Chef der Münchner Sicherheitskonferenz : Christoph Heusgen: Eine sichere Bank Heute beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz, erstmals unter dem Vorsitz von Christoph Heusgen. Als Nachfolger von Wolfgang Ischinger ist der frühere außenpolitische Berater Angela Merkels eine verlässliche Kraft – doch sorgt auch für Kritik. In unserer Ausgabe von Mai 2022 haben wir Heusgen porträtiert. VON NATHAN GIWERZEW
Ehemalige Sowjetrepubliken : Jegliche Glaubwürdigkeit verspielt Auch das ist eine Folge von Putins Ukrainekrieg: Ehemalige Sowjetrepubliken driften von Moskau weg. Die politische Elite im Kreml verdrängt, wie tief die Vorbehalte gegenüber den Russen bei fast allen Nachbarvölkern sind. VON THOMAS URBAN
Nato-Verteidigungsministertreffen : Kurzfristig schwierig In Brüssel tagten die Nato-Verteidigungsminister. Alles drehte sich um die Frage, wie sowohl die eigene Verteidigungsfähigkeit als auch die Hilfe für die Ukraine gewährleistet werden könne. Aber allein bei der Munitionsbeschaffung gibt es schon Probleme. VON THOMAS JÄGER
Prinzessin Kate : Die Unentbehrliche Während Herzogin Meghan das britische Königshaus zur Selbstprofilierung nutzt, ist Catherine, Prinzessin von Wales, zum wichtigsten Aktivposten der Windsors geworden. Wie hat die Bürgerliche das geschafft? VON CHRISTIAN SCHNEE
Chinesische Spionage : Geheimnisvolle Ballons Bis heute weiß die Öffentlichkeit nicht, welchen Zweck die chinesischen Spionageballons erfüllten, die von US-Kampfjets über amerikanischem Gebiet abgeschossen wurden. Sollten sie die Aufmerksamkeit von etwas anderem ablenken? VON GEORGE FRIEDMAN
Ein Jahr Krieg in der Ukraine : Mehr sicherheitspolitisches Augenmaß, bitte! Der Angriff Russlands auf die Ukraine jährt sich bald – ein Anlass, um Bilanz zu ziehen und Prognosen abzugeben. Leider ist die Debatte in Deutschland geprägt von schrillen Werteextremisten. Betrachtet man die Lage mit sicherheitspolitischem Augenmaß, wird klar: Eine diplomatische Lösung ist nicht nur sinnvoll, sondern früher oder später unausweichlich. VON RÜDIGER LÜDEKING
Südosten der Türkei : Das Erdbeben wird zum Politikum Nach dem verheerenden Erdbeben im Südosten der Türkei ist die Lage vor Ort prekär. Während geborgene Leichen in umfunktionierten Schulen und Sporthallen gelagert werden, steigt die Gefahr von Seuchen und Kältetoten. Es kommt zu Plünderungen. VON ILGIN SEREN EVISEN
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich : Sand im Getriebe Trotz der im internationalen Vergleich eigentlich maßvollen Rentenreform-Vorschläge gehen Millionen Franzosen auf die Straße, um gegen die Pläne von Emmanuel Macron zu protestieren. Dabei ist der objektive Druck auf Frankreichs Sozialsysteme groß. VON MATHIAS BRODKORB
EU-Migrationsgipfel : Beschlüsse ohne Fahrplan Die Europäische Union hat sich auf eine Verschärfung der Migrationspolitik geeinigt. Ob das nur eine unverbindliche Absichtsbekundung oder eine grundlegende Änderung ist, wird sich zeigen müssen. Vor allem Deutschland lehnt zahlreiche Maßnahmen ab. VON THOMAS JÄGER
Selenskyj beim EU-Gipfel : Kriegsrhetorik in Brüssel Auf einem Sondergipfel haben sich Selenskyj und führende EU-Politiker rhetorisch so weit vorgewagt, dass die Europäische Union aus diesem Krieg zumindest politisch kaum noch herauskommt. Das ist hochgefährlich - zumal eine Strategie weiterhin nicht erkennbar ist. VON ERIC BONSE
Migrationspolitik der Europäischen Union : Im Zwiespalt vereint Kein Thema sorgt innerhalb der EU so verlässlich für Ärger wie die Flüchtlingspolitik. Eine echte „europäische Lösung“ ist daher auch vom aktuellen Migrationsgipfel nicht zu erwarten – und die deutsche Bundesregierung verweigert sich noch immer den Realitäten. VON BEN KRISCHKE
Amerikanisch-philippinisches Militärabkommen : Philippinen: Balanceakt zwischen USA und China Nach längerer Distanz vertiefen die USA und die Philippinen wieder ihre militärische Zusammenarbeit. Was in China für Verärgerung sorgt, beunruhigt aber auch Teile der philippinischen Bevölkerung. VON FELIX LILL
Verteidigungsminister in Polen : Unter besonderer Beobachtung In Polen sieht man die Bundesrepublik Deutschland in der Pflicht, der Ukraine beizustehen. Alles, was die Bundesregierung sagt und tut, findet daher ein weites Echo in den polnischen Medien. Auch der Antrittsbesuch von Verteidigungsminister Boris Pistorius. VON THOMAS URBAN
Erdbeben in der Türkei : Politisches Nachbeben Der Südosten Anatoliens und Nordsyrien erleben die schlimmsten Erdbeben ihrer Geschichte. Über 6000 Menschen sterben, zehntausende werden noch vermisst. Dabei warnen türkische Wissenschaftler seit Jahren vor einer solchen Katastrophe. VON ILGIN SEREN EVISEN
Flüchtlingskrise : Bitte nicht stören Während sich die 500-Seelen-Gemeinde Upahl mit einem neuen Containerdorf für 400 Flüchtlinge abfinden muss, erhält Angela Merkel den Unesco-Friedenspreis für ihre „mutige“ Grenzöffnung im Jahr 2015. So geht Arbeitsteilung im besten Deutschland aller Zeiten. VON BEN KRISCHKE