Leopoldina-Stellungnahme zu Covid : „Wissenschaft ist keine moralische Instanz“ In der jüngsten Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften zur Corona-Lage kommen Medizinexperten mit differenzierten Vorschlägen zu Wort. Wahrgenommen wird allerdings meist nur das Vorwort, in dem schärfere Maßnahmen wie eine Impfpflicht für bestimmte Berufe gefordert werden. Warum Medizin und Naturwissenschaften nicht zur Waffe der Politik werden dürfen, erklärt der Philosoph Michael Esfeld. INTERVIEW MIT MICHAEL ESFELD
Software-Unternehmer : Per Klick zum Arzt Der Radiologe Ilias Tsimpoulis will die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben – als Deutschland-Chef des Softwareanbieters Doctolib. Das französische Unternehmen bezeichnet sich als Marktführer bei Online-Terminbuchungssystemen für Arztpraxen in Deutschland. VON SUSANNE DONNER
Arznei-Lieferketten : Medikamente Mangelware Während das ganze Land auf Covid-Vakzine und Impfquoten schaut, herrscht im Kampf gegen andere Krankheiten oft Medikamentenknappheit. Der Grund sind Lieferengpässe und eine internationale Pharmaproduktion, die auch vor Corona bereits störungsanfällig gewesen ist. VON SUSANNE DONNER
Corona-Forschung in Deutschland : Ein bescheidener Beitrag An nur 65 von 3.000 Corona-Studien ist Deutschland beteiligt. Und allein 14 dieser 65 Studien wurden abgeschlossen. Ein vernichtendes Urteil für den Medizin- und Forschungsstandort Deutschland. Noch schlimmer wiegt: Zu den kontrovers diskutierten Corona-Maßnahmen gibt es keine einzige deutsche Studie. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Therapie mit Drogen : Im Rausch zur Liebe Auf der ganzen Welt werden Behandlungen erforscht, die bestimmte Drogen in der Psychotherapie einsetzen. Manche Substanzen, die jahrzehntelang kriminalisiert waren, gelten plötzlich als Wundermittel gegen Depression, Trauma oder Sucht. LSD & Co. kommen wieder – diesmal als Hilfe fürs Leben. VON THOMAS LINDEMANN
Cannabis : Blüten aus Wien Der medizinische Cannabisanbau in Deutschland verzögert sich immer weiter. Derweil baut der österreichische Staat Gras an, das die eigenen Staatsbürger nicht kaufen dürfen. Stattdessen wird der deutsche Cannabismarkt beliefert. Wo bleibt die deutsche Aufholjagd? VON SUSANNE DONNER
Organspende-Debatte : Wer bereit ist zu spenden, muss belohnt werden Gesundheitsminister Jens Spahn will durch indirekten Zwang den Trend zum Egoismus umkehren. Dabei gäbe es einen viel einfacheren Weg: Wer einen Spenderausweis mit sich führt, wird im Notfall mit Bevorzugung belohnt VON WOLFGANG BOK
Meyers Blick auf... : ...unsere alternde Gesellschaft Der Schweizer Journalist, Medienberater und Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer spricht mit Cicero-Redakteur Alexander Kissler über die alternde Gesellschaft. Sie ist ein Glück für die Menschen, aber wir müssen uns umstellen, sagt er VIDEO-KOLUMNE