SPD-Ministerpräsidenten warnen Union : Ein Akt der politischen Emanzipation Alle sieben Länderchefs der SPD warnen die Union davor, ihre Gesetzesinitiative zur Migrationsbegrenzung mit den Stimmen der AfD durchzubringen. Den Sozialdemokraten geht es dabei ums eigene Machtkalkül: Sie fürchten den Befreiungsschlag von Friedrich Merz. VON ALEXANDER MARGUIER
Wiederkehr des Nationalsozialismus? : Das gibt’s nur zweimal Bekanntlich wiederholt sich Geschichte als Farce. Die Demonstrationen vom Wochenende aber haben nicht einmal Potential für eine billige Komödie. Jetzt verbindet Karl Lauterbach auch noch Migrationsdiskussion und Holocaust – und erreicht damit den Tiefpunkt der Debatte. VON RALF HANSELLE
Neuer Vorstoß für AfD-Verbot : Parteiverbote: Bankrotterklärung der demokratischen Politik In der heißen Phase des Wahlkampfs wollen Parteipolitiker schon wieder die Konkurrenz, also die AfD verbieten lassen. Doch in der Demokratie geht es um die freie geistige Auseinandersetzung, nicht um das autoritäre Unterdrücken von Meinungen. VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Die Union im Wahlkampf : Migrationspolitik nach Aschaffenburg Nach der Messerattacke in Aschaffenburg dürfte der Druck auf Friedrich Merz wachsen, endlich Stellung zu beziehen, wie der von ihm versprochene harte Kurs in der Migrationspolitik konkret aussehen soll. Jedoch wird er ihn mit seinen wahrscheinlichen Koalitionspartnern kaum durchsetzen können. VON HANS MARTIN ESSER
Ukraine-Talk bei Markus Lanz : AfD und BSW: Im Gleichschritt mit Putin Die jüngste Markus-Lanz-Sendung mit Amira Mohamed Ali und Jörg Urban über den Krieg in der Ukraine bot so Einiges an Erkenntnisgewinn: Das BSW hat keinerlei strategisches Konzept zur Beendigung des Krieges zu bieten, und die AfD wiederholt schlichtweg Kremlpropaganda. VON THOMAS URBAN
Die AfD und ihr radikales Vorfeld : „Mit den Liberal-Konservativen abrechnen“ Dem stramm nationalistischen und aktivistischen Umfeld der AfD ist der „gemäßigte“ Kurs der Parteiführung um Alice Weidel und Tino Chrupalla zunehmend ein Dorn im Auge. Dahinter steckt mehr als ein Generationenkonflikt. Die Gräben in der Partei reißen immer weiter auf. VON FELIX HUBER
Alice Weidel als „Kein“-Kanzlerkandidatin : Die AfD auf dem Sprung zu einer Medienrevolution Die AfD hat ihre populistische Taktzahl an diesem Wochenende noch einmal erhöht. Schaden wird ihr das bei der Wahl wohl nicht. Stattdessen ist nicht unwahrscheinlich, dass sie gerade die Achsen des medialen wie politischen Raums verschiebt. VON MATHIAS BRODKORB
Gespräch mit Tesla-Gründer : Weidel geht vor Musk in die Knie Das Gespräch von Elon Musk und Alice Weidel auf X war voller Plattitüden. Fast alle kritischen Punkte wurden ausgespart. Die AfD-Chefin präsentierte sich als mehr oder weniger ideenlose und weichgespülte Politikerin einer vermeintlich liberal-konservativen Partei. Wer‘s glaubt, fliegt bald zum Mars. VON VOLKER RESING
Elon Musk spricht mit Alice Weidel : „Glauben Sie an Gott?“ Lange wurde versucht, die AfD kleinzuhalten, indem man der Partei keine Bühne bieten wollte. Nun hat Parteichefin Alice Weidel einer der größten Bühnen dieser Welt bekommen: den X-Account von Elon Musk. Unser Autor hat sich das Gespräch angehört. VON BEN KRISCHKE
Klage gegen Recherche-Netzwerk : Für „Correctiv“ wird die Luft dünn Das Jahr 2024 begann für „Correctiv“ wegen der „Wannseekonferenz 2.0“ mit einem Scoop. Pünktlich zum Jahrestag könnte sich das Blatt nun wenden. Erstmals wird sich das Recherche-Netzwerk vor Gericht für den Kern seiner damaligen Erzählung verantworten müssen. VON MATHIAS BRODKORB
US-Interview mit Alice Weidel : Von Musk bis Fichte Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel stellt sich den Fragen eines konservativen US-Magazins – und formuliert ihr Verständnis von der Zukunft der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Es geht aber auch um ihren Blick auf Elon Musk, mit dem sie an diesem Donnerstag ein Live-Gespräch führt. VON ALEXANDER MARGUIER
Wer wählt die AfD und warum? : „Protestwähler interessieren sich nicht für Parteiprogramme“ Dem künftigen US-Vizepräsidenten J.D. Vance zufolge ist die AfD in Gebieten Deutschlands stark, in denen es den größten Widerstand gegen die Nazis gab. Der Elitesoziologe Michael Hartmann widerspricht: Die AfD verbucht in Gemeinden, die einst die NSDAP wählten, in der Regel die größeren Erfolge. INTERVIEW MIT MICHAEL HARTMANN
Aufregung um Elon Musks Gastbeitrag : Wenn Friedrich Merz ins linke Empörungsorchester einstimmt Nach dem Ende der Ampel hoffen viele Wähler auf eine echte Zeitenwende. Doch in der Diskussion um einen Gastbeitrag von Elon Musk in der „Welt am Sonntag“ irritiert Friedrich Merz potentielle Unionswähler schon wieder mit linker Empörungsrhetorik. Eine schlechte Idee. VON BEN KRISCHKE
Die Internationalisierung der Wahlkämpfe : Nicht nur Elon Musk redet mit Die Reaktionen auf Elon Musks Wahlempfehlung für die AfD waren genauso öde und absehbar wie ähnliche Empörungsorgien um diese Partei. Vor lauter scheinheiliger Aufregung übersah man, dass sich hier eine bemerkenswerte Entwicklung andeutet: die Internationalisierung nationaler Wahlkämpfe. KOLUMNE: GRAUZONE
Die CDU im Bundestagswahlkampf : Optimismus statt Flucht ins Radikale Friedrich Merz zerstört schon jetzt alle Hoffnungen auf einen Politikwechsel, argumentierte Markus Karp kürzlich an dieser Stelle. Roland Koch hält dagegen: Nur mit der CDU und einem Kanzler Merz ist eine Wende in der Migrations- und Wirtschaftspolitik möglich. VON ROLAND KOCH