„Klartext“ im ZDF Vier Kandidaten und eine fragwürdige Fragen-Auswahl Amtsinhaber Olaf Scholz und Vize-Kanzler Robert Habeck hatten es in der Klartext-Sendung des ZDF mit dem vom Sender ausgesuchten Publikum deutlich leichter als CDU-Kandidat Friedrich Merz oder gar AfD-Chefin Alice Weidel. VON FERDINAND KNAUSS
ZDF-Journalist gesteht : Das ZDF sorgt für linksgrüne Claqueure – und blamiert sich Das einseitig linke- und grünenfreundliche Publikum im „Schlagabtausch“ war kein Zufall, sondern Ergebnis von Anschreiben des Senders an Berliner Universitäten. Es ist nur der neueste und schlimmste Fall von vielen ÖRR-Skandalen ähnlicher Art. VON FERDINAND KNAUSS
„Schlagabtausch“ im ZDF : „Die AfD wird man nicht mit Lichterketten kleinmachen“ Beim ZDF-„Schlagabtausch“ der „kleinen Parteien“ – also jenen größeren Parteien, die nicht SPD oder CDU sind – überlagert das Thema Migration alle anderen. Die Diskussion bleibt verfahren. Jan van Aken von der Linken bestreitet sogar, dass es ein Migrationsproblem gibt. VON BEN KRISCHKE
Trump-Berichterstattung in ARD und ZDF : Öffentlich-rechtlicher Manipulationsauftrag Die ARD/ZDF-Berichterstattung über die Amtseinführung von Donald Trump war so einseitig und selektiv, dass es schwerfällt, überhaupt noch von Journalismus zu sprechen. Vorbei die Zeit, als man sich wenigstens noch bemühte, den Schein der Objektivität zu wahren. VON BEN KRISCHKE
Jonas Müller im Porträt : Der Rundfunkwart Ein bayerischer Kommunalpolitiker ist der Finger in der Wunde des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Mit seinem „ÖRR-Blog“ hat sich Jonas Müller einen Namen gemacht. Ginge es nach ihm, so sollte der Beitrag für den ÖRR auf drei Euro reduziert werden. VON VERONIKA WETZEL
Urteil gegen ZDF in der Causa Schönbohm : Böhmermann und ZDF haben Falschnachrichten verbreitet Der durch die Böhmermann-Sendung des ZDF mit Falschnachrichten diffamierte Arne Schönbohm erhält Recht, aber keine Geldentschädigung. Das ZDF und Jan Böhmermann verweigern jede Einsicht und ihrem Opfer weiter jegliche Entschuldigung. VON FERDINAND KNAUSS
Die Grünen und die Öffentlich-Rechtlichen : Ziemlich beste Freunde Den Öffentlich-Rechtlichen mangelt es zu häufig an kritischer Distanz zu den Grünen. Kein Wunder, dass das „Habeck4Kanzler“-Milieu durchdreht, wenn es bei ARD und ZDF mal nicht läuft, wie sie das gerne hätten. Das nennt sich Konditionierung. VON BEN KRISCHKE
Keine Zeit für Recherche? : Gericht zwingt ZDF zur Korrektur seiner Correctiv-Berichte Das ZDF muss vom Landgericht Hamburg dazu gezwungen werden, seine Falschberichterstattung über das Potsdamer „Geheimtreffen“ und vermeintliche Deportationspläne zu korrigieren. Dem Sender wird Fehlverhalten attestiert. VON FERDINAND KNAUSS
Rundfunkgebühr und Reformdebatte : Lektion in Demut Reformen ja, Gebührenerhöhung nein: Die Beschlüsse der Ministerpräsidenten hinsichtlich ARD, ZDF und Deutschlandradio sind eine gute Nachricht – auch für die Öffentlich-Rechtlichen selbst. Eine kleine Lektion in mehr Demut hat noch niemandem geschadet. VON BEN KRISCHKE
ÖRR-Reformdiskussion in Leipzig : In der Sackgasse Bei der Ministerpräsidentenkonferenz wird auch über einschneidende Reformvorschläge für die Öffentlich-Rechtlichen diskutiert. Das gefällt nicht jedem. Muss es aber auch nicht. Denn so wie bisher kann es schlicht nicht weitergehen. Wegen Demokratie und so. VON BEN KRISCHKE
ZDF-Doku über Wagenknecht : Heilige Sahra „Inside Bündnis Wagenknecht“ heißt eine ZDF-Doku, die laut Sender „Exklusive Einblicke in das BSW“ gewährt. In gewisser Weise feiert das ZDF darin auch seinen Beitrag zum beachtlichsten parteipolitischen Start-up in der Geschichte der Bundesrepublik. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Prozess in der Causa Schönbohm : Jan Böhmermann und das ZDF blamieren sich als Fake-News-Produzenten Das ZDF steht vor einer riesigen Blamage. Ein Gericht wird wohl urteilen, dass Jan Böhmermann über den Spitzenbeamten Arne Schönbohm mehrere Lügen verbreitet hat. Blamiert wäre dann auch Innenministerin Faeser, die diesen strafversetzte. VON FERDINAND KNAUSS
TV-Duell bei Maybrit Illner : Merz gegen Habeck: Mehr Mut zur Attacke Der Oppositionsführer fordert den Vizekanzler heraus. Eigentlich wäre das Stoff für einen spannenden Schlagabtausch. Doch in der öffentlich-rechtlichen Debattensimulationsmaschine wurde daraus eine langweilige Plauderrunde. VON DANIEL GRÄBER
Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks : Hilferuf aus dem System Ein neues Manifest entwirft eine Zukunftsvision für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Es enthält viele kluge Ideen. Doch die eigentliche Stärke liegt in der Liste der Unterzeichner begründet: Kritik kommt auch von innen. VON BEN KRISCHKE
Ist der öffentliche Rundfunk noch zu retten? : Reformvorschläge für ein strauchelndes System Der öffentlich-rechtliche Rundfunk könnte ein wesentliches Element der Entspannung unseres übernervösen öffentlichen Diskurses sein. Dafür bräuchte es aber weitgehende Reformen – für mehr Ordnung, mehr Kontrolle und mehr Sachlichkeit. VON CARLOS A. GEBAUER