Sturm „Harvey“ und die Klimawandel-Debatte : Da hilft auch der Eisbär nicht Der Tropensturm Harvey hat für verheerende Überflutungen in Houston gesorgt. Die Beweislast, dass solche Katastrophen vom Menschen verursacht werden, ist erdrückend. Trotzdem spielt das Thema in der Politik keine große Rolle. Das liegt auch an der Strategie der Klima-Aktivisten VON ANDREAS SIEBER
Felix Magath : „Ich hielt mich für Siegfried “ Felix Magath arbeitet seit 2016 in China. Erstmals spricht der Trainer über seine Erfahrungen, Fußball, Kommerz, den HSV und die Flüchtlingskrise. Und kritisiert die Entscheidungsscheu der Deutschen VON ALEXANDER KISSLER
Torgelow : Ein Lehrstück aus der tiefsten Provinz Den Glücksmomenten des Novembers 1989 folgte in vielen Teilen der DDR eine Epoche des Zerfalls. Ein Beispiel ist die Stadt Torgelow in Vorpommern. Jedoch gibt es dort sowie in vergleichbaren Orten in jüngster Zeit wieder Zukunftsperspektiven VON KATRIN WEBER-KLÜVER
Deutsche Post : Warum der Briefträger nicht mehr täglich kommen könnte Die Deutschen verschicken immer weniger Briefe. Deshalb testet die Deutsche Post nun erstmals, Briefe nur noch an bestimmten Tagen zuzustellen. Welche Konsequenzen hat das für Absender, Empfänger und Mitarbeiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten VON BASTIAN BRAUNS
Elektromobilität : Rohkohle goes Hightech Mit Ingenieurskunst versucht der hessische Autozulieferer Schunk, auf den Dieselskandal zu reagieren und sich gegen die Umwälzungen auf dem Automobilmarkt zu wappnen VON LUDGER FITTKAU
Tourismus : Der verhasste Gast Ferienzeit ist Reisezeit. Doch in Hotspots wie Venedig oder Barcelona protestieren die Einheimischen zunehmend gegen Touristen. Dabei will kein Reisender ein Tourist sein. Die Abwehrhaltung ist aber in beiden Fällen heuchlerisch VON CONSTANTIN WISSMANN
Pariser Klimaabkommen : Ungedeckte Schecks Donald Trumps Kündigung des Pariser Klimavertrags ist ein Problem. Jedoch lassen sich auch so erhebliche Mängel am abkommen feststellen. Langfristig wird die Welt so oder so effizientere und tragbarere Alternativen finden müssen VON BJÖRN LOMBORG
Seitenwechsel von Schröder und Wulff : Lasst sie doch Altkanzler Gerhard Schröder und Ex-Bundespräsident Christian Wulff wollen sich etwas dazu verdienen. Der eine bei Putins Energiefirma, der andere bei einem türkischen Modelabel. Dagegen spricht erstmal nichts. Aber es sollte eine Bedingung geben VON LUDWIG GREVEN
Cannabislegalisierung : Im Rausch In Nordamerika boomt der Cannabismarkt. Es ist ein Milliardengeschäft. Inzwischen können in Deutschland zumindest Schmerzpatienten auf Rezept kiffen. Wer profitiert davon? VON CONSTANTIN WISSMANN
Insolvente Airline : Warum Air Berlin keine Chance hatte Die Insolvenz von Air Berlin überrascht nicht. Die gesamte Airline-Branche tut sich seit Jahrzehnten extrem schwer damit, Geld zu verdienen. Wo liegen die Probleme und was muss sich ändern? Zehn Thesen VON DANIEL STELTER
Künstliche Intelligenz : Denkende Maschinen China investiert massiv in die künstliche Intelligenz, um den Westen wirtschaftlich und militärisch herauszufordern. Zwei Vorteile hat das Land dabei: reichlich Daten und wenig Datenschutz VON BORIS HÄNSSLER
Wohnungssuche : Wer jetzt kein Haus hat Kolumne: Morgens um halb sechs. Verzweifelt suchen Familien landesweit nach einem Zuhause. Es zu finden, erweist sich jedoch als schwierig bis unmöglich. Wo können wir noch leben? VON SABINE BERGK
Politik und Autolobby : „Wir brauchen längere Sperrfristen für Seitenwechsler“ In Niedersachsen herrscht Empörung über Ministerpräsident Stephan Weil: Hat VW 2015 Einfluss auf seine Regierungserklärung ausgeübt? Für Christina Deckwirth von Lobbycontrol ist nicht die staatliche Beteiligung am Autokonzern, sondern etwas Anderes das Problem INTERVIEW MIT CHRISTINA DECKWIRTH
Neymar-Transfer : Der ganz normale Wahnsinn 222 Millionen Euro Ablöse hat der französische Fußballverein Paris Saint-Germain für den Brasilianer Neymar an den FC Barcelona gezahlt. Das sei wahnsinnig und pervers, ist seitdem überall zu hören. Doch das Geschrei ist heuchlerisch. Den Preis zahlen die Fans freiwillig VON CONSTANTIN WISSMANN
Dieselgipfel : Die deutsche Auto-Kratie Heute wollen Bundes- und Landesminister mit Vertretern der Automobilbranche darüber beraten, wie die Abgasbelastungen in deutschen Städten verringert werden können. Dabei hat sich die Politik den Autobauern längst gefügig gemacht VON STEPHAN-GÖTZ RICHTER