Ein zerstörter militärischer Mannschaftstransportwagen auf dem zentralen Platz der Stadt Makariw, 60 Kilometer westlich von Kiew, nach einem schweren nächtlichen Gefecht Anfang März / picture alliance

Russlands Invasion in der Ukraine - Moskaus militärische Fehlschläge

Es sollte ein kurzer und massiver Militäreinsatz werden, um den Widerstand der Ukrainer möglichst schnell zu brechen. Doch genau das ist Russland nicht gelungen. Dafür gibt es Gründe. Russlands zweitwichtigstes Ziel, erstklassige Streitkräfte zu präsentieren, um seine Nachbarn zu beeindrucken, wird so jedenfalls kaum erreicht werden.

Autoreninfo

George Friedman, 74, ist einer der bekanntesten geopolitischen Analysten der Vereinigten Staaten. Er leitet die von ihm gegründete Denkfabrik   Geopolitical Futures  und ist Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien „Der Sturm vor der Ruhe: Amerikas Spaltung, die heraufziehende Krise und der folgende Triumph“ im Plassen-Verlag.

So erreichen Sie George Friedman:

Die russische Invasion in der Ukraine verfolgt zwei Ziele. Das erste ist die Übernahme der Kontrolle über die Ukraine, um die in Belarus begonnene Aufgabe zu vollenden – und zwar, Russlands strategische Puffer wieder aufzubauen und es so vor Angriffen von außen zu schützen. Das zweite Ziel besteht darin, die Fähigkeiten und die Professionalität des russischen Militärs zu demonstrieren, um hypothetische Angriffe abzuschrecken und den regionalen Einfluss Russlands zu stärken.

Diese beiden Ziele waren miteinander verknüpft. Die Besetzung der Ukraine wurde bisher nicht erreicht, aber sie ist nicht abgeschrieben. Die Wahrnehmung der Stärke des russischen Militärs hat jedoch schwer gelitten. Es steht außer Frage, dass die russischen Militärplaner den Krieg, den Russland führt, so nicht führen wollten. Statt eine rasche und entscheidende Niederlage der Ukraine herbeigeführt zu haben, steht Russland nun wohl in einem langsamen, zermürbenden Krieg, der die Welt kaum davon überzeugen wird, dass die Russen in die erste Reihe der Militärmächte zurückgekehrt sind. Zum jetzigen Zeitpunkt wird selbst die Erfüllung des ersten Ziels das zweite nicht mehr retten können.

Insofern ist es wichtig, die russischen Schwächen zu erkennen.

Das erste Problem war der vertane Überraschungseffekt. Carl von Clausewitz hat das Überraschungsmoment bei der Kriegsführung an erste Stelle gestellt. Die Überraschung verkürzt die Zeit, die ein Feind hat, um sich auf den Krieg vorzubereiten. Außerdem führt sie zu einem psychologischen Schock, der erst nach einiger Zeit überwunden werden kann und die Umsetzung bestehender Pläne erschwert. Und sie erhöht die wahrgenommene Macht des Feindes. In der Ukraine jedoch verschaffte die erweiterte Diplomatie Kiew genug Zeit, um sich psychologisch auf die Möglichkeit eines Krieges einzustellen.

Den Feind nicht verstanden

Moskau hat seinen Feind nicht verstanden. Russland hat eindeutig damit gerechnet, dass der ukrainische Widerstand angesichts der massiven Panzertruppen, die es zusammengezogen hatte, schnell zusammenbrechen würde. Es rechnete nicht damit, dass sich die ukrainische Bevölkerung in einem Ausmaß wehren würde, das die Beendigung des Krieges zumindest verzögert. Das Ziel eines Krieges ist es, die militärischen Fähigkeiten des Gegners zu brechen. Das ukrainische Militär hatte einen diffusen Schwerpunkt und befand sich auf Distanz zu den russischen Panzerkampfverbänden. Darüber hinaus wehrt sich die Bevölkerung, was die Zeit bis zur möglichen Beendigung des Widerstands verlängert.

