Holger Jacob-Friesen / Oliver Killig

Holger Jacob-Friesen - Verjüngte Meister

Mit Holger Jacob-Friesen bekommt die Gemäldegalerie „Alte Meister“ in Dresden einen Direktor, der besonders das junge Publikum für das altehrwürdige Haus gewinnen will.

Autoreninfo

Clemens Traub ist Buchautor und Cicero-Volontär. Zuletzt erschien sein Buch „Future for Fridays?“ im Quadriga-Verlag.

So erreichen Sie Clemens Traub:

Anders als ein traumhafter Karrieresprung kann wohl nicht bezeichnet werden, was Holger Jacob-Friesen in diesen Monaten erlebt. Seit Anfang März darf er sich Direktor der weltberühmten Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800 in Dresden nennen. Den Kunsthistoriker, dessen neuer Arbeitsplatz der prunkvolle Semperbau am Zwinger inmitten der Dresdner Altstadt ist, zieht es damit aus der badischen Beamtenstadt Karlsruhe in die Königsklasse der europäischen Museumslandschaft. „Es ist eine ganz besondere Ehre, ein derart großartiges Schatzhaus der Kunstgeschichte mit einer solch bedeutenden Sammlung in die Zukunft führen zu dürfen“, sagt Jacob-Friesen stolz.

Braunes Haar, Seitenscheitel und unauffällige Brille – für die oftmals schrille Kunstwelt macht Jacob-Friesen im ersten Moment einen nüchternen, fast biederen Eindruck. Doch legt sich all dies, wenn er mit charismatischer Begeisterungsfähigkeit zu sprechen beginnt. Bei allem, was er sagt, klingt seine Grundüberzeugung durch: „Ich denke, in erster Linie muss ein guter Direktor einer Gemäldegalerie für das brennen, was in jedem Haus oberste Priorität haben sollte: die Kunst.“

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Henri Lassalle | Mo., 17. Juni 2024 - 15:02

Anerkennung findet: Die alte Kunst wieder attraktiv zu machen, ein breiteres Publikum zu erreichen.
Ich bin jedoch skeptisch, angesichts der schwachen Kulturaffinität (womit ich mit Kultur die alte und ältere Kunst und Kunsttraditionen einschliesse) der Deutschen wird das wohl nicht ohne Hürden gehen.
Auf ausländische Besucher kann er sicherlich zählen.

Documenta gut zusammen.
Seit ich kurze Zeit in Dresden gelebt habe, frage ich nicht mehr nach Rom oder Florenz.
Keine Frage, ganz tolle Kunstwerke in Italien, vor allem verknüpft mit der Tradition des Katholizismus.
Die Hofkirche in Dresden war doch aber eher ein Zugeständnis an Polen, denn katholischer Geist, der in Dresden gewirkt hätte? Heinrich Schütz arbeitete lange in Dresden und wurde dann dort auch begraben.
Die Stadt hat ganz entschieden etwas und ich könnte mir denken, dass der neue Direktor auch eine Menge Respekt mitbringt.
Ich bin kurz nach der Wende nach Dresden gekommen und nicht einmal damals konnte ich mich dem Zauber dieser Stadt und ihrer Umgebung entziehen.
Alles Gute

Dresden ist eine wunderbare Stadt - wie grandios muss sie vor der Zerstörung gewesen sein. Es stimmt, italiens Kunst ist katholisch. Aber die Kirche hat eben damals die Kunst finanziert, so wie die Protestanten die Werke des Grössten der Grossen, JS Bach ermöglicht haben.

Dorothee Sehrt-Irrek | Mo., 17. Juni 2024 - 17:37

wie sich Dresden selbst mit seinen Traditionen und alten Meistern stellen wird.
Immerhin wurde so Einiges in Dresden wieder aufgebaut, so sehr, dass man vielleicht sagen kann, Dresden steht wieder in seiner Tradition.
Da ich die Weltkriege eher als Unvermögen, bzw. dann als einen Zivilisationsbruch für Deutschland empfinde, finde ich die DDR-Geschichte Dresdens aber auch wichtig für die Identität der Stadt.
Dem trug man z.B. durch einen erinnernden Wiederaufbau der Frauenkirche Rechnung,
So weit, so gut.
Aber Dresden hat doch auch ganz viel Potenzial für Zukunft?
Seine geografische Lage bedenkend, übrigens auch verbunden mit der Geschichte der Stadt, denn August der Starke war König von Polen, kann man Bilder ihre Geschichten erzählen lassen und "Bilderfreundschaften" mit Polens Alten Meistern nachspüren?
Mich interessierte auch immer die Frage, wohin ging dann die künstlerische Entwicklung von dort beheimateten Malern*.
Kinder können aktiv in der alten Kunst-technik tätig werden?
Nu

Albert Schultheis | Mo., 17. Juni 2024 - 21:18

"... einen Direktor, der besonders das junge Publikum für das altehrwürdige Haus gewinnen will." - Na da soll der junge Mann mal gut aufpassen, dass ihm da keine Klimakkleber ins Haus einfallen und sich an den Werken alter Meister festkleben!