- Konkurrenz für die "Goldene Himbeere"
Die diesjährigen Berliner Filmfestspiele waren ein Desaster. Als Festival des Misslungenen haben sie keine Zukunft. Das Können muss wieder mehr zählen als das Wollen
Der langjährige Festivaldirektor Dieter Kosslick verlässt die Berlinale im Moment einer fundamentalen Krise. Der von Kosslick letztmals verantwortete Jahrgang 2019 der Internationalen Filmfestspiele Berlin war ein Desaster: Stars auf dem Roten Teppich blieben ebenso die Ausnahme wie packende Geschichten, spannende Erzählweisen, überraschende Perspektiven, herausragendes Acting, originelle Kompositionen, pfiffige Kameras. Da Kosslick erwiesenermaßen ein herzlicher Mensch ist, kann es für dieses Debakel nur einen Grund geben: Er will seinen Nachfolgern Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek die denkbar besten Startbedingungen geben. Von jetzt an kann es nur bergauf gehen.
Vielleicht ist die harsche Aussage von Christoph Waltz, 90 Prozent der gegenwärtigen Filme seien „Scheißdreck“, noch zu optimistisch und auch die Auswahl-Jurys der Berlinale mussten auf einer Glatze Locken drehen. Doch warum zieht man daraus nicht die Konsequenz, auf Klasse statt Masse zu setzen? Müssen es 16 Filme im Wettbewerbsprogramm sein, reichten nicht zehn? Muss es in zahlreichen Nebenreihen einen cineastischen Overkill von rund 400 Filmen an zehn Tagen geben? Die erkennbar sinkende Nachfrage – selten sah man an den Kassenhäuschen so lange so viele grüne Lämpchen für freie Plätze leuchten – deutet auf Sättigung hin. Die Ära Kosslick war von einem letztlich unkünstlerischen Motto getrieben: Weiter, schneller, höher. Die große Zahl war das Ziel. Lugt so nicht jenes Zerrbild von Neoliberalismus um die Ecke, das man sonst auf allen Foren und Podien gratismutig geißelt?
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Masse statt Klasse. Schwimmen im Mainestream. Unterdrückung kritischer zu gesellschaftspolitischer Themen. Was in der Tagespolitik stattfindet, hält bei der Filmkunst nicht an. Wie bestellt, so geliefert. Viele Promis gehen deshalb vermutlich nicht mehr hin, um nicht statt filmkunstkritischer Aussagen, plötzlich etwas politisch unkorrektes zu sagen. Wo sind die Filmemacher, die etwas können und nicht nur etwas wollen, fragen Sie zurecht Herr Kissler. Mein Haus, mein Auto, mein Schiff ist synonym für eine satte nicht mehr wissbegierige, oberflächliche und scheingemütliche Gesellschaft. Man will unterhalten werden und nicht nachdenken müssen. Je mehr Blut und Knall desto besser. Ach so, etwas Voyeurismus durch ordentlich viel nackte Haut und Sexszenen muss auch sein. Etwas weniger kann auch mehr sein. Die Hälfte an Auswahlfilmen, Mut zu kritischen Filminhalten. Ja, das wünsche ich mir. Das bedeutet aber auch Kritikfähigkeit. Ja, neue Ideen braucht das Land und neue Leute in der Jury.
Herr Kissler. Sehr guter Kommentar.
Meine Meinung:
Wo es keine Freiheit gibt, da gibt es auch keine Kunst.
Ich befürchte der Mann hat recht ! Am besten an der Berlinale fand ich noch die aussagekräftige Bewertung der Klamotten auf dem roten Teppich : Aha, naja, soso - nervenzerfetzende Spannung pur. ( Quelle : Leute heute ZDF )