- Tag der Unabhängigkeit oder Tag der Unterdrückung?
Der 4. Juli wird in den USA immer den Makel der Sklaverei tragen. Ein von liberalen Regeln begrenzter Staat, eine freie Marktwirtschaft und eine lebendige Zivilgesellschaft waren jedoch entscheidend für die Emanzipation der unterdrückten schwarzen Minderheit.
Ein großer Freund der offenen Gesellschaft steht an der nordwestlichen Ecke des Central Park in New York City: der als Sklave geborene Frederick Douglass ist eine der großen Identifikationsfiguren im Kampf gegen die Sklaverei im 19. Jahrhundert und gehörte zu den begnadetsten Rednern und Autoren der Vereinigten Staaten. 1895 verstorben, steht er seit 2011 als Bronzestatue mit nachdenklich gefurchtem Gesicht in Harlem und beobachtet skeptisch das New Yorker Treiben am 4. Juli, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag.
Am 4. Juli 1776 erklärten die ausschließlich weißen Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika ihre Unabhängigkeit von der britischen Krone. Deshalb schallen jedes Jahr am 4. Juli Thomas Jeffersons Worte in die Welt, die zum Schönsten gehören, was die Geschichte des Liberalismus hervorgebracht hat: „We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness.”
Der 4. Juli 1776 – ein Tag der Heuchelei?
Die Realität in den USA war aber eine drastisch andere: Jeder fünfte Bewohner der USA zu dieser Zeit war versklavt. Auch viele der Gründerväter wie Thomas Jefferson, George Washington oder James Madison besaßen Sklaven. Zwar verurteilten die meisten unter ihnen die Institution der Sklaverei. Doch war ihnen hier das Hemd aus den Baumwollplantagen des Südens näher als der Rock des Freiheitskämpfers.
Die offensichtliche Diskrepanz zwischen den hehren Ideen der Gründerväter und der dunklen politischen Realität veranlasst viele Kritiker bis heute, die Ideen der amerikanischen Revolution zu kritisieren, verächtlich zu machen, oder wutschäumend als menschenverachtend zu verurteilen. So werden jedes Jahr aufs Neue, pünktlich zum 4. Juli, die liberalen Prinzipien der Unabhängigkeit eng mit der Sklaverei in Beziehung gebracht. So sollen die Gründerväter sich nur vom britischen König losgesagt haben, um die abolitionistische Gesetzgebung, die in Großbritannien immer mehr Fuß fasste, im eigenen Land zu vermeiden.
Gleichzeitig, so heißt es weiter, soll der ökonomische Aufstieg der USA nur möglich geworden sein, weil die Südstaaten auf die billige Arbeit von Sklaven im Süden der USA zurückgreifen konnten. Auch in Deutschland werden die Perspektiven immer häufiger aufgegriffen, die in den USA besonders als 1619-Projekt bekannt sind. Die Idee: Statt 1776 solle lieber das Jahr 1619 im Mittelpunkt stehen, das Jahr als die ersten Sklaven aus Afrika an die amerikanische Küste entführt wurden.
Verteidiger amerikanischer Institutionen
Schon immer wurde um den amerikanischen Gründungsmythos gefochten – so auch im 19. Jahrhundert zwischen Frederick Douglass und William Lloyd Garrison. Garrison, eine der führenden weißen Befürworter der Abschaffung der Sklaverei, teilte die heute um sich greifende negative Sicht auf die Gründungsdokumente der USA. 1854 verbrannte er sogar symbolisch eine US-Verfassung, die für ihn ein Dokument war, das die Sklaverei ermöglichte.
Mehr US-Themen:
- Umbenennung von US-Stützpunkten: Konföderierte haben ausgedient (Lisa Davidson)
- US-Intellektuelle: Refugium für Dissidenten (Gregor Baszak)
- Gouverneur von Florida: Ron DeSantis gibt Präsidentschaftskandidatur bekannt (Ronald D. Gerste)
Auch Douglass widersetzte sich einer blinden Heroisierung von Unabhängigkeitserklärung und Verfassung. Im Gegensatz zu Garrison betonte er jedoch immer auch die emanzipatorische Kraft der US-Gründungsdokumente. Knapp hundert Jahre nach der Revolution stellte Douglass 1852 vor der Anti-Sklaverei Gesellschaft von Rochester die Frage, die auch heute Kritiker amerikanischer Institutionen umtreibt: „Was bedeutet dem Sklaven der 4. Juli“? Douglass‘ Urteil war vernichtend: Der 4. Juli führe mehr als jeder andere Tag des Jahres die heuchlerische, selbstgefällige Herzlosigkeit einer weißen Mehrheitsgesellschaft vor Augen, die ihre „rohe Ungerechtigkeit und Grausamkeit“ mit dem dünnen Mantel des Liberalismus zu verdecken suche.