Die russischen Kriegspläne konzentrierten sich auf drei Panzergruppen, die im Osten, Süden und Norden der Ukraine stationiert waren. Die Panzer sind durch die Panzerabwehrwaffen der Infanterie verwundbar geworden. Anstatt die Infanterie beiseite zu schieben, muss Russland nun die Infanterie einsetzen, um tödliche Bedrohungen für seine Panzer aus dem Weg zu räumen.

Der Einsatz von Panzern als entscheidende Kraft auf dem Schlachtfeld und damit als Hauptkraft hat sich weiterentwickelt. Dies scheint von den russischen Planern nicht akzeptiert worden zu sein. Der gepanzerte Krieg erreichte seinen Höhepunkt im Zweiten Weltkrieg. Der Einsatz von Panzern ist nach wie vor ein Mittel der Kriegsführung, aber seit dem arabisch-israelischen Krieg von 1973 und allenfalls in gewissem Maße seit der Operation Wüstensturm während des Zweiten Golfkriegs haben wir keine Panzergefechte mehr erlebt. Das ist mindestens eine Generation her. Der Krieg hat sich aber weiterentwickelt.

Die drei russischen Panzerkampfgruppen waren weit voneinander entfernt – und sie unterstützten einander nicht gegenseitig. Anstelle eines einzigen koordinierten Krieges entschied sich der Kreml für mindestens drei getrennte Kriege, was einen einzigen entscheidenden Schlag unmöglich machte. Ein einziges integriertes Kommando, das für die Kriegsführung unerlässlich ist, schien nicht vorhanden zu sein. Der Einsatz von Panzern erhöhte den Druck auf die russische Logistik beträchtlich. Anstatt den Nachschub auf einen einzigen Vorstoß zu konzentrieren, musste sie sich auf drei und weitere Operationen konzentrieren. Die Logistik für die großen Panzertruppen schien zusammengebrochen zu sein, was eine Beendigung des Krieges unmöglich machte und den Krieg weiter verlängerte.

Kampf in den Städten

In den vergangenen Tagen hat Russland sich angepasst und auf die Einnahme von Städten verlegt. Dies führt zu einer wirksamen Gegenwehr von Kämpfern, die die Straßen und örtlichen Gegebenheiten kennen und sie nutzen, um Russlands Vormarsch zu verzögern. Kämpfe in Städten gehören zu den kostspieligsten und zeitaufwändigsten Aktionen im Krieg. Die Einnahme von Städten erfordert Ressourcen und ist nicht der Schlüssel zum Sieg. Städte gewinnen erst dann an Bedeutung, wenn die feindlichen Streitkräfte besiegt sind und die Demoralisierung der Nation von entscheidender Bedeutung ist. Die Stadt ist der Preis des Krieges, nicht das militärische Ziel. Russland verwandelte den Konflikt von einem Krieg gegen das Militär in einen Krieg gegen die Bevölkerung, was den Widerstand verstärkte, indem es in den Städten Verzweiflung säte.

Dahinter steht die Tatsache, dass Russland es einfach versäumt hat, den Schwerpunkt der Ukraine zu erkennen. Es konzentrierte sich auf seine Panzer und suchte nach einer ähnlich konzentrierten Kraft, die es besiegen konnte. Stattdessen war das Gravitationszentrum im Wesentlichen eine informelle Guerillatruppe, die sich ständig zerstreute und neu formierte und die Russen nicht mit einer Niederlage bedrohte, sondern sie aus dem Gleichgewicht brachte. Dadurch wurde Russland weiter zu einer Strategie der Bevölkerungsabwehr gedrängt, was die Wirksamkeit seiner Panzertruppen verringerte, da sie zum einen langsamer vorankamen und zum anderen gegen kleine Gruppen antraten, für deren Bekämpfung sie nicht ausgelegt sind.

