Umgang mit Krankheiten : Die Logik des Hypochonders Bei all den Schutzmaßnahmen und Diskussionen über Gesundheit und Sicherheit vergessen wir, wie man mit Krankheiten auf normale Weise umgehen sollte. Aus dem Gefängnis dauernder Gesundheitsbestätigung kommt man nur schwer wieder heraus, meint Psychotherapeut Holger Richter. EIN GASTBEITRAG VON HOLGER RICHTER
Die Psychologie der Corona-Maßnahmen : „Protest ist nicht krank“ In der Krise blühen die Neurosen: Während Kritiker als „krank“ stigmatisiert und Quarantäne-Brecher in Sammelstellen zwangseingewiesen werden, warnt der Psychiater und Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz vor dem Verlust der inneren Demokratie. INTERVIEW MIT HANS-JOACHIM MAAZ
Psychologie der Corona-Krise : Optimismus als Antikörper Wenn wir aus der Corona-Krise die Schlussfolgerung ziehen, dass der Mensch eben nicht nur Verpester und Zerstörer, sondern Problemlöser und Retter ist, dann ist viel gewonnen. KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT VON MATTHIAS HEITMANN
Psychologie des Hamsterns : Warum ist Klopapier ausverkauft, Frau Gilan? In Zeiten der Coronakrise ist Klopapier Mangelware. Die Nachfrage ist so groß, dass der Einzelhandel die Zahl der Packungen pro Käufer schon rationieren musste. Die Psychologin Donya Gilan über einen Trend, der auch etwas über das Verhältnis der Bürger zur Politik verrät. INTERVIEW MIT DONJA GILAN
Steven Pinker : „Ich bin kein Optimist“ Kapitalismus, Demokratie und Klimawandel – den Experimentalpsychologen Steven Pinker beschäftigen diese Themen nicht erst seit seinem Werk „Aufklärung jetzt". Im Interview mit dem Historiker und Soziologen Rainer Zitelmann sprach er über die Anziehungskraft von negativen Nachrichten. INTERVIEW MIT STEVEN PINKER
Zur Titelgeschichte „Leid durch Freud“ : Psychoanalyse ist besser als ihr Ruf Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth hat sich über die Titelgeschichte aus dem aktuellen Cicero geärgert. Darin hieß es, die Methoden von Sigmund Freuds Psychoanalyse seien überholt. Doch vielmehr sei das gezeichnete Bild davon veraltet, meint Wirth. Ein Plädoyer für Freuds Methoden EIN GASTBEITRAG VON HANS-JÜRGEN WIRTH
Psychologie : Der Terror der Geschwätzwissenschaften Wir leben in einer Gesellschaft, die alles durchpsychologisiert und psychopathologisert. Doch unter dem Deckmantel der Wissenschaft wird viel zeitgeistiger Unsinn verkauft VON BURKHARD VOSS
Jordan Peterson : Mit dem Herzen eines Cowboys Die Menschen haben verlernt, dass Leben Leiden bedeutet. Das ist eine These des kanadischen Psychologen Jordan Peterson. In seiner Heimat und in den USA ist er längst ein Star. Nun erscheinen die zentralen Bücher des liberalkonservativen Denkers auf Deutsch VON ALEXANDER GRAU
Psychologie : Das Dilemma des Psychobooms Ob Streit mit den Nachbarn, den Arbeitskollegen oder dem Chef, jeder pubertär anmutende Konflikt kann heute zu einer psychiatrischen Diagnose umformuliert werden. Das sichert zwar die Zukunft von Psychotherapeuten, ob es das Befinden allerdings verbessert, ist mehr als fraglich VON BURKHARD VOSS
Einsamkeit : Die tödliche Epidemie der Moderne Der Amoklauf in Florida zeigt: Einsamkeit ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Sie verursacht grausame Schreie nach Aufmerksamkeit von Attentätern und stilles Leid von Millionen Menschen. Was ist zu tun? VON CONSTANTIN WISSMANN
Psychologie des Terrors : Wenn die Leber brennt Viele der Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, sind traumatisiert. Doch für sie gibt es genauso wenig therapeutische Angebote wie für die Deradikalisierung von IS-Sympathisanten. Jan Kizilhan bildet im Irak Psychotherapeuten aus und kennt die Schwierigkeiten der transkulturellen Behandlung INTERVIEW MIT JAN KIZILHAN
En Passant : Mit der Moderne auf der Couch Trump als psychiatrischen Fall zu diskutieren macht zwar Spaß, lenkt aber von der Bedeutung seines Gedankenguts ab: er verkörpert als schrille Metapher der Gegenwart den "Idealtypus" unserer Epoche, in dem sich die Paradoxien unserer Epoche amalgamieren VON SOPHIE DANNENBERG
Trump, Putin, Erdogan : Warum psychiatrische Ferndiagnosen nicht hilfreich sind Kaum eine Trump- oder Putin-Kritik kommt ohne das Wort Narzisst aus. Neben Hobbypsychologen beteiligen sich auch echte Psychiater an der populären Pathologisierung. Die aber wird selten der Wirklichkeit gerecht und birgt zudem ein Risiko VON BURKHARD VOSS