Eine Woche im Leben unserer Ampel-Koalition : Wie ein Keil auf der Flagge zwei Frauen entzweit Die Arbeit der Ampel-Koalition muss nicht kommentiert werden – sie kommentiert sich weitgehend selbst. Deswegen hat unser Autor Jens Peter Paul eine Art Chronologie der vergangenen acht Tage erstellt. Es ist ein Tagebuch der Kuriositäten. VON JENS PETER PAUL
75. Geburtstag von Arnold Schwarzenegger : Monument aus einer liberalen Zeit Schon früh in seiner Karriere beherrschte Arnold Schwarzenegger das Spiel mit Identitäten, mit inszenierter Authentizität und Männlichkeit. Dieser ironische Gestus unterscheidet ihn von anderen Action-Darstellern, machte ihn zu einer Ikone der Popkultur und ermöglichte seinen Wechsel in die Politik. Zugleich ist Schwarzenegger damit eine letzte Bastion von Multiperspektivität in einer zunehmend verengten Welt. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
200. Geburtstag von Gregor Mendel : Mönch und moderner Wissenschaftler Gregor Mendel gilt als Begründer der modernen Genetik. Mit seinen Versuchen an Hybriden legte er die Fundamente für die Vererbungslehre. Vor allem aber war Mendel auch ein herausragend arbeitender Forscher. In einer Zeit, in der an den Universitäten unwissenschaftlicher Unsinn blüht, sollten wir uns auf das wissenschaftliche Ethos des Augustinermönches besinnen. KOLUMNE: GRAUZONE
FDP in der Ampel : Alarmstimmung im Genscher-Haus Die kleinste Partei leidet in dem Dreierbündnis am meisten. Auch die Freunde aus der Wirtschaft sind höchst unzufrieden mit der FDP. Beim Thema Kernenergie wünschen sich auch manche FDPler mehr liberalen Furor. Gibt es eine Exit-Strategie? VON VOLKER RESING
Inklusion, Integration und Identitätspolitik in der Bildung : Wie viel Gleichheit verträgt die Schule? Integrative Schulformen haben Gymnasien und Realschulen zahlenmäßig überflügelt. Während die Gesamtschule ordentliche Lernergebnisse erzielt, kommen an der Gemeinschaftsschule vor allem leistungsschwache Schüler unter die Räder. Denn die Pädagogik lässt das wichtigste Kriterium für die Qualität einer Schulform unter den Tisch fallen: die Leistungen. Die Einheitsschule hat schon in der DDR nicht funktioniert. Weil die Menschen eben nicht gleich sind, meint der ehemalige Gymnasiallehrer Rainer Werner. VON RAINER WERNER
Buch über Männlichkeit : „Ich empfinde unsere Gegenwart als ängstlich und unfrei“ Der Journalist Tobias Haberl hat ein Buch über Männlichkeit geschrieben. In „Der gekränkte Mann“ sucht er eine Mittelposition zwischen Chauvinismuskritik und Verständnis für den Veränderungsschmerz alter, weißer Männer – wofür er massiv angefeindet wird. Ein Gespräch über Shitstorms von Margarete-Stokowski-Anhängern, identitäre Reinheitsphantasien von links und den Zusammenhang von Rechtspopulismus und toxischer Männlichkeit. INTERVIEW MIT TOBIAS HABERL
Selbstbestimmungsgesetz und Geschlechtswechsel : „Ein die Kinder schützender Rahmen wird aufgegeben“ Die Ampel-Regierung möchte ein „Selbstbestimmungsgesetz“ verabschieden, dass das bisherige Transsexuellengesetz ersetzen soll. Es soll unter anderem ermöglichen, seine Geschlechtsangabe im Personalausweis zu ändern, ohne ein psychiatrisches Gutachten anzufordern. Und das soll bereits für 14-Jährige gelten. Der Psychoanalytiker Bernd Ahrbeck befürchtet, das könnte die Tür für chirurgische Geschlechtsumwandlungen bei Jugendlichen öffnen - ein Schritt, der von Betroffenen nicht selten später bereut wird. INTERVIEW MIT BERND AHRBECK