Russland ist es zudem nicht gelungen, die ukrainische Kommunikation innerhalb der Ukraine und mit dem Rest der Welt auszuschalten. Anstatt den Feind intern und extern zu isolieren, wurde es Kiew von den Russen ermöglicht, an allen Fronten psychologische Kriegsführung gegen den russischen Angriff zu betreiben – womit das psychologische Ziel der Russen unterminiert wurde, als überwältigende Kraft wahrgenommen zu werden.

Schockwirkung zunichte gemacht

Um es auf den Punkt zu bringen: Die Russen erwarteten, dass die überwältigende Verfügbarkeit von Panzern eine schnelle Kapitulation bewirken würde. Die Ukraine ist aber ein großes Land, und wenn es von Panzern besetzt werden soll, müssen sich die Panzer schnell bewegen. Offensichtlich erwarteten sie, dass Schock und Furcht den Widerstandswillen der Ukraine brechen würden. Der Schock wurde durch den Verlust des Überraschungsmoments zunichte gemacht. Der Schrecken wurde begrenzt durch Russlands Unfähigkeit, strategische Kräfte zu konzentrieren – und letztlich durch die Mobilisierung der ukrainischen Bevölkerung als Widerstandskraft.

Die Russen brauchten einen schnellen Krieg, um ihre Ziele zu erreichen. Die Art und Weise, wie sie den Krieg zunächst führten, stand nicht im Widerspruch zu einem Endsieg, wohl aber zu einem schnellen Sieg. Dass Russland die Ukraine womöglich im Laufe von Wochen oder Monaten besiegen kann, ist angesichts seiner relativen Macht nicht besonders beeindruckend. Und Russlands Ziel, ein erstklassiges Militär zu präsentieren, um seinen Nachbarn gegenüber ehrfurchtgebietend zu erscheinen, wird nicht erreicht werden.

In Kooperation mit

GPF

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Werner Peters | Mi., 9. März 2022 - 08:44

Die mediale Tendenz, Russland und speziell Putin eine drohende Militärische Niederlage zuzuschreiben, könnte sich als völlig falsch erweisen. Stand heute hat sich Präsident Selenski von der NATO verabschiedet und auch Gesprächsbereitschaft bei den russischen Gebietsforderungen signalisiert. Sollte das am Ende darauf hinauslaufen, hätte Putin alles bekommen was er wollte. Er wäre dann klarer Sieger. Fragt sich für den Westen dann nur, warum man das nicht hätte früher haben können, ohne Krieg, Tote und Zerstörungen. Wer dann Verlierer wäre, liegt auf der Hand.

Das ist aber eine katastrophale Vorstellung von einem Sieg.
Wenn Putin die 3 Teilgebiete, 2 Seperatistengebiete und die Krim, bekommt und die Ukraine nicht zur NATO beitritt hat er was er will aber ist das ein Sieg?

Denn der Verlust des militärischen Ansehens Russlands, die Einigkeit des Westens gegen Russland, die internationale Isolation und die schweren wirtschaftlichen Folgen sind eine Niederlage.

Putin bekommt was er will aber er verliert auch viel. Ihn als Sieger zu deklarieren, nach dem er selbst diesen Krieg angefangen hat ist wirklich katastrophal. Es muss keinen Sieger geben und Sie müssen auch niemanden dazu ausrufen. Im Krieg gibt es nur Verlierer außer denen die nicht betroffen sind. Die Ukraine ist um 20 Jahre zurückgeworfen worden, sie wäre nichtmal wirklich Siegerr wenn alle russischen Truppen zerstört wären.

Putin wollte alles und er wird auf 2014 zurückgeworfen + a bisserl mehr und die Ukraine kommt in die EU. Viel mehr hätte nicht schiefgehen können. Wenn die Ukraine dann denselben Weg geht wie PL, CZ, SK oder auch SLO, wird das das Zarentum in Russland ferner massiv gefährden.

Bleibt nur zu hoffen, dass die Ukraine den Krieg letztlich gewinnt und ihren Platz im Westen erhält.

Über jede Panne, Verfehlungen und Misserfolg vom Puter und seiner kriegslüsternden Bande kann man sich nie zu früh freuen.

