Klimawandel Der Mensch-Klima-Komplex Auf den menschengemachten Klimawandel kann man mit apokalyptischer Panik oder mit Innovationen und Vernunft reagieren. Wie effektive Strategien im Klimawandel aussehen könnten, beschreibt der Klimaforscher Hans von Storch in seinem aktuellen Buch „Der Mensch-Klima-Komplex“. Ein Auszug. VON HANS VON STORCH
Cicero-Serie: Das Weltklima : Schweden: Stille Trendwende, geringes Interesse In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus. Heute geht es weiter mit Schweden. Dort wird Atomenergie ausgebaut, Proteste gibt es kaum. VON CHRISTINE WESTERHAUS
Claudia Kemfert : Wendige Wortführerin Die Ökonomin Claudia Kemfert ist Deutschlands bekannteste Energie-Expertin, kaum eine Sendung zum Thema kommt ohne sie aus – und das ist Teil des Problems. VON JÖRG REHMANN
Fahrradindustrie : Rückenwind Die Fahrradindustrie gehört zu den Corona-Gewinnern. Beim Mobilitätswandel fährt sie vorneweg. Kein Wunder, dass die Branche für Finanzinvestoren attraktiv geworden ist. Auch Porsche entdeckt das Geschäft mit Elektrofahrrädern. VON JOHANNES SCHWEIKLE
UN-Klimakonferenz in Glasgow : „Es geht um die Zukunft dieses Planeten“ Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon erwartet in Glasgow Delegationen aus knapp 200 Staaten anlässlich des Klimagipfels. Im Interview betont sie: „Es ist essenziell, dass wir aus diesem Gipfel mit einem klaren Bekenntnis zu 1,5 Grad herauskommen.“ Doch da die Schotten – noch – keine unabhängige Nation sind, wird Sturgeon selbst nicht mit am Verhandlungstisch sitzen. INTERVIEW MIT NICOLA STURGEON
CO2-Emissionen : Wir rechnen falsch Nach einer Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung sind Pauschalaussagen wie „Bahnfahren ist umweltfreundlich, Autofahren ist umweltschädlich, Fliegen geht gar nicht“ haltlos. Statt etwa Elektro-Autos mit Milliarden Steuergeldern zu subventionieren, plädieren die Autoren für mehr Ideologiefreiheit in der Verkehrs- und Klimadebatte. EIN GASTBEITRAG VON KLAUS RADERMACHER
Mikroplastik : Es ist längst überall Bis dato kannte man Mikroplastik vor allem als schwer abbaubare Partikel in den Weltmeeren. Eine aktuelle US-amerikanische Studie kann nun nachweisen, dass die kleinen Kunststoffteilchen längst in der Atmosphäre zirkulieren und zur Gefahr für das globale Ökosystem werden. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Luisa Neubauer hält Fastenpredigt : Die geborene Pastorin Luisa Neubauer hat im Berliner Dom ihre erste Predigt gehalten. Der Auftritt in der Fastenpredigtreihe hat gezeigt, woher ihre Weltverbesserungsimpulse rühren. In der protestantischen Kirche versteht man die Sprache der Aktivistin für Fridays For Future. In der Politik ist das schwieriger. VON JENS NORDALM
Flugscham : Die verbliebenen Freuden des Fliegens In Zeiten von „Fridays for Future“ wird das Fliegen verteufelt. Flugscham ist angesagt. Und doch gibt es sie noch, die Vielflieger, den Homo mobilis, der keiner Nation mehr angehört, der Reisende ohne Eigenschaften VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Klimawandel : „Greta Thunberg hat in China große Aufregung verursacht“ Der Umweltökonom und Forscher Dabo Guan erhebt Daten über Emissionen einzelner Personen und ganzer Städte. Ein Gespräch über die richtigen Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels INTERVIEW MIT DABO GUAN
Klaus Müller : Nervig, aber nützlich Klaus Müller hat als Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands so viel Macht wie keiner vor ihm. Ohne ihn gäbe es wohl keine Musterfeststellungsklage, wie jetzt im Fall von VW. Mit seinem Erfolg bleibt der oberste Mahner der Nation auch für die Grünen interessant VON BASTIAN BRAUNS
CO2-Klimapaket der Bundesregierung : Das wird ökonomisch sehr teuer Das CO2-Klimapaket der Bundesregierung wird von allen Seiten kritisiert – und das zu Recht. Denn es wurde völlig vergessen, auf internationale Wettbewerbsfähigkeit zu achten. Dabei ist kein Land so abhängig von Exporten und Importen wie Deutschland EIN GASTBEITRAG VON GABRIEL FELBERMAYR
40 Jahre Die Grünen : Vom antiautoritären Aufbruch zu autoritärer Rhetorik 2020 wird es vierzig Jahre her sein, dass die Partei „Die Grünen“ gegründet wurde. Einst fanden sich dort Außenseiter verschiedener Couleur wieder, und es ging ihnen vor allem um Anti-Autoritarismus. Heute aber sind sie es, deren Rhetorik langsam autoritäre Züge annimmt KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT VON MATTHIAS HEITMANN
Marketing-Strategie : Klimalüge Insbesondere seit dem Greta-Hype versuchen Unternehmen unter dem Vorwand des Klimaschutzes, Kosten zu sparen. Diese Methode funktioniert in Deutschland besonders gut. Und das ist kein Wunder VON ALEXANDER MARGUIER
Wasserstoff : Molekül der Hoffnung Die Bundesregierung will nun einsteigen in das Rennen um das Öl der Zukunft. Tatsächlich könnte Wasserstoff der fehlende Baustein einer nachhaltigen Energiewende sein. Dazu muss aber politisch noch viel größer gedacht und gehandelt werden. VON TIMM KOCH