Emmanuel Macrons „Rede zur Lage der Nation“ : Aber bitte mit Würde Emmanuel Macron kämpft gegen den Vorwurf, er sei ein Präsident für die Reichen. Er setzt auf Leistung und Emanzipation, um den Nationalisten vor der Europawahl 2019 den Wind aus den Segeln zu nehmen. Doch sein monarchistischer Habitus weckt Kritik VON TOBIAS MAYDL
Zukunft der EU : Mehr als Geld Emmanuel Macron und Angela Merkel wollen bis zum Sommer einen ersten großen Entwurf für die Reform der EU vorlegen. Seit der Finanzkrise zerfällt die Solidarität der Mitgliedsländer. Gerade jetzt ist eine europäische Identität wichtiger denn je VON ECKART D. STRATENSCHULTE
Fall Puidgemont : Die ideologischen Karten werden neu gemischt Rebellion, Aufruhr, Hochverrat - der Fall Puidgemont wirkt wie aus der Zeit gefallen. Doch in Wahrheit markiert er eine Zeitenwende. Mitten im postnationalen Zeitalter erlebt der Gedanke der Nation eine Renaissance. Gerade für Linke ist das harter Tobak. Von Alexander Grau GRAUZONE
Botho Strauß : Veto gegen die Verhöhnung des Gestern Vor 25 Jahren veröffentlichte Botho Strauß seinen „Anschwellenden Bocksgesang“. Der Essay schenkte dem wiedervereinigten Deutschland seinen ersten Feuilletonskandal. Viele verdammten den Dramatiker damals. Doch sein Text zeugt heute von brutaler Gegenwärtigkeit. Von Alexander Grau KOLUMNE: GRAUZONE
Katalonien : „Ein Aufstand, der Spaniens Existenz bedroht“ In Katalonien pochen die Unabhängigkeitskämpfer auf Demokratie und Selbstbestimmungsrechte. Vom Völkerrecht sind solche subjektiven Wünsche aber nicht gedeckt, sagt der Staatsrechtler Stefan Talmon im Gespräch mit Cicero Online. Den Polizeieinsatz hält er für verhältnismäßig INTERVIEW MIT STEFAN TALMON
Streitgespräch : „Sprache kann Mauern überwinden“ – „In Deutschland muss ein Deutscher mit Deutsch zurecht kommen können“ Kolumne: Lechts und Rinks. CDU-Finanz-Staatssekretär Jens Spahn hat sich beschwert, dass in manchen Berliner Restaurants die Bedienung nur Englisch spricht. Zwischen Angela Marquardt und Hugo Müller-Vogg entfacht das eine Diskussion über Nationalismus und Bildungspolitik VON ANGELA MARQUARDT UND HUGO MÜLLER-VOGG
Rechtsextremismus in den USA : Welcher Konflikt dahinter liegt Donald Trumps Zickzackkurs in seinen Reaktionen auf die rechte Gewalt in Charlottesville lässt vergessen, dass dort ein Konflikt zutage getreten ist, der mehr als 150 Jahre zurückreicht. Der Bürgerkrieg zwischen den Nord- und Südstaaten müsste endlich aufgearbeitet werden VON EVA C. SCHWEITZER
Solidarität und Nationalismus : Warum Europas Hoffnung Donald Trump heißt Donald Trump wird die Welt verändern und nicht zum Guten, schreibt die Philosophin Susan Neiman, die aus den USA stammt und in Potsdam lebt. Um dem US-Präsidenten entgegen zu treten, sollte sich Europa auf seine Stärken besinnen VON SUSAN NEIMAN
Nationalismus vs. Vielfalt : Die Stimmen der Anderen Kolumne: Brief aus Tel Aviv. So sehr wir den nationalistischen Kurs der Putins, Erdogans und Netanjahus auch ablehnen mögen, so sehr neigen wir selbst dazu, Staaten als Ganzes zu beurteilen. Haben wir verlernt, zwischen Regierung und Volk zu unterscheiden? VON SARAH STRICKER
„Deutsch Sein“ : Patriotismus als Fremdenliebe Kolumne: Leicht gesagt. Was heißt es eigentlich, deutsch zu sein? Vor allem Politiker tun sich mit dem Begriff schwer, was regelmäßig Verkrampfungen nach sich zieht. Nun geht ein neues Buch der Frage nach. Gerade jetzt scheint ihre Beantwortung besonders dringend VON WULF SCHMIESE
Stephen Bannon : Der Chef-Revolutionär Donald Trumps oberster politischer Stratege Stephen Bannon sieht den Westen im Niedergang, kritisiert den degenerierten Kapitalismus – und predigt die starke Nation VON ALEXANDER MARGUIER
Kolumne : Deutschland, ein unbestimmter Ort Lange wurde dieses Land von Verantwortungsparteien regiert und von Politikern, die solidarisch stritten. Inzwischen entfernt es sich von seinen kulturellen Wurzeln in der westlichen Zivilisation VON FRANK A. MEYER
Nationalismus : Schutz und Regeln Vielerorts wird heute vor dem zunehmenden Nationalismus gewarnt, oft in einem Atemzug mit Autoritarismus oder Fremdenfeindlichkeit. Dabei ist die Ausbreitung nationalistischen Gedankenguts nicht Ursache, sondern Symptom wachsender Instabilität VON JACOB L. SHAPIRO
Identität und Herkunft : Die Liebe zur Nation ist ein Problem Wer den Nationalismus verteidigt, verkennt dessen Gefahren. Anstatt kulturelle Gemeinsamkeiten überzubewerten, sollten wir uns darauf besinnen, dass auch andere Faktoren als das Deutschsein das Selbstbild definieren VON HOUSSAM HAMADE
Kurden in der Türkei : Die Angst vor Erdogans Rache Nach dem gescheiterten Militärputsch hatten sich die Kurden hinter Erdogan gestellt. Wo für sie alles hätte besser werden können, wurde alles schlimmer: Der Staatspräsident geht mit Härte gegen sie vor VON MELIH CILGA