Ich wünsche ihm alles Pech und Elend der Welt, er hat es sich redlich verdient.

Putins, ich habe ihn von Anfang an als sehr gefährlich, weil intelligent und skrupellos, eingeschätzt.

Ich sehe aber auch die andere Seite dieser Misere: Hätte der Westen nicht sämtliche Versprechen gegenüber den Russen gebrochen und hätte der Westen und vor allem die EU die Ukraine nicht ob der billigen Arbeitsplätze mit allen Mitteln versucht zu sich zu locken, so gäbe es diesen Konflikt nicht. Warnungen seitens Putin gab es mehr als genug.

Der Westen ist zu einem gehörigen Teil an den aktuellen Zuständen Mitschuld, jetzt einen auf Moralapostel zu machen ist maximal deplaziert.

Auch hat man sich über Jahre über Putin lustig gemacht, ich erinnere mich an die Beleidigungen die der Totalversager und Drohnenmassenmörder Obama in Richtung Putin abgegeben hat.

Man hat Putin in die Ecke gedrängt und echauffiert sich jetzt darüber, daß er gebissen hat. Das ist eigentlich nur ein Beleg für eines, nämlich die Dummheit derer die uns „regieren“!

Ich stimme Ihnen voll und ganz zu! Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat man den Russen versprochen, dass es KEINE Nato-Osterweiterung geben wird (Genscher, Baker), unter Clinton und Bush ist dann das Gegenteil passiert, die NATO ist an die Grenze zu Russland vorgerückt! Putin hatte zu Anfang seiner Amtszeit sogar vorgeschlagen, Russland in die NATO mit aufzunehmen, also ein gemeinsames Militärbündnis zu gründen! Sämtliche seiner Annäherungsversuche und Vorschläge wurden abgeschmettert und man hat ihm signalisiert, dass er und sein Land nichts mehr zu melden haben! 2014 das Gleiche, Putins Forderung war, die Ukraine als Pufferzone zwischen NATO und Russland zu belassen und er hat im Gegenzug angeboten, dem völlig korrupten und verarmten Land einen Kredit in Höhe von 15 Milliarden € zu gewähren! Dies wurde von der ultranationalistischen (damals war die rechtsradikale Partei Swoboda noch mit im Boot) abgelehnt, da man ja vom Westen das Blaue vom Himmel versprochen bekommen hat!

Die Eigenschaften Putins, die Sie nennen, machen ihn für mich nicht besonders sympathisch, aber sie machen ihn berechenbar und rational: Er ist einer, der jahrelang davor gewarnt hat, dass er dem stetigen Vordringen des Westen Einhalt gebieten würde. Man hat ihn diffamiert, für verrückt erklärt und zum neuen Hitler abgestempelt. Damit hat sich der Westen mitverantwortlich gemacht für das was heute in der Ukraine passiert. Es war der Hetzer Gauck, der sich mit dem Kriegsverbrecher Poroschenko 2013/14 händchenhaltend hat fotografieren lassen! Heute erleben wir die Rechnung. Heute schicken uns die Ukrainer Bilder von zerbombten Krankenhäusern, die Bilder von zerschossen Kindergärten und Schulen in Donezk und Luhansk haben sie uns nicht geschickt. Ich will die Grausamkeit des russischen Angriffs nicht beschönigen, aber wer Frieden will, wird nicht darum herum kommen, sich mit beiden Seiten zu beschäftigen. Pseudo-Moral ist das schlimmste Gift unserer Zeit!

