Kommunalwahlen in der Türkei : „Deutschland und die EU dürfen nicht länger wegsehen“ Der Journalist Friedrich Roeingh hat als Wahlbeobachter an der türkischen Kommunalwahl im Osten der Türkei teilgenommen. Im Interview beklagt er eklatante Wahlrechtsverstöße und erklärt, warum Erdogans Macht bröckelt. INTERVIEW MIT FRIEDRICH ROEINGH
Kommunalwahlen in der Türkei : „Erdogans Charisma hat nun Risse bekommen“ Die größte türkische Oppositionspartei CHP hat bei den Kommunalwahlen in den vier großen westtürkischen Städten gewonnen. Im Interview erklärt der Sozialwissenschaftler Yaşar Aydın, welche Folgen dies für Erdogans Politik hat. INTERVIEW MIT YAŞAR AYDIN
Aufstieg der AfD : „Eine massive Einengung des Meinungskorridors“ In vielen europäischen Ländern sind populistische Parteien auf dem Vormarsch. Der Soziologe Michael Hartmann erklärt, warum er die Eliten in Politik und Medien für deren Aufstieg mitverantwortlich macht. INTERVIEW MIT MICHAEL HARTMANN
Islamische Minderheit : Warum tragen alevitische Frauen selten Kopftuch, Herr Cicek? In Islam-Debatten bleibt die alevitische Minderheit oft unerwähnt. Im Interview erklärt der Religionswissenschaftler Hüseyin Cicek, warum die Religionsgemeinschaft liberaler ist als verwandte religiöse Gruppen. INTERVIEW MIT HÜSEYIN CICEK
Stimmung in der Baubranche : „Die Industrie muss komplett umgebaut werden“ Die Stimmung in der Baubranche ist denkbar schlecht. Die gestiegenen Zinsen und Baukosten führen zur Stornierung von Bauprojekten. Im Interview erklärt die Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Ipek Ölcüm, wieso die Branche ein umfangreiches Maßnahmenpaket benötigt. INTERVIEW MIT IPEK ÖLCÜM
Künstliche Intelligenz und Arbeitswelt : „KI wird eine kritische Rolle für den Erfolg von Unternehmen spielen“ Das Thema Künstliche Intelligenz polarisiert. KI-Experte Björn Bringmann spricht über die Veränderungen, die die Arbeitswelt in den nächsten Jahren erleben wird, und erklärt, wieso der Erfolg eines Unternehmens künftig von der Nutzung von KI und der Qualifizierung der Mitarbeiter abhängt. INTERVIEW MIT BJÖRN BRINGMANN
Islamwissenschaftlerin über Deepfakes : „Der Dschihad wird besonders intensiv im Cyberspace geführt“ Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung und Bearbeitung von Fotos, Videos und Audiodateien revolutioniert auch die Erstellung von Propagandamaterial in islamistischen Milieus. Wie Islamisten von Deepfakes profitieren, erklärt die Islamwissenschaftlerin Isabel Lang. INTERVIEW MIT ISABEL LANG
Politik der Depression : „Das linke Mindset macht Menschen traurig und passiv“ Eine in den USA veröffentlichte Studie weist eine Korrelation zwischen linken Überzeugungen und depressiver Stimmung auf. Im Interview erklärt der Psychologe Florian Becker, wie ein linkes Mindset bei Menschen das Opfer-Narrativ stärkt und ihnen die Eigenverantwortung abgewöhnt. INTERVIEW MIT FLORIAN BECKER
EU-Lieferkettengesetz : „Es wird weniger Investitionen in Entwicklungsländern geben“ Wirtschaftsverbände befürchten, dass ein EU-Lieferkettengesetz zu einer bürokratischen Überforderung führen könnte. FDP-Politiker Christoph Hoffmann erklärt im Interview, wieso das geplante Gesetz darüber hinaus Entwicklungsländern schadet und Autokratien nutzt. INTERVIEW MIT CHRISTOPH HOFFMANN
Fachkräfte-Einwanderung aus Drittstaaten : „Wir bräuchten ein Einwanderungsministerium“ Die Reform des Einwanderungsrechts soll die Akquise von Fachkräften aus Drittstaaten erleichtern. Im Interview erklärt der Migrationsexperte und Recruiting-Unternehmer Kubilay Dertli, warum ihm die Reform nicht weit genug geht. INTERVIEW MIT KUBILAY DERTLI
Wirtschaftsentwicklung am Bosporus : „Die Türkei ist too big to fail“ Im Interview erklärt der deutsch-türkische Wissenschaftler Yaşar Aydın, wieso das BIP der Türkei trotz offener Wahlversprechen wächst, und warum eine Wirtschaftskrise am Bosporus folgenschwere Konsequenzen für die europäische Migrationspolitik hätte. INTERVIEW MIT YASAR AYDIN
Nahostkonflikt im Westen : „Feindbild Israel als identitätsstiftendes Merkmal“ Die Eskalation im Nahen Osten führt zu einer zunehmenden Polarisierung muslimischer Einwanderergruppen. Im Interview erklärt der Politik- und Religionswissenschaftler Hüseyin Cicek, warum man dies aber nicht per se als Zeichen gescheiterter Integration werten sollte. INTERVIEW MIT HÜSEYIN CICEK
Medien und Macht : „Gewachsene Nähe zwischen Medienelite und politischer Elite“ Der Elitesoziologie Michael Hartmann erklärt, wieso der Medien-Mainstream als Kontrollinstanz politischer Entscheider ausfällt und wie die Diskrepanz zwischen der Lebenswelt von Journalisten und weiten Teilen der Bevölkerung die Demokratie gefährdet. INTERVIEW MIT MICHAEL HARTMANN
Israel, Gaza und das Völkerrecht : „Die Hamas ist im völkerrechtlichen Sinne der Aggressor“ Die militärische Reaktion Israels auf die Pogrome vom 7. Oktober steht zunehmend in der Kritik. Manche werfen Israel gezielte Tötungen von Zivilisten und Genozid vor. Was sagt das Völkerrecht zu den Pogromen der Hamas, der israelischen Gegenoffensive und den jüdischen Siedlern im Westjordanland? INTERVIEW MIT CHRISTIAN JOHANN
Wirtschaftspsychologie : „Eine Gesellschaft aus verweichlichten Low-Performern“ Vier Millionen Menschen beziehen Bürgergeld, die eigentlich erwerbsfähig sind. Der Psychologe Florian Becker beklagt eine leistungsfeindliche Ideologie, die schon Grundschulkindern die Selbstverantwortung aberzieht. Eine der Folgen seien wirtschaftliche Erfolgseinbußen im internationalen Wettbewerb. INTERVIEW MIT FLORIAN BECKER