Folgen des Ukrainekriegs für Russland : Vorstoß gescheitert Russland hat den Ukrainekrieg im Grunde verloren, da es seine Kriegsziele nicht erreichen konnte. Daher wird es auf absehbare Zeit keine Bedrohung darstellen. Putin muss lediglich die Niederlage innenpolitisch als Sieg darstellen. Das weiß auch Donald Trump. VON GEORGE FRIEDMAN
Plädoyer für mehr Realismus im Ukrainekrieg : Macht endlich Schluss mit dieser Art von Politik! Die dramatische Entwicklung im Ukrainekrieg und der neue amerikanische Kurs unter Donald Trump machen unmissverständlich klar: Europa ist mit seiner „wertegeleiteten Außenpolitik“ gescheitert. Nur mit Realismus lässt sich jetzt noch das Schlimmste verhindern. VON ANDREAS STEININGER
Trumps Gaza-Plan : Bewährungsprobe für arabische Führer Die Pläne von US-Präsident Donald Trump, die Palästinenser aus dem Gazastreifen umzusiedeln, können die arabischen Staaten nicht unterstützen. Sie können sich aber auch nicht offen dagegen stellen, weil sie weiterhin auf amerikanische Hilfe angewiesen sind. VON HILAL KHASHAN
Was kommt nach der liberalen Weltordnung? : Realitätscheck für Europa Die Pax Americana ist vorbei. Die zukünftige internationale Ordnung wird aus der Machtbalance der Großmächte entstehen. Doch damit endet nicht automatisch die amerikanische Dominanz. Daher ist es verfrüht, das Ende des transatlantischen Bündnisses auszurufen. VON MARC SAXER
Nach der Londoner Ukraine-Konferenz : Den Frieden nicht Trump überlassen In London haben Keir Starmer und Emmanuel Macron eine Erklärung zu einer künftigen Waffenruhe in der Ukraine vorgelegt, um Alleingänge Trumps zu blockieren. Dennoch betonten die Teilnehmer der Konferenz ihre Nähe zu den USA. Aus Angst vor der Reaktion Trumps wuchs auch der Druck auf Selenskyj. VON THOMAS URBAN
Nach dem Eklat im Oval Office : Eine geplante Provokation? In Moskau freut sich der Kreml über die Kakophonie des Westens. Doch nach dem Eklat im Weißen Haus gibt es auch noch Hoffnungszeichen. Welcher Plan könnte hinter Trumps Agieren stecken? VON THOMAS URBAN
Deutschland im Abseits : Außenpolitik als Budenzauber Während Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron von Donald Trump im Weißen Haus empfangen wird, spielt Deutschland auf der internationalen Bühne praktisch keine Rolle mehr. Und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem die Weichen für eine globale Neuordnung gestellt werden. VON ALEXANDER MARGUIER
Was wird im Trump-Zeitalter aus der Mittelschicht? : Bye Bye, Bürgertum Der Westen ist im Umbruch. Amerika nimmt wenig Rücksicht auf Freunde und Feinde. Das bekommen jetzt alle Staaten zu spüren. Doch was bedeutet „America first“ für die Mittelschicht? Wie zu vermuten steht, nichts Gutes. VON DOMINIK PIETZCKER
Gespräche zwischen den USA und Russland wegen Ukrainekrieg : Gedämpft bis vorsichtig optimistisch In Saudi-Arabien sind Vertreter Russlands und der Vereinigten Staaten zu Vorgesprächen über einen Waffenstillstand in der Ukraine zusammengekommen. Wie reagiert die russische Öffentlichkeit auf die von Donald Trump angestoßene Entwicklung? VON EKATERINA ZOLOTOVA
Hybride Bedrohung : Vance is Watching You! Immer öfter äußern sich Elon Musk und JD Vance auf X zur deutschen Politik. Ihre Zugänge zu den Usern sind grenzenlos. Kommt die neue hybride Bedrohung vor den Wahlen auch aus dem Westen? VON RALF HANSELLE
Trump, Putin und die Ukraine : Ein zweites Jalta? In Polen und den baltischen Staaten ist die Sorge groß, dass US-Präsident Donald Trump die Ukraine Putins Russland opfert. Doch die Signale aus dem Weißen Haus sind widersprüchlich. Hinter Trumps Auftreten könnte auch Kalkül stecken. VON THOMAS URBAN
Krise der transatlantischen Beziehungen : „Die liberale Weltordnung war eine historische Ausnahme“ Die Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz und die jüngsten Ukraine-Verhandlungen sorgen in Europa für Empörung – und die Deutschen fühlen sich von ihren einstigen Partnern im Stich gelassen. Im Interview spricht der amerikanische Politikwissenschaftler Gladden J. Pappin über den Epochenwandel. INTERVIEW MIT GLADDEN J. PAPPIN
Film der Woche: „Flight Risk“ : Höllentrip über den Wolken Mel Gibson gehört zu den umstrittensten Künstlern seiner Zunft. Um die Branche zu stärken, ernannte ihn Donald Trump zu seinem Sonderbotschafter in Hollywood. Ein fragwürdiges Unterfangen. Gibsons Thriller „Flight Risk“ ist allerdings solides Popcornkino. VON URSULA KÄHLER
Treffen zwischen Trump und Putin : Warum ausgerechnet in Saudi-Arabien? Donald Trump hat angekündigt, demnächst Wladimir Putin in Saudi-Arabien zu treffen, um über den Ukrainekrieg zu verhandeln. Der Ort ihrer Begegnung macht deutlich, dass es um mehr geht als bloß um den von Russland überfallenen Staat. VON GEORGE FRIEDMAN
Umstrittene Rede des US-Vizepräsidenten : Vance ist der falsche Lehrmeister Donald Trumps Stellvertreter J.D. Vance liest den Europäern die Leviten. Aber wenn er Defizite bei der Demokratie kritisiert, ist er in denkbar schlechter Position. Denn seine eigene Regierung betreibt gerade eine „Machtergreifung in Nadelstreifen“ VON HUGO MÜLLER-VOGG