, vor allem wegen der Kosten für Strom und anderes. Andere Weltregionen zögen gerade an Deutschland vorbei. VON CICERO-REDAKTION
Schweizer Ex-Bahnchef über Deutsche Bahn : „Diese Pläne sind ein Abgewöhnungsprogramm für Bahnkunden“ Korridorsanierungen sollen helfen, die Deutsche Bahn aus der Krise zu holen. Der ehemalige Schweizer Bahnchef Benedikt Weibel hält diese für „selbstmörderisch“. Im Interview erklärt er zudem, wo die Deutsche Bahn falsch abgebogen ist und was jetzt zu tun wäre. VON MORITZ GATHMANN
Ausstieg aus dem Verbrennermotor : Ein Sargnagel für Deutschlands Industrie Der Ausstieg aus dem modernen Verbrenner ist ein großer Beitrag zur De-Industrialisierung Europas und insbesondere Deutschlands. Die negativen Folgen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit werden enorm sein. Ein Land profitiert davon besonders: China. EIN GASTBEITRAG VON KURT LAUK
Ende des Verbrenners : Gegen das Auto In der Ampelkoalition ist neuer Streit um das von der EU beschlossene Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor entbrannt. Die FDP besteht auf einer Ausnahme für synthetische Kraftstoffe. Aber wie konnte es überhaupt so weit kommen, dass Europapolitiker bestimmen, welche Technologie sich durchsetzen soll? VON DANIEL GRÄBER
EU für Verbrenner-Verkaufsverbot ab 2035 : „Das macht weder fachlich noch klimapolitisch Sinn“ Die Europäische Union will den Verkauf von Autos und Transporter mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Dafür muss sich Brüssel noch mit den EU-Staaten einig werden. Thomas Bareiß, verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, erklärt im Interview, warum er ein Verbrennerverbot für falsch hält, wie ein möglicher Kompromiss aussehen könnte und warum es für Energie- und Verkehrswende wichtig sei, technologieoffen zu bleiben. INTERVIEW MIT THOMAS BAREISS
Internationale Automobilausstellung München : Da scheppert nix Diese IAA hat mit der automobilen Realität nichts zu tun. Die Liste der Absagen großer Hersteller ist denn auch lang. Fündig wird der Besucher hingegen, sollte er mit einem neuen 5.000-Euro-Fahrrad liebäugeln. Das Land schämt sich offenbar seiner weltweit erfolgreichsten Erfindung: des Automobils. VON JENS PETER PAUL
Mikro-Chips : Baustein der Globalisierung Weltweit sind Mikrochips knapp. Der Mangel macht vielen Herstellern zu schaffen. Denn die kleinen Elektrobauteile stecken überall: in Kühlschränken ebenso wie in Autos. Europa will nun die verloren gegangene Chipindustrie neu aufbauen. Aber lässt sich die globale Arbeitsteilung wirklich zurückdrehen? VON FELIX LILL
Antrieb der Zukunft : Der Technologieoffenheits-Hype und die Realität Warum setzt VW im Alleingang auf Batterieelektroautos, fragte Nils Heisterhagen in seinem Artikel zum Antrieb der Zukunft und warb für Wasserstoff und Technologieoffenheit. Der 21-Jährige Maschinenbaustudent Robin Engelhardt widerspricht ihm. Das Rennen sei längst entschieden. EINE REPLIK VON ROBIN ENGELHARDT
Antrieb der Zukunft : Der E-Auto-Hype und die Realität Die deutschen Automobilkonzerne streiten sich offen über den Antrieb der Zukunft. Volkswagen setzt im Alleingang auf die Batterie. Man fragt sich nur warum. EIN GASTBEITRAG VON NILS HEISTERHAGEN
Hildegard Müller : Die Mobil-Macherin Mitten in ihrem ohnehin schweren Verteidigungskampf muss der Verband der Automobilindustrie (VDA) auch noch die Coronakrise stemmen. Die neue VDA-Präsidentin Hildegard Müller ist ausgerechnet eine einstige Merkel-Vertraute und soll das Kanzleramt umgarnen. EIN PORTRÄT ÜBER HILDEGARD MÜLLER
Krise in der Automobilindustrie : „Dann wird die Wertschöpfung nicht mehr in Deutschland stattfinden“ Die Krise der Automobilindustrie wird greifbar. Mehr als 100.000 Arbeitsplätze könnten verloren gehen. Der IG-Metall-Chef von Baden-Württemberg warnt, es könnte noch dramatischer werden. Denn immer mehr Firmen verlagern die Produktion der Elektromobilität ins Ausland VON BASTIAN BRAUNS
Klimawandel : Die „Greta-Angst“ kriecht in die Werkshallen Die Angst, die uns Greta Thunberg an den Hals wünscht, wird real. Vor allem für die Beschäftigen in der Automobilbranche. Sie müssen um gut bezahlte Jobs fürchten - und das Land um seinen Wohlstandsträger. Es droht Gefahr für das soziale Klima VON WOLFGANG BOK
Ferdinand Piëch : Herr der Ventile und Zylinder Mit jeder Schraube im Motor schien Ferdinand Piëch bestens vertraut gewesen zu sein. Mit Akribie und autoritärem Stil machte der Ingenieur Volkswagen zum erfolgreichen Weltkonzern, häufte ein Milliarden-Vermögen an und prägte einen ganzen Industriezweig - positiv, wie negativ EIN NACHRUF VON KARL-HEINZ BÜSCHEMANN