Contra : Die Vermögenssteuer gefährdet Arbeitsplätze Die unter anderem von der SPD geforderte Reichensteuer bedroht die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland, sagt Wirtschaftswissenschaftlerin Caren Sureth. Egal, wie man obere Einkommensklassen zur Kasse bittet: Zusätzliche Besteuerung wäre nicht nur kompliziert umzusetzen, sondern auch wachstumsgefährdend VON CAREN SURETH
Oasen : So geht Steuerflucht Geld zu verstecken, ist nicht nur für Zypern ein lukratives Geschäftsmodell. Die USA wollen jetzt hart dagegen vorgehen – dem wird sich auch die EU nicht verschließen können. Wie funktioniert die Steuerflucht? VON HARALD SCHUMANN
Digital-Therapeutin : „Nur Sklaven sind ständig erreichbar” 4,8 Mrd. Menschen besitzen ein Handy, aber nur 4,2 Mrd. können eine Zahnbüste ihr eigen nennen. 68% der Handybesitzer leiden an eingebildetem Vibrationsalarm. Jeder zweite nimmt das Handy mit ins Bett. Warum lassen wir uns so bereitwillig von Maschinen bestimmen? Digital-Therapeutin Anitra Eggler gibt Auskunft VON CHRISTOPHE BRAUN
Dr. Oeconomicus : An deutschen Kliniken regiert die Profitgier Vor zehn Jahren wurde das System der Krankenhausfinanzierung umgestellt. Seitdem regiert an deutschen Kliniken die Ökonomie. Patienten sind zum Wirtschaftsfaktor geworden – und werden notfalls blutig entlassen. Eine kritische Bilanz VON DANIEL BAUMANN
Digitale Innovation : Deutschland überlässt den USA die Zukunft Die Zukunft ist digital. Doch deutsche Unternehmen überlassen den digitalen Markt zunehmend den USA. Der Mangel an amerikanischem Wagemut kann zu einem immer größeren Problem für den Wirtschaftsstandort Deutschland werden VON WULF SCHMIESE
Jeroen Dijsselbloem : Durch Zufall Eurogruppenchef Im Poker um Zypern ist Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem eine zentrale Figur: Er übernahm etwa die Verantwortung für die umstrittene Zwangsabgabe auf zyprische Konten. Wer ist dieser Mann, der mehr aus Zufall in dieses Amt katapultiert wurde? VON ROB SAVELBERG
Bundesbank-Vize : Sabine Lautenschläger soll in die EZB wechseln Sabine Lautenschläger soll die Nachfolgerin von Jörg Asmussen im Direktorium der EZB werden. Als Deutschlands mächtigste Bankenaufseherin ging sie bislang keinem Streit aus dem Weg. Ein aktualisiertes Porträt VON ALEXANDER KISSLER
Poker um Zypern : Es droht die Krise der Angela Merkel zu werden Das zyprische Parlament soll heute den nächsten Schritt gegen den eigenen Staatsbankrott unternehmen: Es geht um die Zwangsabgabe und Bankeinlagen. Im Poker um die Rettung des kleinen Euro-Landes wächst der Druck. Warum werden die Karten nicht auf den Tisch gelegt? VON ALBRECHT MEIER
Bildgießerei Noack : Geburtsstätte der Berlinale-Bären Nicht nur die Berlinale-Bären und Bronzebullen für Red Bull entstehen in der Bildgießerei Noack in Berlin. Auch die Kunstwelt lässt seit mehr als 100 Jahren bei Hermann Noack gießen VON DANIEL SCHREIBER
EU-Kommissar : „Wir ziehen die Konsequenzen aus der Krise“ EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier zu Bankerboni, der Bedeutung Großbritanniens für Europa und der Macht der Märkte VON ERIC BONSE
Energiewende : „Die Hauptlast trägt der private Endverbraucher“ Der ehemalige Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, kritisiert politische Augenwischerei bei der Energiewende – und prognostiziert weitersteigende Strompreise VON ALEXANDER MARGUIER
Arbeit : Merkel stärkt Gewerkschaften Seit dreißig Jahren verlieren die Gewerkschaften Mitglieder. Ihr Ende sieht der Wissenschaftler Robert Lorenz aber nicht aufziehen VON LISA SCHNEIDER
Dow Jones : Wie lange hält das Hoch an den Börsen? Schönwetterlage an den Börsen – die Aktienkurse erreichen Rekordhöhen. VON ROLF OBERTREIS
Manager-Gehälter : Die Schweizer Wutbürger taugen nicht zum Vorbild Die Schweizer Wutbürger werden von den Kritikern überhöhter Bonuszahlungen gefeiert - zu Unrecht. Der Volksentscheid belässt die Entscheidungsgewalt in den Unternehmen. Ob die Mehrheitseigner sich jetzt gegen hohe Boni aussprechen, ist völlig unklar VON TIL KNIPPER
Weltverändernde Bürgerbewegung? : Was von Occupy blieb Sie prägten die Protestlandschaft der letzten Jahre, die Zeltdörfer des Widerstreits. Über deren Eigenleben, mediale Amplituden und symbolische Räume berichtet Lars Geiges. VON LARS GEIGES