Deutschland : Borniertheit als Staatsraison Egal ob Impfpflicht, Energiewende oder gesellschaftspolitische Zwangsmaßnahmen: In Deutschland hält man engstirnig an jedem einmal eingeschlagenen Kurs fest, auch wenn er längst durch die Realität widerlegt wurde. Eine Ursache ist der herrschende Konsenskult, der jede geistige Beweglichkeit verdächtig macht. So ist eine fatale Wagenburgmentalität entstanden. KOLUMNE: GRAUZONE
Gender-Gutachten : „Wir haben es mit einer Sprachpolizei zu tun“ In Hannovers Stadtverwaltung wird seit 2019 gegendert. Diesen Weg hat ein Rechtsgutachten nun ausdrücklich bestätigt. Für den Rechtswissenschaftler Otto Depenheuer sind derartige vorsätzliche Eingriffe in die natürliche Sprachentwicklung Teil einer politischen Ideologie. Er rät von staatlicher Sprachpolitik ab. INTERVIEW MIT OTTO DEPENHEUER
Markus Söder im Interview : „Man muss den Zeitgeist prägen“ Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder spricht über seine Rolle im Wahlkampf, die richtige Strategie gegenüber der neuen Bundesregierung und über seinen Ansatz in der Pandemie-Bekämpfung. Zwei bis drei Prozent der Stimmenverluste bei der Bundestagswahl für die CSU führt Söder auf seine Corona-Politik zurück. Für ihn ein „Kollateralschaden“, denn der Schutz des Lebens sei wichtiger. VON BEN KRISCHKE UND ALEXANDER MARGUIER
Geschlechtliche Selbstbestimmung : „Körperliche Schmerzen holen einen schnell aus der Ideologie“ Die neue Bundesregierung will Geschlechtsumwandlungen erleichtern. Künftig soll jeder Bürger selbst entscheiden können, ob er Frau, Mann oder divers ist. Dabei bestreiten Evolutionsbiologen, dass es ein drittes Geschlecht gibt. Aber nicht nur deshalb ist das geplante Selbstbestimmungsgesetz problematisch. VON MATHIAS BRODKORB
Bildungsministerin Karin Prien : „Scholz musste ja einfach nur nichts falsch machen“ Seit Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) zu Armin Laschets Zukunftsteam gehört, sorgt sie für Schlagzeilen – zum Beispiel mit einem Gendererlass an Schulen. Gibt es keine wichtigeren Themen? INTERVIEW MIT KARIN PRIEN
Moral zum Mitnehmen : Das I-Wort und das Z-Schnitzel Nichts beschäftigt die Deutschen so sehr, wie die Suche nach sich selbst. Der Publizist Reinhard Mohr hat diesem oft verkrampften Selbstfindungsprozess ein Buch gewidmet. In „Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung“ zeichnet er das Bild eines Landes, das zwischen Unsicherheit und Ideologie festklemmt. Ein Auszug. VON REINHARD MOHR
Geschlechtergerechte Sprache im Duden : „So etwas kann man nicht verordnen“ Der Duden verabschiedet sich vom „generischen Maskulinum“. Eine auf den ersten Blick unscheinbare Änderung, die zu großen Debatten führt. Sabine Krome vom Rat für deutsche Rechtschreibung kritisiert im Interview die Entscheidung des Verlags. EIN INTERVIEW MIT SABINE KROME
Selbstschädigender Aktivismus : Sarkasmus reicht nicht mehr Klima, Rassismus oder Gender. Die Debattenstimmung wird von Tag zu Tag vergifteter. Wie fanatische Aktivismen positive Trends hemmen, die sie eigentlich verstärken wollen. VON JENS NORDALM