Anders aber als Garrison oder die Kritiker heute, verurteilte Douglass nicht den Inhalt der US-Gründungsdokumente. Im Gegenteil: Für Douglass waren die Autoren der Unabhängigkeitserklärung mutige, große Männer, die für Gerechtigkeit, Freiheit und Menschlichkeit kämpften, und die US-Verfassung ein „Dokument der Freiheit“, die den Grundstein für eine bessere Welt legte. Es seien nicht die zeitlosen, liberalen Prinzipien zu verurteilen, sondern das Versagen der Amerikaner, ihren Prinzipien gerecht zu werden.
„Ich bin nun mein eigener Meister“
So formulierte Douglass eine geradezu libertäre Sicht auf die Freiheit des Individuums: In einem Brief an seinen damaligen Sklavenhalter machte er klar, dass dieser mit seinem Eigentumsbegriff daneben liege. Denn ein Mensch könne nur sich selbst gehören. Durch seine Flucht nahm Douglass sich nur das, was rechtmäßig seines war: das Eigentum an seinem Körper und Geist. Anlässlich seines ersten bezahlten Jobs bemerkte er: „Ich bin nun mein eigener Meister – eine wunderbare Tatsache.“ Und in einer Rede über Bürgerrechte wetterte Douglass: „Es gibt kein Problem mit den Schwarzen. Das Problem ist, ob die amerikanischen Bürger genug Solidarität, Ehre und Patriotismus aufbringen können, die Prinzipien ihrer eigenen Verfassung zu verteidigen.“
Neuere Forschung schließt sich an Douglass Argumente an. Die Unabhängigkeit der USA stellte sich als Beschleuniger nicht als Hemmschuh für die Abschaffung der Sklaverei in den USA heraus. Das Argument, dass Sklaverei den ökonomischen Erfolg der USA erklärt, basiert wohl auf massiven Rechenfehlern der Kritiker. Und auch nach dem offiziellen Ende der Sklaverei gilt: Ein von liberalen Regeln begrenzter Staat, eine freie Marktwirtschaft und eine lebendige Zivilgesellschaft waren – wie von Douglass antizipiert - entscheidend für die Emanzipation der unterdrückten schwarzen Minderheit.
Im Lichte der liberalen Prinzipien
Die erste Millionärin der USA, die schwarze Kosmetik-Unternehmerin Madam C.J. Walker, ist eines der vielen leuchtenden Beispiele für die emanzipatorische und progressive Kraft einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Die Bürgerrechtsbewegung finanzierte sich maßgeblich aus Beiträgen von Unternehmerinnen wie Madam C.J. Walker und einer schwarzen Bevölkerung, die durch das marktwirtschaftliche System der USA zunehmend wohlhabender wurde. Kirchengemeinden über die ganzen USA hinweg organisierten robuste Gemeinschaften, die vielen Bürgerrechtlern die Kraft gaben, sich in Widerstand zu Staat und Mehrheitsgesellschaft für Emanzipation und Fortschritt einzusetzen.
Der 4. Juli wird immer den Makel der Sklaverei tragen. Doch ist er nicht vorwiegend ein Tag der Unterdrückung. Denn die Worte Jeffersons haben einen unverrückbaren Maßstab für die Qualität von Regierungen weltweit geschaffen. So wie für Douglass auch, sind es die „großen Prinzipien“ amerikanischer Institutionen, die für viele unterdrückte Minderheiten auf der ganzen Welt Anlass sind, kritisch über die Handlungen ihrer Politiker und Bürokraten zu wachen. Deshalb blickt der bronzene Douglass am Central Park vielleicht auch gar nicht nachdenklich, sondern wachsam auf das heutige Treiben. Wachsam gegenüber den Schwächen menschlicher Herrschaft im Lichte der liberalen Prinzipien der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Ist es das, um was es geht? Und macht das die Welt besser? Ich bin nicht so sicher. Mir scheint, dass man dabei schnell überdreht und nur eine absolute Wahrheit gegen die nächste absolute Wahrheit austauscht.
