Habecks Sparpläne : Eine Zwangs-AOK für alle Robert Habeck will das marode Gesundheitssystem sanieren, indem auch auf Kapitalerträge Sozialabgaben fällig werden sollen. Nach Kritik rudert der Wirtschaftsminister zwar zurück. Die dahinter stehende Idee aber ist typisch für die Grünen. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Guido Knott im Porträt : Geheult wie die Schlosshunde Mit dem Ende der Kernenergie wurde eine Spitzentechnologie beerdigt, in der die Bundesrepublik einst zur Weltspitze zählte. Kernkraftmanager Guido Knott machte im Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg klar, welches Zerstörungswerk Ahnungsloser hier vollendet wurde. VON DANIEL GRÄBER
Boris Palmer im Interview : „Die Grünen sind ein intellektuelles Elitenprojekt“ Boris Palmer gilt als streitbarster Bürgermeister Deutschlands. Im Interview spricht er über die grüne Partei, die enthemmte Gewalt in der Silvesternacht und die Notwendigkeit einer Agenda 2030, die das Land aus der wirtschaftlichen Krise führt. INTERVIEW MIT BORIS PALMER
Illegale Wahlkampfaktion : Habeck auf dem Siegestor: München droht mit saftigem Bußgeld Ein Wahlkampf-Gag der Grünen geht nach hinten los. Weil die Partei Werbung für ihren Kanzlerkandidaten Robert Habeck auf das Siegestor in München projizieren ließ, läuft jetzt ein Bußgeldverfahren. Wer für die Aktion verantwortlich war, lassen die Grünen derweil offen. VON DANIEL GRÄBER
Die CSU vor der Bundestagswahl : Bayerische Hochgefühle Sechseinhalb Wochen vor der Bundestagswahl trifft sich die CSU zu ihrer traditionellen Januar-Klausur im Kloster Seeon. Die Partei hat zu altem Selbstbewusstsein zurückgefunden und beharrt auf ihrem antigrünen Kurs. VON ULRICH BERLS
Robert Habecks Wahlkampf : Das sanfte Ich „Kanzler werden, Mensch bleiben“, so lautet der Slogan der Habeck-Kampagne. Der grüne Spitzenkandidat perfektioniert seine besondere Kunst der politischen Verführung. Die Art und Weise, wie er das macht, führt zu einer eigentümlichen Bewunderung. VON VOLKER RESING
Die Kirchen und die Grünen : Empathie und Paternalismus Den Kirchen mangelt es an Staatsferne. Nicht nur die Agenda evangelischer Kirchentage zeigt, dass es praktisch keine Unterschiede mehr gibt zwischen den Amtskirchen und den Grünen. Doch auch der Ökopartei laufen inzwischen die Gläubigen davon. VON HANS MARTIN ESSER
Linksgrüne Hegemonie : Die wahre Zeitenwende Das Scheitern der Ampelkoalition markiert nicht nur das Ende eines politischen Projekts, sondern auch das Ende linksgrüner Hegemonie. Deutschlands Kräfte links der Mitte haben den Anschluss verloren. Wissen die Bürgerlichen diese Chance zu nutzen? VON BEN KRISCHKE
Meistgelesene Artikel 2024: April : Habecks Geheimakten: Wie die Grünen beim Atomausstieg getäuscht haben Die von Cicero freigeklagten Atomkraft-Akten des Wirtschaftsministeriums zeigen, wie Strippenzieher der Grünen 2022 die Entscheidung über eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke manipuliert haben. Auch Robert Habeck wurde falsch informiert. – Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im April. VON DANIEL GRÄBER
AKW-Untersuchungsausschuss : Patrick Graichen und die brisanten Briefe aus Baden-Württemberg Die deutschen Energiekonzerne hätten ihre Kernkraftwerke nicht länger betreiben wollen, heißt es immer wieder, um den Atomausstieg zu verteidigen. Doch das stimmte nicht. Im Ausschuss kam ein vertrauliches Angebot des baden-württembergischen Staatskonzerns EnBW ans Licht. VON DANIEL GRÄBER
Cicero im Januar : Voranschreiter Die linksgrüne Hegemonie geht zu Ende und schafft Platz für etwas Neues, von dem noch unklar ist, wie es konkret aussehen wird. Lesen Sie in der Januar-Ausgabe von Cicero, warum die heutige Linke so gestrig wirkt – und was das für die Bürgerlichen bedeutet. VON ALEXANDER MARGUIER
Meistgelesene Artikel 2024: Februar : Gerichtsverfahren in Bayern: Strafbefehl wegen Grünen-Beleidigung Ist Kritik an den Grünen strafbar? Ein bayerischer Unternehmer soll Spitzenpolitiker der Ökopartei auf Plakaten verunglimpft haben und bekam es deshalb mit der Staatsanwaltschaft zu tun. Jetzt landet der Fall vor Gericht. Dies war der meistgelesene Cicero-Artikel im Februar. VON DANIEL GRÄBER
Die Grünen und die Öffentlich-Rechtlichen : Ziemlich beste Freunde Den Öffentlich-Rechtlichen mangelt es zu häufig an kritischer Distanz zu den Grünen. Kein Wunder, dass das „Habeck4Kanzler“-Milieu durchdreht, wenn es bei ARD und ZDF mal nicht läuft, wie sie das gerne hätten. Das nennt sich Konditionierung. VON BEN KRISCHKE
Wahlprogramme von SPD und Grünen : Wachstumsversprechen mit wortreich vernebelten Schulden SPD und Grüne stellen die Wirtschaftspolitik ins Zentrum ihrer Wahlprogramme. Da steht viel von Wachstum und Investitionen durch einen ominösen „Deutschlandfonds“ als Allheilmittel. Der ist aber nur ein Tarnwort für neue Schulden. VON FERDINAND KNAUSS
Berliner Republik : Mit Freisinn ins Freie Deutschland hat sich verheddert. Der Liberalismus wäre der Ausweg. Doch der Freisinn steht unter Verdacht, nicht nur 1848, sondern heute wieder. Ungeschoren bleibt der Verursacher der Misere: Robert Habeck. VON FRANK A. MEYER