Kaufverhalten in der Pandemie : Trautes Heim, Konsumglück allein Corona hat beinahe alle Bereiche unseres Konsumverhaltens verändert. Das zeigt eine neue Studie auf Basis digitaler Verhaltensdaten. Während Manches lediglich kurzfristige Verwerfungen sind, hat sich die Nachfrage in anderen Bereichen nachhaltig gewandelt. Für die geplante Energie- und Verkehrswende sind das ebenso schlechte Nachrichten wie fürs Gesundheitssystem. VON JAN SCHOENMAKERS
Studium unter Corona-Bedingungen : Universität ohne Präsenzlehre – ein Erfahrungsbericht Während in Dänemark, Schweden und den Niederlanden schon jetzt die letzten Einschränkungen des öffentlichen Lebens zurückgenommen werden, tut man sich in Deutschland noch immer schwer damit, den „Exit“ aus der Pandemie zu schaffen. Panische Eltern trauen sich nicht, ihre Kinder in die Schule zu schicken, staatliche Universitäten kehren nur vereinzelt zur Präsenzlehre zurück. Ein Anlass, zurückzublicken. VON NATHAN GIWERZEW
Folgen der Corona-Politik : Die Demokratie leidet unter „Long Covid“ Der Ausnahmezustand der Pandemie läuft demnächst aus. Viele werten das als Erfolg. Doch wenn der gesellschaftliche Scherbenhaufen aus Polarisierung, Vertrauensverlust und wirtschaftlichen Kollateralschäden tatsächlich einen Erfolg darstellt, bleibt zu hoffen, dass wir von vergleichbaren Erfolgen künftig verschont bleiben. VON MICHAEL BRÖNING
Großbritannen : Boris Johnson macht trotz „Partygate“-Bericht weiter Im Bericht über illegale Partys während der Covid-Lockdowns im Regierungssitz von Boris Johnson fehlen heikle Details. Auf zwölf Seiten kritisiert die Beamtin Sue Gray Trinkkultur und Führungsversagen in der Regierung. Trotzdem dürfte Johnson sein „Partygate“ zumindest bis zum Abschluss des polizeilichen Berichts überleben. VON TESSA SZYSZKOWITZ
Covid-Pandemie : Was fehlt, ist ein Diskurs über den Tod Die Corona-Krise erfordert, sich mit den Themen Selbstbestimmung, Akzeptanz der eigenen Sterblichkeit, Generationengerechtigkeit und der Dominanz überalterter westlich-industrieller Gesellschaften auseinanderzusetzen. Das bedeutet auch, die Einseitigkeit in den Blick zu nehmen, mit der der Begriff Solidarität derzeit verwendet wird. VON THILO HASHEMI
Großbritannien : Tory-Aufstand gegen Boris Johnson Innerhalb seiner eigenen Partei ist der konservative Premierminister Boris Johnson unter Beschuss. Ihm wird vorgeworfen, über illegale Partys in Downing Street während des Lockdowns gelogen zu haben. Ein Tory-Abgeordneter ist bereits zu Labour gewechselt. Es könnte zu einem Misstrauensvotum kommen. VON TESSA SZYSZKOWITZ
Deutschland führt im Lockdown-Ranking : Meister der Maßnahmen Ein Datenanalyse-Tool der Universität Oxford zeigt an, welches Land aktuell die härtesten Maßnahmen im Kampf gegen Corona erlassen hat. Nach den Fidschi-Inseln liegt Deutschland an der Spitze. Mögen wir sonst keine Meistertitel mehr erringen, mit Corona haben wir es der Welt ein vielleicht letztes Mal gezeigt. Eine Glosse. VON RALF HANSELLE
Zunahme suizidaler Gedanken bei Jugendlichen : „Wir sind in einer katastrophalen Situation“ Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat einen Sturm der Entrüstung losgetreten, als er jüngst behauptete, der Coronakurs sei nicht ursächlich für mehr psychische Störungen. Studien der Universität Krems belegen seit Beginn der Krise das Gegenteil. Im Interview erklärt Studienleiter Christoph Pieh, wie katastrophal sich die Maßnahmenpolitik auf die psychische Gesundheit von Kindern auswirkt. INTERVIEW MIT CHRISTOPH PIEH
Corona-Politik : Lockdown ist Knock-down Auch die neue Regierung handelt in der Corona-Pandemie hilflos und kurzsichtig. Ein weiterer Lockdown würde Geimpfte wie Ungeimpfte gleichermaßen treffen, und gegen den eigentlichen Skandal - die Unterversorgung des Gesundheitssystems - wurde bisher noch gar nichts unternommen. VON DIRK NOTHEIS
Bund-Länder-Runde zu Covid : Was wir alles nicht wissen wollen Wenn heute neue Verschärfungen der Corona-Maßnahmen beschlossen werden, kann es nicht schaden, sich noch einmal die Folgen der bisherigen Pandemie-Politik ins Gedächtnis zu rufen: wirtschaftlichen Abstieg, psychische Probleme bei Kindern und vermehrte Armut im globalen Süden. VON RALF HANSELLE
Omikron-Variante : Verschärfungen nach Weihnachten Am Nachmittag beraten Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten der Länder über Maßnahmenverschärfungen. Vorerst kein Lockdown, aber Treffen nur noch im kleinen Kreis, Einschränkungen für Großveranstaltungen und geschlossene Clubs - darauf scheint es hinauszulaufen. VON CICERO-REDAKTION
Impfpflicht : „Ein grobes Mittel, aber man kann es gut überwachen“ Der zukünftige Bundeskanzler Olaf Scholz will jetzt doch eine allgemeine Impfpflicht einführen. Aber ist dieser Eingriff in die körperliche Unversehrtheit verhältnismäßig? Der Verfassungsrechtler Ulrich Battis hat da keine Bedenken. Problematisch findet er etwas ganz anderes. INTERVIEW MIT ULRICH BATTIS
Corona in Schweden : Keine vierte Welle? Trotz „Freedom Day" am 29. September blieben die Schweden bislang von der vierten Welle verschont. Die Infektionszahlen sind nur wenig angestiegen, obwohl die Impfquote sogar niedriger ist als in Deutschland. Ist die Corona-Strategie der schwedischen Regierung also aufgegangen? VON CHRISTINE WESTERHAUS
Einzelhandel und Corona : Schlussverkauf Monatelang mussten Einzelhändler ihre Geschäfte schließen, während die Online-Konkurrenz vom Lockdown profitierte. Kaum hatte sich die Lage entspannt, holte das Virus den Einzelhandel wieder ein. Die Folgen sind verheerend. Droht die Verödung der Innenstädte? VON CHRISTINE FRISCHKE
Ehemaliger Charité-Chefvirologe : „2G weckt falsche Sicherheit“ Die vierte Welle ist da: Die Infektionszahlen steigen, Intensivstationen und Krankenhäuser verzeichnen wachsende Einweisungen. Nun werden die Debatten um eine flächendeckende 2G-Regelung und eine Impfpflicht lauter. Prof. Detlev Krüger, ehemaliger Chef-Virologe der Berliner Charité, sieht das kritisch. INTERVIEW MIT DETLEV KRÜGER