exoskelette-zukunft-arbeit-automobilindustrie-mensch-maschine
Wenn ihr starker Arm es will: Auch deutsche Hersteller bieten Exoskelette an / Ottobock

Zukunft der Arbeit - Wie der Mensch mit Exoskeletten zur Maschine wird

Immer mehr Unternehmen testen sogenannte Exoskelette. Die tragbaren Roboter sollen Arbeitnehmern mehr Muskelkraft verleihen und ihre Gesundheit schonen. Doch Kritiker fürchten, dass Stellen eingespart werden.

Porträt Susanne Donner

Autoreninfo

Susanne Donner ist freie Journalistin und schreibt zu Themen aus Medizin, Gesellschaft und Ökonomie.

So erreichen Sie Susanne Donner:

Am Anfang haben die Kollegen noch Witze gemacht. „Du siehst aus wie Batman oder Robocop“, hörten die Arbeiter bei VW im Werk in Bratislava. Sie steckten in einer Art schwarzem Rucksack mit Flügeln, der ihnen half, über Kopf zu arbeiten. „Exo­skelett“ oder „wearable robotics“ – tragbare Roboter – heißen solche Monturen. Inzwischen sind sie in den gigantischen Produktionshallen von Bratislava kein Aufreger mehr. 

Andrej Hodál zieht nicht einmal mehr Blicke auf sich, als er sich das Exo­skelett um die Hüften schnallt und die Schalen am Oberarm festzurrt. Im Minutentakt schiebt das Förderband die Karossen für Stadtgeländewagen (SUV) der verschiedenen Marken von Seat Mii bis zu Volkswagen up! heran. Hodál nimmt einen Kabelbaum, zieht die Heckklappe des Wagens etwas zu sich herunter und verlegt die Stromzufuhr für die Heckscheibenheizung. Dann kommt auch schon die nächste Karosse. 

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Tomas Poth | Mi., 19. Februar 2020 - 12:37

Jeder technischer Fortschritt der die Leistungsfähigkeit des Menschen erhöht mündet auch in Abbau von Arbeitsplätzen an dieser Stelle.
Die Stückkosten zu senken ist das Ziel jeder Produktion.

Reinhold Schramm | Mi., 19. Februar 2020 - 16:50

Antwort auf von Tomas Poth

Die Entmündigung und Entfremdung des arbeitenden Menschen für den profitablen Absatz auf den Weltmärkten nimmt noch weiter zu.

So kommen vorläufig noch menschliche Roboter zum Einsatz, bis auch der letzte Funken des selbständigen Denkens durch elektronische Maschinen für die Waren und Massenproduktion ersetzt werden kann.

Die Arbeitsprozesse ändern sich seit ewigen Zeiten, der Mensch läßt nichts beim Alten, kennt keinen Stillstand, will immer etwas verbessern, anders machen als vorher.

Bernd Muhlack | Mi., 19. Februar 2020 - 18:46

"Die Montur darf nicht furchteinflößend wirken, u im Dunklen dürfen sich etwa auch demente Bewohner nicht an der Silhouette erschrecken."

In 2017 war ich des Öfteren im KH, stationär.
Eines nächtens kam bei Dämmerlicht eine Gestalt ins Zimmer, ich war ziemlich "daneben, im Halbschlaf".
Es war eine afrikanische Ärztin mit der schrillsten Rastafrisur die ich je gesehen hatte.
Wahrscheinlich kuckte ich ziemlich blöde, denn sie lachte mich an und sagte, das käme oft vor.
Das war trotz meiner Chaos-Venen eine absolut perfekte Blutabnahme.
Ich hatte diese Ärztin zuvor noch nie gesehen.
So viel zur furchteinflößenden Silhouette.

Vor ewigen Jahren war ich Zivi auf einer Schwerstpflegegruppe; mein ärztliches Limit war 10kg Heben/Tragen. Das interessiert im Tagesgeschäft natürlich niemand. So mancher Zeitgenosse konnte mit ach u krach zu zweit bewegt werden.
Ich denke, dass solche Hilfsmittel sehr nützlich sein können.
Geld?
Ohne Ende vorhanden, man muss just andere Schwerpunkte setzen, gell!

STEFAN KREPPEL | Mi., 19. Februar 2020 - 20:50

Schöne neue Welt. Der Mensch wird durch Roboter und KI überflüssig. Er schaut brav zu wie ein Schaf, dass zur Schlachtbank geführt wird.

Eckart Härter | Do., 20. Februar 2020 - 10:18

Es ist doch hervorragend und der richtige Weg, wenn den Facharbeiter*innen die körperliche Anstrengung erleichtert wird und im Laufe der weiteren Entwicklung auf menschliche Arbeitskraft ganz verzichtet werden kann. Alles was Maschinen leisten können, sollte der Mensch nicht mehr tun müssen. Seit langem wird über fehlende Fachkräfte gejammert. Es dürfte also überhaupt kein Problem sein, für so gute Mitarbeiter*innen aus dem Autobau neue, noch höherwertige Arbeitsplätze zu finden.

Horst Kessler | Do., 20. Februar 2020 - 10:25

Die Kommentatoren Herr Poth und Herr Schramm haben vermutlich noch nie Überkopf-arbeiten gemacht.Ein Exoskelett ist kein Roboter sondern ein Hilfsmittel welches bestimmte arbeiten erleichtern soll.

Tomas Poth | Do., 20. Februar 2020 - 18:46

Hr. Kessler haben Sie meinen Text unvoreingenommen gelesen? Ich spreche nicht von Robotern, sondern das die Leistungsfähigkeit des Menschen dadurch erhöht wird.
Da wo sich zwei in der Überkopfarbeit abgewechselt haben, kann das mit dem Exoskelet nun einer allein schaffen.