Urban Will | Mi., 9. März 2022 - 08:51

scheitern zu sehen, ist sicherlich gerechtfertigt und nachvollziehbar, doch die Folgen davon werden, denke ich, nicht so richtig bedacht.
Man kann im Nachhinein natürlich gut reden, so auch hier.
Ich kenne keinen von den USA nach WK II geführten konventionellen Krieg, den sie wirklich „gewonnen“ hat. Hat es ihr geschadet?
Die Demonstration militärischer Stärke mag ein Ziel sein, aber was soll es bringen? Ein „offizielles“ ist es gewiss nicht. Niemand wird je Russland angreifen wollen und es gibt Atomwaffen.
Russland hat seine Ziele klar formuliert und wie es aussieht, wird es die wichtigsten davon auch erreichen.
Selenskyj hat bei ABC ein Interview gegeben und wenn er das ernst gemeint hat, wird man sich wohl einigen.
Man sollte aufhören, im Westen, Putin als den Groß – Imperator darzustellen, der danach weitermacht mit den Baltenstaaten, etc. Das ist Unsinn.
Nochmal: Hätte man d letzten Jahrzehnte fair verhandelt, hätte es diesen Krieg nicht gegeben.

hätte gereicht. Und zu klugem Verhandeln gehört nun einmal, mir die Schmerzgrenzen des Gegenübers bewußt zu machen. Nach dem Motto "was Du nicht willst, was man Dir tu, das füg auch keinem andern zu".

... aber leider steht zu befürchten, dass "wir mit unserer Meinung" von den meisten Medien (allen voran den ÖRlichen) als "Net-Bots" von Putin angesehen werden...
Solange man unsere Konten nicht ähnlich derer von hier seit Jahrzehnten(!) lebenden Deutsch-Russen einschränkt (siehe entspr. Artikel) ... wehret den Anfängen...

heute von Urban Will. Dabei dachte ich einen Moment, Sie würden Putins Überfall auf die Ukraine einigermaßen unvoreingenommen betrachten wollen. War wohl nichts! Stattdessen haben Sie die Sichtweise der Putin verehrenden Querfront aus sowjet-nostalgischen Altlinken und völkischen, Führer-versessenen Rechtsextremisten nahtlos übernommen. Danach steht der Zar - wie es ein anderer Putin-Versteher beschrieb - mit dem Rücken zur Wand steht. Denn natürlich ist jede NATO-Erweiterung eine Bedrohung Russlands - so sieht es der ewige kalte Krieger im Kreml, und wenn der das so sieht, müssen das die bekannten "Versteher" natürlich auch.

Russland ist durchgehend erfolgreich, was seine militärischen Ziele angeht? Die da wären? Aus Afghanistan musste sich Sowjet-Russland wie ein geprügelter Hund zurückziehen, wie der Westen. Die gewaltige Militärmacht gegen den eigenen Landesteil Tschetschenien oder das kleine Georgien einzusetzen ist genauso heroisch, wie in Syrien Krankenhäuser zu bombardieren.

Offensichtlich lesen Sie bei meinen Kommentaren nur meinen Namen und mehr nicht. Dann rattert Ihre bekannte Maschinerie an falschen Unterstellungen und Beleidigungen los. Wohl kaum jemand hier tritt radikaler auf als Sie...
Und kaum jemand zeigt so geringes Verständnis für die Sichtweisen anderer.

Keine Sorge, ich wohne in Bayern und schreibe als Privatperson. Zur russischen Administration gehöre ich nicht.

Wo habe ich denn geschrieben, Russland sei immer erfolgreich mit seinen mil. Zielen gewesen? Im Falle Ukraine wird es in der Tat die wichtigsten erreichen, wie es derzeit aussieht. Und ich hoffe es, denn ansonsten geht der Krieg weiter.
Wie ich den Überfall Russlands auf d Ukraine betrachte, sollte eigentlich aus meinen Kommentaren klar hervorgehen. Vorausgesetzt, man ließt sie richtig und bemüht sich zumindest, sie zu verstehen.
Das kann ich bei Ihnen leider nicht voraussetzen. Irgendwie schade, denn eigentlich sind wir ja nicht immer unterschiedlicher Meinung...

