Slavoj Zizek über den Erfolg der Grünen : „Die neue Partei des Status quo“ Mischt der Erfolg der Grünen Politik und Gesellschaft neu auf? Das Gegenteil ist der Fall, schreibt der slowenische Philosoph Slavoj Zizek in der „NZZ“. Die Europäer hätten für die Grünen gestimmt, gerade weil sie ihnen ein halbwegs ungestörtes Leben versprechen EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Matteo Salvini : Der vergessliche Harry Potter Im Defizitstreit mit der EU hat Italiens Regierung nun doch eingelenkt, um ein Strafverfahren zu vermeiden. Zuvor hatte Lega-Chef Matteo Salvini die EU für alle Probleme seines Landes verantwortlich gemacht. Der Zaubertrick hat bisher funktioniert – wie lange noch? VON MATTEO SCOTTO
Populismus in der Türkei und anderswo : „Wir sollten den Patriotismus nicht den Nationalisten überlassen“ Elif Shafak gilt als eine der bedeutendsten literarischen Stimmen der Türkei, sie ist die meistgelesene Autorin. Doch in ihre Heimat traut sie sich nicht mehr, weil sie sich Präsident Erdogan zum Feind gemacht hat. Nicht nur dort müsse man sich vor Populisten schützen, sagt sie INTERVIEW MIT ELIF SHAFAK
Postscriptum : Gute-Laune-Partei SPD Die SPD will den Gute-Laune-Faktor gegen Politikverdrossenheit hervorheben: Deswegen gibt es jetzt Gesetze, deren Namen nicht nach miefiger Bürokratie klingen, sondern nach Optimismus. Vielleicht sollte sich die SPD selbst re-branden, sagt Alexander Marguier KOLUMNE VON ALEXANDER MARGUIER
Karin Kneissl, Außenministerin von Österreich : „Wir brauchen Realpolitik statt Moralpolitik“ Österreichs Außenministerin Karin Kneissl über Migration, die Naivität des Westens, den Siegeszug populistischer Parteien – und über die Krise der EU INTERVIEW MIT KARIN KNEISSL
Geschreddertes Banksy-Bild : Keine Aura ist doch auch ein hübsches Geschäft Ästhetischer Populismus: Das von Banksy geschredderte Banksy-Bild zeigt die Scheinheiligkeit des Kunstmarkts VON BEAT WYSS
Cicero-Veranstaltung im Livestream : „Demokratie unter Druck“ Sind die Demokratie in der EU in Gefahr und der Populismus auf dem Vormarsch? Darüber sprachen die „Cicero“-Chefredakteure Alexander Marguier und Christoph Schwennicke mit dem Historiker David Engels, der Demokratieforscherin Prof. Dr. Ulrike Guérot und Bundesaußenminister a.D. Joschka Fischer. Sehen Sie hier das Gespräch noch einmal VON CICERO-REDAKTION
Jair Bolsonaro : Das konnte nur in Brasilien passieren Warum hat Brasilien einen rüpelhaften Regionalpolitiker zum Präsidenten gewählt? Die Versuchung ist groß, Jair Bolsonaro in einer Reihe mit Donald Trump und Rodrigo Duterte zu sehen. Kein Land ist immun gegen Populismus von links oder rechts. Aber in Brasilien braute sich besonders viel zusammen VON RODRIGO TAVARES
Alexander Gauland : Hör mal, wer da hitlert Der Berliner „Tagesspiegel“ sieht in einem Gastbeitrag von AfD-Politiker Alexander Gauland für die „FAZ“ verstörende Parallelen zu einer Rede Adolf Hitlers. Die Zeitung ist da einer ganz großen Sache auf der Spur – sie führt ins eigene Haus EIN FUNDSTÜCK VON DER CICERO REDAKTION
Populismus : Erst Migration, dann Sozialismus Glaubt man Studien, so steckt die zunehmende Ungleichheit hinter dem Aufschwung der Populisten in Deutschland. Doch wer genauer hinsieht, stellt fest: In Wahrheit dient diese These nur als Rechtfertigung für immer mehr Umverteilung. VON DANIEL STELTER
US-Historiker über Populismus : „Wer die Demokratie verteidigen will, muss an Fakten glauben“ Populismus, Polen, Trump und Putin: Der US-Historiker Timothy Snyder hat ein Buch über die großen politischen Fragen unserer Zeit geschrieben. Ein Interview über die Gefährlichkeit von kleinen Lügen und darüber, warum Staaten manchmal wie Teenager agieren INTERVIEW MIT TIMOTHY SNYDER
Neue Studie der Bertelsmann-Stiftung : Populismus wird zum Totschlagargument Kritik an der Regierung kann schon ein Einstieg in den Populismus sein. Diese Zuspitzung aus einer neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt: Wer vor Populismus warnt, singt oft ein Loblied auf die Herrschenden – eine fatale Entwicklung. Von Alexander Kissler KOLUMNE: KISSLERS KONTER
Emmanuel Macrons „Rede zur Lage der Nation“ : Aber bitte mit Würde Emmanuel Macron kämpft gegen den Vorwurf, er sei ein Präsident für die Reichen. Er setzt auf Leistung und Emanzipation, um den Nationalisten vor der Europawahl 2019 den Wind aus den Segeln zu nehmen. Doch sein monarchistischer Habitus weckt Kritik VON TOBIAS MAYDL
Verschwörungstheorien : Das ganze Leben nur eine Show? Vor 20 Jahren kam der Film „Die Truman Show“ in die Kinos. Er traf den damaligen Zeitgeist und ist aktuell geblieben. Zwischen Echtem und Gemachtem zu unterscheiden, fällt uns im Zeitalter der Digitalisierung immer schwerer VON JÖRAN KLATT
Krise der Schweizer SVP : Bodenlos In der Schweiz verliert die SVP, die Partei des milliardenschweren Zürcher Unternehmers Christoph Blocher, eine Wahl nach der anderen. Ihr Populismus fällt nicht mehr auf fruchtbaren Boden. Doch ihr Niedergang bietet ihr auch eine Chance der Erneuerung VON FRANK A. MEYER