Grüne Doppelmoral Habeck und Baerbock: Führen ja, dienen lieber nicht Annalena Baerbock hat sich bereits entschieden: Ein Bundestagmandat reicht ihr nicht. Robert Habeck schwankt noch, ob er in der zweiten oder dritten Reihe mitarbeiten will. Moralisch so überlegen, wie Grüne sich gern geben, sind sie definitiv nicht. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Petition für Robert Habeck : Bleibe bei uns, Herr! Eine Petition will Robert Habeck zum Verbleib in der grünen Spitze bewegen. Was nach Liebesdienst an einem erschöpften Politiker aussieht, entpuppt sich bei genauer Betrachtung als autoritäre Sehnsucht in einem messianischen Politikverständnis. VON RALF HANSELLE
Viererrunde der Kanzlerkandidaten bei RTL : Niemand will ins Dschungelcamp Das erste „Quadrell“ der deutschen Fernsehgeschichte war bislang eines der besten Aufeinandertreffen von Spitzenpolitikern in diesem Wahlkampf. Ein Grund dafür war das Moderatorenduo Pinar Atalay und Günther Jauch. VON STEFAN LAURIN
„Klartext“ im ZDF : Vier Kandidaten und eine fragwürdige Fragen-Auswahl Amtsinhaber Olaf Scholz und Vize-Kanzler Robert Habeck hatten es in der Klartext-Sendung des ZDF mit dem vom Sender ausgesuchten Publikum deutlich leichter als CDU-Kandidat Friedrich Merz oder gar AfD-Chefin Alice Weidel. VON FERDINAND KNAUSS
Anti-Habeck-Plan : Die Grüne Jugend will noch mehr Migranten nach Deutschland holen Während Robert Habeck Kompromissbereitschaft in Richtung Union zeigt und mit seinem Zehn-Punkte-Plan zur Migration „Mitte“ simuliert, hält die Jugendorganisation der Grünen mit einem eigenen Plan dagegen, nach dem jegliche Zuwanderungsbegrenzung Teufelswerk ist. VON FELIX HUBER
Habeck und die Legasthenie : Die Grünen lenken ab vom bildungspolitischen Versagen In der akademisierten Mittelschicht ist es attraktiv, schlechte Leistungen der Kinder im Lesen und Schreiben als schicksalhafte Störung einzuordnen, anstatt Verantwortung für sie zu übernehmen. Das wissen auch die Grünen – und nutzen es im Wahlkampf. VON MIRIAM STIEHLER
Jahreswirtschaftsbericht : Habecks gescheiterter Größenwahn Robert Habeck muss die Wachstumsprognose für Deutschland auf mickrige 0,3 Prozent nach unten korrigieren. Dass er neben seinem Traumberuf als politischer Wanderprediger auch noch als Wirtschaftsminister arbeiten muss, stört seinen Wohlfühlwahlkampf. VON DANIEL GRÄBER
Kritik an Friedrich Merz : Rhetorischer Wahlk(r)ampf Wer anderen vorwirft, Ideologe zu sein, sollte erst sichergehen, dass er selbst keiner ist. Und wer Merz für dessen Vorstoß in der Migrationspolitik kritisiert, sollte ordentliche Argumente liefern – und nicht gleich die Wiederkehr des Faschismus beschwören, wenn einer nur Demokratie machen will. VON BEN KRISCHKE
Robert Habeck in Auschwitz : Nichts als warme Worte Die Selbstinszenierung von Robert Habeck bei seinem Besuch in der Auschwitz-Gedenkstätte ist zwar peinlich, aber kein Skandal. Viel bedeutender ist, was der grüne Minister gegen heutigen Antisemitismus unternimmt – oder eben unterlässt. VON INGO WAY
Bundesparteitag der Grünen : Robert Habeck als Wächter über die „demokratische Mitte“ Die Grünen unter ihrem bejubelten Anführer Robert Habeck zelebrierten ein Fest der Geschlossenheit, bei dem sich alles um den Begriff der „demokratischen Mitte“ dreht. Darunter versteht man offenbar auch eine Art Aufsichtspflicht über Merz und die Union. VON FERDINAND KNAUSS
Rot-grüne Hütchenspielereien : Dilettanten an der Macht Wenn es um Inkompetenz und verquere Kommunikation geht, laufen die Politiker der Restampel zur Höchstform auf. Die Lage ist aber zu ernst, als dass wir uns knuddelige Autodidakten und philosophierende Schönredner in höchsten Staatsämtern leisten könnten. VON ALEXANDER MARGUIER
Robert Habeck bei Maischberger : „Ich sehe, wir kommen hier nicht weiter“ Im Gespräch mit Sandra Maischberger redet Robert Habeck viel von Gerechtigkeit – schafft es aber schon wieder nicht, seine Forderung nach Sozialabgaben auf Kapitalerträge seriös zu erklären. Dafür kritisiert er Trump mit einem Selbstbewusstsein, als hätte Habeck den Parmesan erfunden. VON BEN KRISCHKE
Skandal um Bundestagskandidatur bei den Grünen : Ein Problem für den Kanzlerkandidaten Kurz vor der Bundestagswahl erschüttert ein parteiinterner Skandal die grüne Partei, an dem auch der Rundfunksender RBB beteiligt ist. Während die politische Karriere eines Bundestagsabgeordneten demnächst beendet ist, laviert die grüne Parteiführung. VON MATHIAS BRODKORB
Robert Habecks Küchenvideos : Geschichten aus 1001 Nacht Wenn der grüne Wirtschaftsminister sich mit Bürgern trifft, um sich deren Sorgen anzuhören, dann ist das wohlinszenierte Wähler-Manipulation. Das Zuhören für die Kamera macht die Politik seiner Partei nicht besser. VON BERND STEGEMANN
Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg : Robert Habeck schiebt die Verantwortung ab Wirtschaftsminister Robert Habeck holte als Zeuge im AKW-Untersuchungsausschuss zum Gegenangriff aus: Schuld an der Energiekrise seien die Vorgängerregierungen. Er hat zwar Recht. Doch weshalb hat er dann so verbissen an deren Fehlentscheidung, dem Atomausstieg, festgehalten? VON DANIEL GRÄBER