Wer bitte soll von unseren Super-Politiker kluge Verhandlungen führen. Die jetzige, ist nicht mal in der Lage Dissertationen zu fertigen, ohne diese zu fälschen. Stahlbad Robert kann "Kinderbücher". Vielleicht hält er es mit Grönemeyer: Kinder an die Macht. Dauert nicht mehr lang, dann ist es so weit. Und, wohin die Diplomatie von den beiden Möchtegern Diplomaten "Mein Gott Walter" und Kerry 2015 geführt hat, zeigt die Causa Krim. Der nichtssagende Walter, musste sich selbst für eine weitere Amtszeit vorschlagen. Der hat Glück gehabt, die hätten den sonst glatt vergessen. Mir wird angst und bange. Im westl. Lager sehe ich keinen, der in der Lage ist, zur Entschärfung der Krise beizutragen. Nur weiter in eine Ecke treiben, aus der P. nicht rauskommt, fordert weitere Aggressionen heraus. Mahnende Stimmen, wie die von Orban, will man nicht hören.
Wir werden ebenfalls Verlierer sein. Gew. sind die USA, die werden ihr Fracking-Gas und Öl los.

Jens Böhme | Mi., 9. März 2022 - 09:01

Die Frage, wer den Ukrainekrieg gewinnt, kann sogar ich beantworten: niemand. Wer in der modernen Zeit noch von Gewinnen und Verlieren fabuliert, ist schlicht infantil. Europa wird voraussichtlich fünf bis zehn Millionen ukrainische Flüchtlinge unterbringen und die Lebenshaltungskosten explodieren nach oben. Da ist mir das Brainstorming, wer "Sieger" im Ukrainekrieg wird, sowas von fern der Heimat.

Romuald Veselic | Mi., 9. März 2022 - 09:23

aufgegangen. Obwohl man ihn mit Sanktionen warnte, log er weiter vor den laufenden Kameras, was das Zeug hielt. Und damit verlor er definitiv jede Glaubwürdigkeit. Der Typ muss weg, er ist irre Gefährlich. Seine Soldaten begehen Kriegsverbrechen u. das vor unseren Augen. Er zerstört die Städte mit Absicht, denn er weiß, das UA nichts dagegen tun kann resp. nicht russische Städte im Hinterland angreifen kann.
Endlich bekam der dämliche Westen eine Lektion der Ausnüchterung. Was mich besonders freut, die Globalisierung ist tot. Die westlichen Politkretins kalkulierten damit, dass durch Globalisierung man Kriege verhindern kann, denn sie den Warenumlauf und Geschäfte massiv stören werden, zum Nachteil aller beteiligten.
Da hat sich die Merkels gendernde Kamarilla mächtig verrechnet. Solche Politiker sind mindestens so schlimm, wie die russische Aggression in der Ukraine.

Tod dem Neo-Imperialismus!

Ronald Lehmann | Mi., 9. März 2022 - 09:23

NICHTS PASSIERT AUS ZUFALL ODER LANGER WEILE auf dieser Welt

Wer sagt mir, ob RUSS überhaupt gewinnen will &/ oder alles nur Mittel zum Zweck ist?

Wer nimmt meine Argumente aus dem Kopf, das dies hier alles nur ein Schachspiel der int. Macht ist, um:

Wirtschaftlich & Finanziell Europa & vor allem den Hauptmotor BRD (D.) in die Bedeutungslosigkeit herunter zu fahren?

Damit Sprit & Energiepreise so stark steigen, das diese zur Luxusware werden & der Staat wie Handlanger mittels bargeldloser Karte & den Bauern-Bürger fester wie CHN in der Hand hat?
(FREIHEIT, wo ist sie geblie-ben)

Wer nimmt meine Angst aus dem Köppel, das hinter den dicken Mauern der Regierungen bei diesen vielen Täuschungsmanövern erst jetzt mit Corona richtig los geht & die Fundamente für einen Impfzwang mit all den folgenden Maßnahmen gegossen, gehärtet & mit dem Demokratiehammer Justiz so bearbeitet wird, das dieser Niet & Nagelfest für jede Diktatur ist?