"that all men are created equal" stand sicher im krassen Gegensatz zur Realität. Aber in Afrika (unter Schwarzen) gab es ähnlich krasse Dinge, die nur deswegen nicht diese globalen Auswirkungen hatten, weil man wirtschaftlich-technisch nicht so dominierend (auch im segensreichen Sinn) war. Auch waren die meisten Weißen eher auf der unterdrückten Seite (je nach Lesart), andererseits geht jede Fokusierung auf das Eine (etwa die Schwarze Minderheit in den USA) über die Sichtweisen und Bedürfnisse vieler anderer hinweg (etwa Menschen in viel ärmeren Ländern, die zum Teil auch am Verhalten der Schwarzen in den USA als Supermacht hängen).
Wann wird etwas besser und wann sind es eher einfach neue absolute Wahrheiten, die alles andere beiseite schieben?
Ich habe mir fest vorgenommen, meinen Anteil an der Schuld DER Weißen gegenüber DEN Afrikanern/ Afroamerikanern zu tilgen, sobald ich von DEN Franzosen ( 16. bis. 20. Jahrhundert) und DEN Schweden und Österreichern ( 17. Jahr-hundert) für das entschädigt wurde, was ihre Soldateska meinen linksrheinischen Vorfahren bei bzw. in all den von deren Königen und Kaisern angezettelten Heerzügen, Religions -und Erbfolgekriegen und Besatzungszeiten geraubt und angetan haben. Bis es soweit ist, können sich "meine" afrikanischen und afroamerikanischen Opfer ja vielleicht an den Nachkommen der afrikanischen "Eliten" schadlos halten, die ihre Vorfahren zu Millionen verkauft und mit dem Erlös leider so garnichts Vernünftiges angestellt haben. Bei 700 Jahren Verkauf an arabische Kunden und 500 Jahren an europäische Verbrecher käme da ganz schön was zusammen an Entschädigung. Bis ich zahlen kann, wird es noch etwas dauern.
Heute glaubt man, dass Sklaven immer nur aus Afrika kamen. Das ist vollkommen falsch, viele Sklaven in den waren weiss. Leibeigene (das freundlichere deutsche Wort) gab es in ganz Europa und diese Leibeigenen waren weiss.
Auch waren die Südstaatler nicht die einzigen die Sklaven hielten, noch waren alle Sklaven aus Afrika. Die Iren waren die schärfsten Gegner der Sklavenbefreiung, einfach weil sie dann ihre geringen Privilegien als weisse Sklaven bzw. die mit dem niedrigsten Stand gegenüber den Sklaven verloren hätten. Für die Griechen waren Sklaven "sprechende Werkzeuge". Sklaverei hat nicht soviel mit Rassismus zu tun. Erst die Rechtfertigung der Sklaverei ist rassistisch, da es die Überlegenheit einer Rasse an sich definiert. Sklaven gab es im antiken Griechenland, Rom, Arabien oder in Europa sowie in Afrika selbst. Außerdem gingen weit mehr Sklaventransporte aus Afrika nach Mittel-/Südamerika als in die USA.
Auch heute gibt es unter schwarzen Intellektuellen bemerkenswerte Persönlichkeiten , die den destruktiven Klamauk der BLM-Idioten und Bolsche-Woken ablehnen. Mit guten liberal-konservativen Vernunftsgründen.
Dennoch frage ich mich, ob "Ein von liberalen Regeln begrenzter Staat, eine freie Marktwirtschaft und eine lebendige Zivilgesellschaft" überhaupt den heutigen Niedergang der amerikanischen Gesellschaft überleben werden. Mit dem geschichtlichen Verbrechen der Sklaverei sind die USA moralisch belastet bis zum Bersten! Zu der moralischen Schuld der verlorenen Kriege in Vietnam, Irak/Syrien und Afghanistan kommt nun das Jahrhundertverbrechen des 21. Jahrhundert in der Ukraine hinzu - wieder mit einer schmachvollen Niederlage. Ich sage voraus: Die USA haben fix und fertig (und wir als ihre Vasallen mit ihnen)! Aber wenn man betrachtet, welches Elend, wie viele Tote und Vertriebenen die USA durch ihre verbrecherischen Kriege seit '45 verursacht haben, kann man darüber nicht traurig sein!