Digitalforensiker Jens Kriese Tatort Bild Die digitale Realität ist voller Fakes und Fälschungen. Der Bildforensiker Jens Kriese weiß, wann Fotos lügen. Er ist angetreten, Schein und Sein fein säuberlich voneinander zu trennen. Mit Computer-Software entlarvt er Retuschen, Montagen und Manipulationen. VON RALF HANSELLE
Corona und die Zahlen : Die Pandemie der Wissenslücken Je länger die Corona-Krise anhält, desto mehr tappen wir im Dunkeln. Fast zwei Jahre nach Beginn der Pandemie fehlen immer noch wichtige Zahlen und Daten - etwa zur Intensivbettenbelegung, zur Impfquote, zu Inzidenzen und zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Impfstoffe. VON CORNELIA STOLZE, PHILIPP FESS, RALF HANSELLE
Cicero im Januar : Skandal ohne Zahl Seit zwei Jahren hat Corona unser aller Leben im Griff. Gar nicht im Griff hingegen hat die Regierung die Datenlage rund um das Virus. In unserer Januar-Ausgabe gehen wir dem Zahlenchaos auf den Grund. VON ALEXANDER MARGUIER
Corona-Pandemie : Die Daten stimmen noch immer nicht Auf Grund fehlerhafter Daten lassen sich keine vernünftigen politischen Entscheidungen treffen. Der Wert der Hospitalisierungsinzidenz zum Beispiel ist eklatant falsch, viele Fälle werden zu spät gemeldet. Dadurch kann es so scheinen, als ob die Inzidenz sinkt, während sie in Wirklichkeit steigt. VON MATHIAS BRODKORB
Intensivbetten, Impfeffektivität, Inzidenzen : Corona: Täglich grüßt das Datenchaos Die Grundrechtseinschränkungen in der Covid-Pandemie werden mit Daten begründet: zur Anzahl der Toten und Erkrankten, zu Anzahl und Belegung der Intensivbetten, zur Höhe der Impfquote etc. Doch die meisten dieser Daten sind fehlerhaft, unvollständig oder widersprüchlich. Ist Corona mit dem derzeitigen Datenmanagement überhaupt beizukommen? VON CICERO-REDAKTION
Erinnern mit der Digitalisierung : „ Was nicht umkopiert wird, geht verloren “ Alles wird gespeichert, aber nichts wird mehr erinnert. Die Friedenspreisträgerin Aleida Assmann über das Dilemma des Hinfortspeicherns im digitalen Zeitalter und die Frage nach der Zukunft der Erinnerungskultur. VON SELMAR SCHÜLEIN
Zur Kritik an Richard David Precht : Wie politisch ist Künstliche Intelligenz? Die Künstliche Intelligenz verschiebt die Grenzen des Machbaren. Richard David Precht kritisiert das in seinem aktuellen Buch. Zu Unrecht, wie der Neurobiologe Kuno Kirschfeld in einem Gastbeitrag für „Cicero“ monierte. Hier antworten ihm zwei Politikwissenschaftler. EIN GASTBEITRAG VON PASCAL D. KÖNIG UND MARKUS B. SIEWERT
EuGH-Urteil zum Privacy Shield : Müssen sich Facebook & Co. jetzt aus Europa zurückziehen? Persönliche Daten werden von amerikanischen IT-Unternehmen wie Facebook an US-Geheimdienste weitergegeben. Der EuGH hat das nun verboten. Das hat weitreichende Konsequenzen, schreibt Sebastian Alscher, Vorsitzender der Piratenpartei. EIN GASTBEITRAG VON SEBASTIAN ALSCHER
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz : Der Corona-Impfstoff für die Wirtschaft Die Wirtschaft nimmt trotz Corona wieder an Fahrt auf. Doch es darf nicht unser Ziel sein, den Vorkrisenzustand zu erreichen. Denn in der Digitalisierung schöpft Deutschland sein Potenzial nicht aus. Wir brauchen endlich mehr Geschwindigkeit – in jeder Hinsicht. EIN GASTBEITRAG VON IRENE BERTSCHEK
Datenschutz-Grundverordnung : Lasst die Daten frei! Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles will Internet-Giganten dazu verdonnern, bestimmte Daten zu teilen. Richtig, findet unser Autor. Datenmonopole sind Diebstahl am Fortschritt. Datennutz ist Dienst für das Gemeinwohl. Europa braucht eine Datennutz-Grundverordnung EIN GASTBEITRAG VON THOMAS RAMGE
Big Data : „Alle wollen sie bei mir ins Schlafzimmer“ Im Zeitalter von Google, Facebook und Co. ist die Angst groß, dass wir zu viele Daten von uns preisgeben. Der Big Data-Experte Andreas Weigend findet das Konzept von Privatsphäre romantisch. Damit wir in der post-privaten Zeit zurechtkommen, plädiert er für Datenkunde als Schulfach INTERVIEW MIT ANDREAS WEIGEND
Demografische Entwicklung : Die Zahlentrickser Schrumpfen, pflegen und vergreisen – vier Einwände gegen das demografische Gruselkabinett VON GERD BOSBACH UND HANS JÜRGEN KORFF
Daten und Umfragen : Prozente, die nichts bedeuten Dauernd werden Umfragen erhoben und Daten gesammelt. Dass diese Erhebungen oftmals aber nichtssagend oder sogar falsch sind, ist vielen nicht bewusst. Das Gefährliche: Politiker fallen auf den Datenmüll genauso herein wie Laien VON THOMAS PERRY
Klaus-Robert Müller : Spritgeber der Revolution Der Informatiker Klaus-Robert Müller ist ein stiller Star der Digitalisierung. Er bringt Maschinen das Denken bei, damit sie schon bald viele Menschen arbeitslos machen VON CONSTANTIN WISSMANN
Der Traum vom digitalen Staat : Hebt den Datenschatz! Ein analoger Staat ist auf Dauer kein Standort für Hochtechnologie. Deutschland braucht eine digitale Verwaltung. Öffentliche Datenbestände könnten helfen, den Wandel zu bewältigen. Deren Wert ist bereits auf 12 Milliarden Euro taxiert VON TOBIAS KNOBLOCH