Gott hilf, wenn auch mein Köppel ..., die der Politiker

Andre Möller | Mi., 9. März 2022 - 09:32

Es ist auch meine Beobachtung, dass die russische Armee hart am Rande eines Versagens operiert. Vollkommenes Führungsversagen, das schon mit der mangelnden Aufklärung anfing. Das Nichtunterbrechen der feindlichen Verbindungs- u. Komminkationslinien und die Unterschätzung der rückwärtigen Sicherstellung lassen auf eine fahrlässige Einsatzplanung schliessen. Das isolierte Vorgehen der Kräftegruppierungen ist gleichfalls problematisch - wie Friedman es schildert. Allerdings muss man klar sehen, dass die russische Armee nicht sinnlos dreinhaut wie z. B. in Tschetschenien, was den Vormarsch schon allein erheblich bremsen muss. Der russ. Präsident hat der russ. Armee eine Aufgabe gestellt, die sie objektiv nicht erfüllen kann (zeitlich wie professionell bei offenbar hohen Verlusten) und wohl auch nicht will. Bruderkrieg der abartigen Sorte...

Albert Schultheis | Mi., 9. März 2022 - 09:49

Aber es ist leider viel zu Ernst, um darüber zu lachen. "... die Welt kaum davon überzeugen wird, dass die Russen in die erste Reihe der Militärmächte zurückgekehrt sind" - das ist der größte Witz des George Friedman! Wer ist denn in der ersten Reihe der Militärmächte? Deutschland hat er die gewiss nicht gemeint. Aber Amerika? Die haben in Vietnam im wahrsten Sinn die Schlappen verloren und dasselbe nochmal gerade eben in Afghanistan! Im Irak mit Shock and Awe über Bagdad? Die Stadt war voll mit Zivilisten, Frauen und Kindern - haben wir jemals erfahren, wie viele damals getötet wurden? - Nein, denn die Lösung war "embedded journalism", das hieß keine Gräueltaten an die Weltöffentlichkeit! Russland steht mit dem Rücken an der Wand, eingekreist von der NATO. Seit Jahren haben sie uns deswegen gewarnt. Viele westliche Diplomaten und Militärs wussten darüber Bescheid. Jetzt marschiert die russische Kriegsmaschinerie, und sie wird nicht aufhören, bis die erklärten Ziele erreicht sind.

Tomas Poth | Mi., 9. März 2022 - 10:23

Ein bißchen erinnert dieser Krieg an den sowjetisch-finnischen Krieg Winterkrieg 39/40, auch hier hatten die Russen sich verschätzt.

Tomas Poth | Mi., 9. März 2022 - 12:34

Das Putin die ganze Ukraine will ist eine Behauptung des Westens!
Soll dies sein strategisches Ziel sein und warum?
Der Donbas und die Landbrücke zur Krim, vielleicht der Dnepr als Grenze zu einer Rest-Ukraine. Das erscheint mir als eher wahrscheinlich und machbar/beherrschbar.

Christoph Kuhlmann | Mi., 9. März 2022 - 12:40

Soldaten und 8000-10 000 Fahrzeuge verloren. Was sagt das über die Kampfmoral der russischen Truppen? Man versucht sich hinter dem Material zu verschanzen. Für den Häuserkampf rekrutiert man Tschetschenen und Syrer und die Städte beschießt man lieber mit Raketen und versucht die Luftwaffe zu schonen, die angeblich schon hohe Verluste hatte. Von Luftüberlegenheit kann keine Rede sein. Putin wird anscheinend immer mehr zu einem Diktator mit kompletter Kontrolle über die Medien, da die Propaganda der Realität nicht stand hält. Sein Beraterkreis konzentriert sich auf immer weniger Personen, die keinen Widerspruch wagen. Entscheidungstheoretisch die optimale Konstellation für Fehler, da immer weniger Informationen verarbeitet werden. D0ie Oligarchen, also die russische Wirtschaftslenker verlieren an Einfluss. Insofern werden die ökonomischen Folgen zunehmend ausgeblendet. Putins Machtbasis schrumpft. Aber 10-15% Unterstützung in der Gesellschaft reichen einer brutalen Diktatur.

Clara Schwarze | Mi., 9. März 2022 - 13:30

Meine Meinung ist da zweigeteilt. Einerseits kommt nicht darum herum, dass Russland sich schwer und im Grunde unprofessionell verkalkuliert haben muss. Auch in einer Weise, die man im Grunde sonst von "uns" kennt. Man hat gesehen, was man sehen wollte, nicht was da war. Aber selbst wenn man das abzieht, fragt man sich was man sich im Kreml dabei gedacht hat. Allein die Zahlenverhältnisse zeigten immer, dass die russischen Kräfte eigentlich zu klein für die Sache sind.
Allerdings muss man wohl auch vor zu viel Selbstherrlichkeit im Westen jetzt warnen. Die Sache ist noch lange nicht vorbei. V.a. ist sie selbst mit einer vordergründigen Lösung jetzt im Grunde überhaupt nicht entschieden. Was wir hier sehen ist eine Episode des Rus-Ukr Konfliktes, der spätestens seit 2014 andauert.
Gelöst ist da nichts.

Ernst-Günther Konrad | Mi., 9. März 2022 - 15:57

Für mich gibt es am Ende eines Krieges keine Sieger, sondern immer nur Verlierer. Warum? Es kommen auf allen Seiten Menschen um. Wer sein Leben nicht verliert, hat ein psychisches Trauma, ob am Ende Angreifer oder Verteidiger. Was Putin wirklich will und am Ende erreicht bleibt abzuwarten. Ob der Krieg aus seiner Sicht optimal verläuft? Darüber kann man spekulieren und ob alle die Verlustmeldungen und angeblich strategischen und taktischen Fehler tatsächlich stattgefunden haben bzw. die nachteiligen Auswirkungen auf Putins Krieg hat müssen die Historiker entscheiden.
Für mich mag es am Ende des Krieges den geben, der sich glaubt einen Vorteil verschafft, seine Interessen durchgesetzt zu haben, wenn auch mit widerlichen Mitteln. Die Menschen jedoch vom Krieg unmittelbar betroffen, deren Leid wir hier lebenden mangels eigener Kriegserfahrung nur erahnen können, sollten lieber Mittel und Wege suchen, diesen Kriege zu beenden. Sollten neue Verhandlungen zum Kriegsende führen, dann los.

Dr.Andreas Oltmann | Mi., 9. März 2022 - 21:10

In meinen Augen stellt die Analyse von Friedman die typisch amerikanische Sicht der Lage dar - nicht die Fakten. Bin kein Militärstratege, aber ich sehe nicht, dass Putin einen Blitzkrieg führen Wii. Ein schnelles Ende würde noch viel mehr zivile Opfer (bisher 500-600 lt.UNO) bedeuten. Und ein Flächenbombardement, wie von Bomber-Harris im 2.WK praktiziert. Die gezielte Tötung der Zivilbevölkerung war damals das Ziel. Ich kann nicht erkennen, wo Putin Vergleichbares einsetzt, um möglichst schnell zum Ziel zu kommen. Könnte das langsame Vorrücken nicht beabsichtigt sein, um Menschen und Material zu schonen, so zynisch das ist? Die Hinweise auf früheres US-Vorgehen halte ich für berechtigt, die amerikanische Überheblichkeit und Besserwisserei nicht. Immer ist es auch ein Krieg der Medien, und auch amerikanische Angaben müssen prüfbar sein. Sonst sind auch sie Propaganda.

Gerhard Weißenberger | Do., 10. März 2022 - 15:48

Ein weiterer Fehler Putins war, ungeübte junge Mannschaften aus Fernost und Sibirien
heranzuziehen, was auch ökonomisch keinen Sinn macht.
Was zuerst nach Kanonenfutter aussah, dem die Stoßarmee folgen sollte, dürfte aber in der Befürchtung Putins begründet sein, dass bei Heranziehen der gut ausgebildeten Mannschaften der Städte die Stimmung im Volke bei großen Verlusten kippen könnte, zumal dieser Krieg allgemein kein großes Verständnis genießt.